2 Beiträge
• Seite 1 von 1

- Schoerb
Wir planen in unserem Neubau (Massivhaus, 80 qm EG, 70 qm Dach, 80 qm Keller) eine Sole-Wasser-Wärmepumpe. Zusätzlich
soll aber noch ins Wohnzimmer ein Kamin/Kachelofen (weils gemütlich ist). Sollte man den bei der Planung und
Dimensionierung der Wärempumpe mit einbeziehen?
Wir haben derzeit 2 Angebote vorliegen mit einer 10 kW Wärmepumpe von Viessmann und mit einer 12 kW von Nibe. Welcher Hersteller ist besser? Sind Kompakttower zu empfehlen? Was kann man von passiv-Kühlmodulen halten?
Wir haben derzeit 2 Angebote vorliegen mit einer 10 kW Wärmepumpe von Viessmann und mit einer 12 kW von Nibe. Welcher Hersteller ist besser? Sind Kompakttower zu empfehlen? Was kann man von passiv-Kühlmodulen halten?


- gast
Hallo, Kamin/Kachelofen gehört sicher nicht eingeplant. Immer davon ausgehen, dass der Kachelofen nicht beheizt wird.
Wegen Vissmann o. Nibe. Beides sind Solepumpen. Warum gehen Sie nicht auf Direktverdampfer? - Sind doch um 25%
effektiver! -
Sorry, seh grade, dass passiv-kühlen gefragt ist. Dann ist sole natürlich sinnvoll. Jedoch ist Kühlung über FBH grundsätzlich problematisch, da z.B. Fliesen im Sommer eh kühl genug sind. Eine weitere Abkühlung verursacht meist ein unangenehmes Gefühl.
www.erdwaerme.de; www.klima-innovativ.de
Gruß
Gast
erfasst am: 13.04.2006 14:43 Titel: Erdwärmepumpe und Kamin
--------------------------------------------------------------------------------
Wir planen in unserem Neubau (Massivhaus, 80 qm EG, 70 qm Dach, 80 qm Keller) eine Sole-Wasser-Wärmepumpe. Zusätzlich soll aber noch ins Wohnzimmer ein Kamin/Kachelofen (weils gemütlich ist). Sollte man den bei der Planung und Dimensionierung der Wärempumpe mit einbeziehen?
Wir haben derzeit 2 Angebote vorliegen mit einer 10 kW Wärmepumpe von Viessmann und mit einer 12 kW von Nibe. Welcher Hersteller ist besser? Sind Kompakttower zu empfehlen? Was kann man von passiv-Kühlmodulen halten?
Sorry, seh grade, dass passiv-kühlen gefragt ist. Dann ist sole natürlich sinnvoll. Jedoch ist Kühlung über FBH grundsätzlich problematisch, da z.B. Fliesen im Sommer eh kühl genug sind. Eine weitere Abkühlung verursacht meist ein unangenehmes Gefühl.
www.erdwaerme.de; www.klima-innovativ.de
Gruß
Gast
erfasst am: 13.04.2006 14:43 Titel: Erdwärmepumpe und Kamin
--------------------------------------------------------------------------------
Wir planen in unserem Neubau (Massivhaus, 80 qm EG, 70 qm Dach, 80 qm Keller) eine Sole-Wasser-Wärmepumpe. Zusätzlich soll aber noch ins Wohnzimmer ein Kamin/Kachelofen (weils gemütlich ist). Sollte man den bei der Planung und Dimensionierung der Wärempumpe mit einbeziehen?
Wir haben derzeit 2 Angebote vorliegen mit einer 10 kW Wärmepumpe von Viessmann und mit einer 12 kW von Nibe. Welcher Hersteller ist besser? Sind Kompakttower zu empfehlen? Was kann man von passiv-Kühlmodulen halten?


2 Beiträge
• Seite 1 von 1
Zurück zu Geothermie & Wärmepumpen
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Erdwärmepumpe und Warmwasser
von Rüdiger » 08.02.2006 15:17 - 6 Antworten
- 8884 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Gast
17.02.2006 23:15
- Erdwärmepumpe und Warmwasser
-
- Umrüstung Luftwärmepumpe zu Erdwärmepumpe
von Canon » 01.02.2014 12:04 - 4 Antworten
- 10298 Zugriffe
- Letzter Beitrag von machtnix
01.02.2014 16:30
- Umrüstung Luftwärmepumpe zu Erdwärmepumpe
-
- Erdwärmepumpe nördlich von Hanau
von taumel » 15.09.2006 19:23 - 4 Antworten
- 4657 Zugriffe
- Letzter Beitrag von taumel
16.09.2006 11:52
- Erdwärmepumpe nördlich von Hanau
-
- Erdwärmepumpe m. Flächenkollektoren und Fußbodenheizung
von Selten28 » 17.09.2006 09:42 - 3 Antworten
- 6103 Zugriffe
- Letzter Beitrag von bernhard geyer
17.09.2006 19:49
- Erdwärmepumpe m. Flächenkollektoren und Fußbodenheizung
-
- Luftwärmepupe oder Erdwärmepumpe?
1, 2von wonny » 22.09.2008 18:49 - 12 Antworten
- 7944 Zugriffe
- Letzter Beitrag von gergenerdwaerme
26.09.2008 14:32
- Luftwärmepupe oder Erdwärmepumpe?