5 Beiträge
• Seite 1 von 1

-
Alex
- Beiträge: 4
- Registriert: 06.03.2006 18:41
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo,
Eine Frage an die Fachleute.
Wir haben eine Junkers Brennwertherme 2005 neu bekommen aber haben immer noch die alten Heizkörper die auf die alte Therme o. Brennwert ausgelegt sind.Da die alte Therme mit 80 - 90 Grad Vorlauf gearbeitet hat war es eigentlich immer gut warm.Die neue Therme erreicht aber nur noch max. 75 Grad Vorlauf .
Wir hatten eigentlich erwartet das wir mit der neuen Flüssiggas sparen werden aber das ist wohl noch nicht der Fall. Zeiraum 20.1.05 - 30.1.05 Verbrauch : 4,66 m3
Außerdem werden die Heizkörper nicht mehr so recht warm wenn die Vorlaufthemperatur nicht max. 75 Grad beträgt.
Die alten Heizkörper sind Flachheizkörper wie sie auch überall angeboten werden ( Bezeichnung Diatherm 24 S von 1989).
Eignen sich Röhrenheizkörper besser dazu ?
Außerdem ist an einem Heizkörper der Vorlauf mit dem Rücklauf über ein 3 Wegeventil ? verbunden und diese Verbindung ist ständig warm-soll als Überdruckausgleich fungieren ? hat man mir gesagt.
Ist das sinnvoll ? weil ständig dadurch strömungsgeräuche zu hören sind-auch nachts.
Die Therme versorgt ein Wohnhaus mit 2 Wohneinheiten und hat einen 160 Liter Warmwasserspeicher angeschlossen ( 2006 erneuert )
Standort der Therme ist der Dachboden.Von dort aus werden die Heizkörper immer Strangweise versorgt ( immer 2 Heizk.).Rohre liegen Aufputz .Sind aber auf dem Dachboden isoliert verlegt:
Durchmesser der Aufputzrohre ist 15 mm-ist das eventuell zu gering ?
MfG
Alex
Eine Frage an die Fachleute.
Wir haben eine Junkers Brennwertherme 2005 neu bekommen aber haben immer noch die alten Heizkörper die auf die alte Therme o. Brennwert ausgelegt sind.Da die alte Therme mit 80 - 90 Grad Vorlauf gearbeitet hat war es eigentlich immer gut warm.Die neue Therme erreicht aber nur noch max. 75 Grad Vorlauf .
Wir hatten eigentlich erwartet das wir mit der neuen Flüssiggas sparen werden aber das ist wohl noch nicht der Fall. Zeiraum 20.1.05 - 30.1.05 Verbrauch : 4,66 m3
Außerdem werden die Heizkörper nicht mehr so recht warm wenn die Vorlaufthemperatur nicht max. 75 Grad beträgt.
Die alten Heizkörper sind Flachheizkörper wie sie auch überall angeboten werden ( Bezeichnung Diatherm 24 S von 1989).
Eignen sich Röhrenheizkörper besser dazu ?
Außerdem ist an einem Heizkörper der Vorlauf mit dem Rücklauf über ein 3 Wegeventil ? verbunden und diese Verbindung ist ständig warm-soll als Überdruckausgleich fungieren ? hat man mir gesagt.
Ist das sinnvoll ? weil ständig dadurch strömungsgeräuche zu hören sind-auch nachts.
Die Therme versorgt ein Wohnhaus mit 2 Wohneinheiten und hat einen 160 Liter Warmwasserspeicher angeschlossen ( 2006 erneuert )
Standort der Therme ist der Dachboden.Von dort aus werden die Heizkörper immer Strangweise versorgt ( immer 2 Heizk.).Rohre liegen Aufputz .Sind aber auf dem Dachboden isoliert verlegt:
Durchmesser der Aufputzrohre ist 15 mm-ist das eventuell zu gering ?
MfG
Alex


- Tipp
Hallo
Wurde denn eine Heizlastberechnung DIN EN 12831 durchgeführt?
Bei den Heizkörpern ist es schwierig den Brennwert sinnvoll auszunutzen, außer die Anlage wurde auf das neue Gerät abgestimmt.
Am besten würden sich Kompaktheizkörper eignen oder wenn man etwas mehr komfort will auch Alu-Heizkörper.
Wenn es nicht warm genug wird, einfach noch mal die ausführende Firma heranziehen. Denn je höher die Vorlauftemperatur um so niedriger die Brennwertausnutzung.
Gruß
Tipp
Wurde denn eine Heizlastberechnung DIN EN 12831 durchgeführt?
Bei den Heizkörpern ist es schwierig den Brennwert sinnvoll auszunutzen, außer die Anlage wurde auf das neue Gerät abgestimmt.
Am besten würden sich Kompaktheizkörper eignen oder wenn man etwas mehr komfort will auch Alu-Heizkörper.
Wenn es nicht warm genug wird, einfach noch mal die ausführende Firma heranziehen. Denn je höher die Vorlauftemperatur um so niedriger die Brennwertausnutzung.
Gruß
Tipp


- machtnix
Hergott nochmal,
der Kollege muß doch nur die vorhandenen Heizkörper einmal aufnehmen /ausmessen und in seiner Tabelle vergleichen,dann weiß er doch ob's geht oder nicht.
Also wenn ich Brennwerttechnik einbaue,mache ich sowas immer vorher,dann weiß ich und der Kunde auch,ob eventuell noch eine Heizkörper
getauscht werden muß oder nicht.
der Kollege muß doch nur die vorhandenen Heizkörper einmal aufnehmen /ausmessen und in seiner Tabelle vergleichen,dann weiß er doch ob's geht oder nicht.
Also wenn ich Brennwerttechnik einbaue,mache ich sowas immer vorher,dann weiß ich und der Kunde auch,ob eventuell noch eine Heizkörper
getauscht werden muß oder nicht.



- Gast
Fussbodenheizung ist die einzige effiziente Methode Eine Brennwerttherme zu nutzen!!!


5 Beiträge
• Seite 1 von 1
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Regenwasser, welche Filter sind am besten
von Gast » 31.08.2005 16:32 - 1 Antworten
- 4689 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Gast
31.08.2005 16:32
- Regenwasser, welche Filter sind am besten
-
- Wie heize ich am besten?
von Jochen » 23.12.2005 19:04 - 2 Antworten
- 8318 Zugriffe
- Letzter Beitrag von xtw
19.01.2006 23:45
- Wie heize ich am besten?
-
- Wie am Besten Fußbodenheizung einstellen ???
von Gast » 31.08.2005 16:32 - 7 Antworten
- 71492 Zugriffe
- Letzter Beitrag von oakgast
19.10.2010 13:06
- Wie am Besten Fußbodenheizung einstellen ???
-
- Heizkörper absperren
von Gast » 31.08.2005 16:32 - 1 Antworten
- 8635 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Gast
31.08.2005 16:32
- Heizkörper absperren
-
- HEIZKÖRPER KALT
von Gast » 31.08.2005 16:32 - 2 Antworten
- 5657 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Gast
31.08.2005 16:32
- HEIZKÖRPER KALT