7 Beiträge
• Seite 1 von 1

- Gast
Hallo,
vorweg möchte ich zunächst sagen das ich ein absoluter Neuling auf diesem Gebiet bin,
wir planen einen Winkelbungalow zu bauen und beschäftigen uns momentan mit der Frage eine WP einzubauen,
mein Mann ist Elektriker, bekäme das Material relativ günstig und würde gerne anstatt einer Tiefenbohrung Kollekoren auf unserem Grundstück unter der Erde verteilen,
hat jemand Erfahrung damit??
Wie lange halten diese Kollektoren??
Was gibt es zu beachten??
Reicht ausschließlich eine WP zum heizen und Warmwasser des Hauses??
Wäre dankbar für alle Tips und Meinungen zu diesem Thema!!
Gruß
Anne
vorweg möchte ich zunächst sagen das ich ein absoluter Neuling auf diesem Gebiet bin,
wir planen einen Winkelbungalow zu bauen und beschäftigen uns momentan mit der Frage eine WP einzubauen,
mein Mann ist Elektriker, bekäme das Material relativ günstig und würde gerne anstatt einer Tiefenbohrung Kollekoren auf unserem Grundstück unter der Erde verteilen,
hat jemand Erfahrung damit??
Wie lange halten diese Kollektoren??
Was gibt es zu beachten??
Reicht ausschließlich eine WP zum heizen und Warmwasser des Hauses??
Wäre dankbar für alle Tips und Meinungen zu diesem Thema!!
Gruß
Anne


- Thomas Heufers
Hallo,
Die Entscheidung der Heiztechnik ist von der Auswertung der Gebäudedaten abhängig. Diese Auswertung kann von einem Sachverständigen für Wärmeschutz erstellt.
Ein wirtschaftliches Anwendungsbeispiel einer Wärmepumpe mit einem Energieverbrauch von unter 30 €/Monat ist unter
energie-effizientes-haus.de nachzulesen, hier sind auch die Investitionskosten wesentlich niedriger als bei anderen WP-Systemen.
Bei entsprechender Gebäudeplanung und sorgfältiger Ausführung, einer optimalen Auslegung der Haustechnik kann eine Wärmepumpe die Wärmeversorgung für Heizung und Warmwasser gewährleisten.
Gruß
Thomas Heufers
energie-effizientes-haus.de
Die Entscheidung der Heiztechnik ist von der Auswertung der Gebäudedaten abhängig. Diese Auswertung kann von einem Sachverständigen für Wärmeschutz erstellt.
Ein wirtschaftliches Anwendungsbeispiel einer Wärmepumpe mit einem Energieverbrauch von unter 30 €/Monat ist unter
energie-effizientes-haus.de nachzulesen, hier sind auch die Investitionskosten wesentlich niedriger als bei anderen WP-Systemen.
Bei entsprechender Gebäudeplanung und sorgfältiger Ausführung, einer optimalen Auslegung der Haustechnik kann eine Wärmepumpe die Wärmeversorgung für Heizung und Warmwasser gewährleisten.
Gruß
Thomas Heufers
energie-effizientes-haus.de


- Gast
Hallo!
Wir sind auch gerade dabei ein Zweifamilienhaus zu bauen. Auch wir werden eine WP einbauen. Aber von den Erdkollektoren hat man uns abgeraten, wenn mann nur mit der WP heizen möchte. Wir werden also die Erdsonden einbauen. Das ist wohl eine sichere Sache.
Es hat aber wohl auch etwas damit zu tun in welcher Region man wohnt. Bei uns können im Winter auch schon mal Temperaturen von unter -10 grad über mehrere Tage erreicht werden.
Ich kenne jemanden der hat seit 5 Jahren eine WP mit Erdsonden uns ist sehr zufrieden.
Ich bin leider keine Fachmann. Deswegen kann ich dir nur das sagen was ich selber in Erfahrung gebracht habe und muss mich auf die Aussagen der anderen verlassen.
Gruß Ela
Wir sind auch gerade dabei ein Zweifamilienhaus zu bauen. Auch wir werden eine WP einbauen. Aber von den Erdkollektoren hat man uns abgeraten, wenn mann nur mit der WP heizen möchte. Wir werden also die Erdsonden einbauen. Das ist wohl eine sichere Sache.
Es hat aber wohl auch etwas damit zu tun in welcher Region man wohnt. Bei uns können im Winter auch schon mal Temperaturen von unter -10 grad über mehrere Tage erreicht werden.
Ich kenne jemanden der hat seit 5 Jahren eine WP mit Erdsonden uns ist sehr zufrieden.
Ich bin leider keine Fachmann. Deswegen kann ich dir nur das sagen was ich selber in Erfahrung gebracht habe und muss mich auf die Aussagen der anderen verlassen.
Gruß Ela


