12 Beiträge
• Seite 1 von 2 • 1, 2

- Gast
Hallo !
Ich bin gerade dabei, in den ersten Schritten unseren Neubau zu planen und würde gerne ein Energiesparhaus 60 bauen.
Meine Frage ist nun, wie ich m günstigsten diesen Standard erreiche. Prinzipiell würde ich nur ungerne auf der Aussenhülle eine Dämmung anbringen.
Gibt es eine Möglichkeit, durch gute Etagen- und Dachdämmung und den Einsatz einer Wärmepumpe (die ist schon sicher) den Standard EnEv 60 zu erreichen? Oder was müsste ich sonst noch alles tun.
Bin neu auf dem Gebiet, also sorry für evtl. blöde Fragen.
Ich bin gerade dabei, in den ersten Schritten unseren Neubau zu planen und würde gerne ein Energiesparhaus 60 bauen.
Meine Frage ist nun, wie ich m günstigsten diesen Standard erreiche. Prinzipiell würde ich nur ungerne auf der Aussenhülle eine Dämmung anbringen.
Gibt es eine Möglichkeit, durch gute Etagen- und Dachdämmung und den Einsatz einer Wärmepumpe (die ist schon sicher) den Standard EnEv 60 zu erreichen? Oder was müsste ich sonst noch alles tun.
Bin neu auf dem Gebiet, also sorry für evtl. blöde Fragen.


- Stephan G.
Hallo,
als Beispiel kann ich dir die Werte unseres KfW-40-Hauses nennen:
Dach:
- 140 mm Aufdachdämmung
Außenwände:
- 15 mm Innenputz
- 365 mm Poroton T9 (der mit der Perlit-Füllung)
- 30 mm Faserleicht-Außenputz
Fenster:
- Kunststofffenster mit 3fach Verglasung und warmer Kante
Kelleraußenwände:
- 120 mm Perimeterdämmung
Kellersohle:
- 100 mm Dämmung oberhalb der Bodenplatte
- 60 mm Dämmung unterhalb der Bodenplatte
Heizung + Warmwasser:
- Pelletheizung - Hargassner HSV 14 (14,9 kW)
- Solaranlage - Buderus (5 m², 300 Liter Speicher)
Wie schon am Anfang erwähnt sind das die Werte unseres KfW-40-Hauses, am besten wäre du würdest dir einen BAFA-Energieberater (Liste unter www.BAFA.de) aus deiner Umgebung suchen und das geplante Haus mit ihm gemeinsam planen und diesen auch gleich einen Energienachweis (fordert die KfW) erstellen lassen. Die Kosten für ein normales EFH dürften so ca. bei 500 Euro liegen.
Viele Grüße
Stephan G.
als Beispiel kann ich dir die Werte unseres KfW-40-Hauses nennen:
Dach:
- 140 mm Aufdachdämmung
Außenwände:
- 15 mm Innenputz
- 365 mm Poroton T9 (der mit der Perlit-Füllung)
- 30 mm Faserleicht-Außenputz
Fenster:
- Kunststofffenster mit 3fach Verglasung und warmer Kante
Kelleraußenwände:
- 120 mm Perimeterdämmung
Kellersohle:
- 100 mm Dämmung oberhalb der Bodenplatte
- 60 mm Dämmung unterhalb der Bodenplatte
Heizung + Warmwasser:
- Pelletheizung - Hargassner HSV 14 (14,9 kW)
- Solaranlage - Buderus (5 m², 300 Liter Speicher)
Wie schon am Anfang erwähnt sind das die Werte unseres KfW-40-Hauses, am besten wäre du würdest dir einen BAFA-Energieberater (Liste unter www.BAFA.de) aus deiner Umgebung suchen und das geplante Haus mit ihm gemeinsam planen und diesen auch gleich einen Energienachweis (fordert die KfW) erstellen lassen. Die Kosten für ein normales EFH dürften so ca. bei 500 Euro liegen.
Viele Grüße
Stephan G.


- Gast
Ich spiele mit dem Gedanken mit Bisotherm- oder Ytong-Steinen zu bauen.
Die haben die selben Dämmwerte wie Poroton T9, also sollte es doch wirklich möglich sein, ohne Wärmevollschutz auf der Aussenhülle auszukommen.
Zumal wir nur ein Energiesparhaus 60 erreichen wollen.
Hat noch jemand Erfahrungswerte ??
Die haben die selben Dämmwerte wie Poroton T9, also sollte es doch wirklich möglich sein, ohne Wärmevollschutz auf der Aussenhülle auszukommen.
Zumal wir nur ein Energiesparhaus 60 erreichen wollen.
Hat noch jemand Erfahrungswerte ??


- Gast
Anonymous hat geschrieben:Hat noch jemand Erfahrungswerte ??
36er Porenbeton mit Lambdawert 0,09 ab Decke KG, Dachdämmung mit 22 cm Zwischensparrendämmung + 2 cm Untersparrendämmung, 30er P4-Steine im Keller + 8 cm Perimeterdämmung, 8 cm Bodendämmung im Keller sowie Fenster mit Ugesamt = 1,3 hätten bei mir mit WP mit ep=0,91 locker zu Kfw60 gereicht. Da aber (in 03.2006) Kfw40 viel besser war habe ich noch 3 cm Aufsparendämmung, Fenster mit Ugesamt <= 1,1 sowie Solar "draufgesattelt" um Kfw40 zu erreichen.


