3 Beiträge
• Seite 1 von 1

- Gast
Servus,
ich habe ein kleines Solarmodul mit dem ich 2 Batterien lade da diese meist voll sind und somit der strom ja umsonst produziert wird wollte ich fragen ob ich die Solarplatte nicht einfach über einen Wechselrichter an eine Steckdose anschließen könnte und somit den Überschüssigen Strom ans Haus abgeben könnte und somit irgend eine lampe oder so antreiben kann mir geth es nicht um Ne ergütung nur das der strom eben nicht umsonst Produziert wird. Wenn es auch nur einen kleinen teil zur stromsenkung beiträgt. Hoffe es geth so einfach über einen Wechselrichter und ein kabel zur steckdose.
ich habe ein kleines Solarmodul mit dem ich 2 Batterien lade da diese meist voll sind und somit der strom ja umsonst produziert wird wollte ich fragen ob ich die Solarplatte nicht einfach über einen Wechselrichter an eine Steckdose anschließen könnte und somit den Überschüssigen Strom ans Haus abgeben könnte und somit irgend eine lampe oder so antreiben kann mir geth es nicht um Ne ergütung nur das der strom eben nicht umsonst Produziert wird. Wenn es auch nur einen kleinen teil zur stromsenkung beiträgt. Hoffe es geth so einfach über einen Wechselrichter und ein kabel zur steckdose.


- WhiteDevil
moin sowiet ich noch weis brauchste ne art frequenzumrichter der darfür sorgt das der strom rein ist sprich die gleiche
frequenz grad hat wie der strom aus der steckdose davon abgesehen würd ich das den besserfest anschliesen mit sicherung
sicher ist sicher^^


- Gast
Hallo Einspeiser,
von der eigenen Einspeisung als Bastellösung lass mal lieber die Finger.
Der einzusetzende Wechselrichter muß ein fremdgeführter sein und nicht einer aus dem Bereich Wohnwagenzubehör. Abgesehen davon wird sich der Elektriker des EVU bedanken, wenn er nach Abschaltung der Leitungen für deine Straße über einen selbstgeführten Wechselrichter bei super Sonnenschein so richten einen gewischt bekommt. 230 V aus Ökostrom lasssen die gleiche Menge an Elektronen fliessen wie aus einem Atomkraftwerk auf der EVU-Seite.
Für die Einspeisung gibt es fest definierte Regeln, die das EVU sicherlich gerne bereit stellt.
MfG
Der Elektriker-Retter
von der eigenen Einspeisung als Bastellösung lass mal lieber die Finger.
Der einzusetzende Wechselrichter muß ein fremdgeführter sein und nicht einer aus dem Bereich Wohnwagenzubehör. Abgesehen davon wird sich der Elektriker des EVU bedanken, wenn er nach Abschaltung der Leitungen für deine Straße über einen selbstgeführten Wechselrichter bei super Sonnenschein so richten einen gewischt bekommt. 230 V aus Ökostrom lasssen die gleiche Menge an Elektronen fliessen wie aus einem Atomkraftwerk auf der EVU-Seite.
Für die Einspeisung gibt es fest definierte Regeln, die das EVU sicherlich gerne bereit stellt.
MfG
Der Elektriker-Retter


3 Beiträge
• Seite 1 von 1
Zurück zu Photovoltaik, Solarmodule, Wechselrichter
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Strom aus Wärme
von energieprojekt » 09.04.2018 14:04 - 1 Antworten
- 602 Zugriffe
- Letzter Beitrag von MarcelGe
17.08.2018 05:47
- Strom aus Wärme
-
- Solaranlage für Strom- und Wärmeerzeugung
von Sonnenstrahl » 01.07.2006 18:10 - 2 Antworten
- 6257 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Sonnenstrahl
02.07.2006 12:44
- Solaranlage für Strom- und Wärmeerzeugung
-
- Aktivitäten zur Strom Speicherung gestartet
von okastein » 27.08.2012 17:58 - 5 Antworten
- 17079 Zugriffe
- Letzter Beitrag von axel_jeromin
04.08.2013 11:16
- Aktivitäten zur Strom Speicherung gestartet
-
- Farbe, die Strom erzeugen kann
von Schlappi » 20.09.2013 19:02 - 4 Antworten
- 11964 Zugriffe
- Letzter Beitrag von energieprojekt
26.05.2014 17:56
- Farbe, die Strom erzeugen kann
-
- Photovoltaikanlage - Wieviel Strom wird ca. erzeugt ?
von eric-johannson » 10.05.2007 12:48 - 2 Antworten
- 41717 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Elektron
10.05.2007 21:34
- Photovoltaikanlage - Wieviel Strom wird ca. erzeugt ?