- sandburgenbauer
Flächenkollektoren sind i.d.R. kostengünstiger als ne Tiefensonde, da die teure Bohrung entfällt. Sie sind bei
Sole-WPs aus Kunststoffrohr.
Direktverdampfer-WPs verwenden ummanteltes nahtloses Kupferrohr, praktisch unbegrenzt haltbar. Solche Systeme sind bei Flächenkollektoren zu bevorzugen: Der Wirkungsgrad ist höher.
Allerdings ist die Installation kein Fall für den Elektriker, sondern für den Kältetechniker.
Gruß,
Peter
Direktverdampfer-WPs verwenden ummanteltes nahtloses Kupferrohr, praktisch unbegrenzt haltbar. Solche Systeme sind bei Flächenkollektoren zu bevorzugen: Der Wirkungsgrad ist höher.
Allerdings ist die Installation kein Fall für den Elektriker, sondern für den Kältetechniker.
Gruß,
Peter


-
mstreib
- Aktivität: durchschnittlich
- Beiträge: 63
- Registriert: 17.02.2006 12:17
- Wohnort: Zuzenhausen
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo,
alternativ zu einem Flächn Erdkollektor gibt es noch den Grabenkollektor sowie den Aqua Geo Kellektor. Beide werden auch mit Sole betriben und sind von der Leistung mit dem Flächnkollektor vergleichbar - nur nicht so aufwendig bei der Errichtung. Beide sind auch nur anzeigenpflihtig und können auch in Wasserschutzgebieten verwendet werden.
www.der-waermepumpenfachmann.de
Michael Streib
alternativ zu einem Flächn Erdkollektor gibt es noch den Grabenkollektor sowie den Aqua Geo Kellektor. Beide werden auch mit Sole betriben und sind von der Leistung mit dem Flächnkollektor vergleichbar - nur nicht so aufwendig bei der Errichtung. Beide sind auch nur anzeigenpflihtig und können auch in Wasserschutzgebieten verwendet werden.
www.der-waermepumpenfachmann.de
Michael Streib

Lass die Sonne in dein Herz und in deinen Heizungskeller
streib.de

streib.de


- Gast
Seit November 2005 nutzen wir wir ein Erdwärme System der Firma Beglau - www.waermepol.de - mit Erdkollektoren im Graben 80 cm bis 100 cm tief,
Fußbodenheizung mit 8 Regelkreisen für insgesamt 10 Räume und ohne zusätzlichen Heizstab. 135 qm werden beheizt. Der
strenge und lange Winter war gar kein Problem. Für Warmwasser haben wir 200 Liter-Boiler integriert. Die Pumpe ist im
Carport im Schacht, so dass keinerlei Geräuschbelästigung vorhanden ist. Die Stromverbrauchskosten sind supergünstig.
Wir sind von der Bauausführung, der Qualität der Heizung und einem vorzüglichgen Service sehr beeindruckt. Für uns
war es die richtige Entscheidung. Ihr könnt über die Webadresse Euch genauer informieren und auch ein Angebot machen
lassen. Wenn Ihr an uns Fragen habt, könnt Ihr Euch über blogisch@naturenergie-leben.de bei uns melden.
Gerd Blohm
Gerd Blohm


7 Beiträge
• Seite 1 von 1
Zurück zu Geothermie & Wärmepumpen
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Luft / Wasser Wärmepumpe oder Sole Wärmepumpe
1, 2, 3von Cmajere » 02.07.2009 13:38 - 23 Antworten
- 23707 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Cmajere
06.07.2009 13:14
- Luft / Wasser Wärmepumpe oder Sole Wärmepumpe
-
- Luft-Wärmepumpe oder Grundwasser-Wärmepumpe?
von bergfan-12 » 05.06.2006 20:01 - 3 Antworten
- 20287 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Gast
09.06.2006 21:30
- Luft-Wärmepumpe oder Grundwasser-Wärmepumpe?
-
- Luft-Luft-Wärmepumpe oder Luft-Wasser-Wärmepumpe
von Hausbau2017 » 13.05.2017 14:01
- 6 Antworten
- 5067 Zugriffe
- Letzter Beitrag von WP- Profi Kälteheinz
06.11.2017 11:16
- Luft-Luft-Wärmepumpe oder Luft-Wasser-Wärmepumpe
-
- Wärmepumpe
von Kingscoke » 20.10.2008 17:28 - 3 Antworten
- 6216 Zugriffe
- Letzter Beitrag von kältebauer
21.10.2008 19:52
- Wärmepumpe
-
- Wärmepumpe 27 kw
von georg-marcus » 05.11.2013 11:44 - 1 Antworten
- 3825 Zugriffe
- Letzter Beitrag von machtnix
05.11.2013 20:10
- Wärmepumpe 27 kw