- Hans
Anonymous hat geschrieben:Anonymous hat geschrieben:Hat noch jemand Erfahrungswerte ??
36er Porenbeton mit Lambdawert 0,09 ab Decke KG, Dachdämmung mit 22 cm Zwischensparrendämmung + 2 cm Untersparrendämmung, 30er P4-Steine im Keller + 8 cm Perimeterdämmung, 8 cm Bodendämmung im Keller sowie Fenster mit Ugesamt = 1,3 hätten bei mir mit WP mit ep=0,91 locker zu Kfw60 gereicht. Da aber (in 03.2006) Kfw40 viel besser war habe ich noch 3 cm Aufsparendämmung, Fenster mit Ugesamt <= 1,1 sowie Solar "draufgesattelt" um Kfw40 zu erreichen.
Hallo Gast,
welche WP ist das? Sicher keine Luft-Wärmepumpe? Wenn doch, welche?
Wir versuchen verzweifelt, diesen ep-Wert zu erreichen.
Danke!
Hans



- Hans
Anonymous hat geschrieben:Hans hat geschrieben:Hallo Gast,
welche WP ist das? Sicher keine Luft-Wärmepumpe? Wenn doch, welche?
Wir versuchen verzweifelt, diesen ep-Wert zu erreichen.
Danke!
Hans
Eine Vissmann. Ich glaube 'ne 343 (Müsste erst wieder auskramen).
Hast zu evtl. eine Zirkulationsleitung eingeplant?
Danke! Ist das das gleiche wie eine Lüftungsanlage? Eine solche habe ich eingeplant.
Schönen Abend


- Gast
Hans hat geschrieben:Danke! Ist das das gleiche wie eine Lüftungsanlage?
Die Vissmann-WP oder Zirkulationsleitung?
Hans hat geschrieben: Eine solche habe ich eingeplant.
Mit welchen Wärmerückgewinnungsgrad?


-
Margareta
- Beiträge: 2
- Registriert: 19.05.2006 20:17
- Wohnort: Nürnberg
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Anonymous hat geschrieben:Hans hat geschrieben:Danke! Ist das das gleiche wie eine Lüftungsanlage?
Die Vissmann-WP oder Zirkulationsleitung?Hans hat geschrieben: Eine solche habe ich eingeplant.
Mit welchen Wärmerückgewinnungsgrad?
Hallo Gast,
jetzt wird's aber kompliziert für mich, habe noch nicht soviel Ahnung. Geplant ist eine WP mit Lüftungsanlage (Kombigerät), bisher ohne Zirkulationsleitung soviel ich weiß. Aber vielleicht liegt ja auch gerade darin das Problem, dass wir die Werte nicht erreichen?
Leider kenne ich den Wärmerückgewinnungsgrad der bisher angebotenen WP nicht (die ja sowieso nicht tauglich ist).
Welchen hat denn die deinige, und welche Jahresarbeitszahl? Wir sind eben auf der Suche nach einer Luftwärmepumpe mit ep=0,90.
Danke im Voraus.
Grüße, Hans


- Jens der Heizer
Zitat:
Meine Frage ist nun, wie ich m günstigsten diesen Standard erreiche. Prinzipiell würde ich nur ungerne auf der Aussenhülle eine Dämmung anbringen.
Antwort:
Hallo,
eine Wandkonstuktion aus 24 cm in Holzständerbauweise mit Dämmung und Folie isoliert genau so gut wie 90 cm Ziegelstein!
Ich empfehle trotzdem zu Ziegelstein, 49 cm (also 2 Steine breit) mit Wetterschirm. Die Firma Reihnzink hat Fassadenpanellen entwickelt die Dank ihrer Hinterlüftung vor allen Wettereinflüssen schützen und leicht zu demontierbar sind. Dadurch lässt man sich die Option offen ob man nachträglich eine Dämmung aufbringen will! So kann man den Bau in ruhe ein paar Jahre austrocknen lassen, der feuchte Maueren leitet viel mehr Wärme als Trockene. Zudem kann der Bau von innen nach außen trocknen! Eine Dämmung aus Schilfrohr oder Hanf atmet auch und ist ökologisch super. Außerdem kann mit leicht selbst die Dämmung aufbringen, da die Zwischenräume für die Dämmung schon vorhanden sind durch die Reihnzinkfassade!
Gruß Jens
Meine Frage ist nun, wie ich m günstigsten diesen Standard erreiche. Prinzipiell würde ich nur ungerne auf der Aussenhülle eine Dämmung anbringen.
Antwort:
Hallo,
eine Wandkonstuktion aus 24 cm in Holzständerbauweise mit Dämmung und Folie isoliert genau so gut wie 90 cm Ziegelstein!
Ich empfehle trotzdem zu Ziegelstein, 49 cm (also 2 Steine breit) mit Wetterschirm. Die Firma Reihnzink hat Fassadenpanellen entwickelt die Dank ihrer Hinterlüftung vor allen Wettereinflüssen schützen und leicht zu demontierbar sind. Dadurch lässt man sich die Option offen ob man nachträglich eine Dämmung aufbringen will! So kann man den Bau in ruhe ein paar Jahre austrocknen lassen, der feuchte Maueren leitet viel mehr Wärme als Trockene. Zudem kann der Bau von innen nach außen trocknen! Eine Dämmung aus Schilfrohr oder Hanf atmet auch und ist ökologisch super. Außerdem kann mit leicht selbst die Dämmung aufbringen, da die Zwischenräume für die Dämmung schon vorhanden sind durch die Reihnzinkfassade!
Gruß Jens


12 Beiträge
• Seite 1 von 2 • 1, 2
Zurück zu Bauen, energiesparendes Bauen
![]() |
|