33 Beiträge
• Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4

- Fraggle
Hallo!
Eine gute Freundin will ihr Haus erweiteren und ist sich nun nicht mehr sicher, was sie tun soll. Ihr Haus hat nach der Erweiterung 204 qm2 Wohnfläche. Sie will das Haus mit einem Holzscheitofen und, in der Übergangszeit, mit Solar heizen. Sie hat einen 800 Liter Speicher und ca. 16 qm2 Kollektorenfläche. Nun sagen ihr die einen Fachleute, das reicht aus, die anderen sind dagegen. Da ich ihr aber auch nicht weiterhelfen kann, hoffe ich auf Antwort durch euch!
Gruß
Eine gute Freundin will ihr Haus erweiteren und ist sich nun nicht mehr sicher, was sie tun soll. Ihr Haus hat nach der Erweiterung 204 qm2 Wohnfläche. Sie will das Haus mit einem Holzscheitofen und, in der Übergangszeit, mit Solar heizen. Sie hat einen 800 Liter Speicher und ca. 16 qm2 Kollektorenfläche. Nun sagen ihr die einen Fachleute, das reicht aus, die anderen sind dagegen. Da ich ihr aber auch nicht weiterhelfen kann, hoffe ich auf Antwort durch euch!
Gruß


-
kasch
- Aktivität: neu
- Beiträge: 9
- Registriert: 06.02.2006 13:24
- Wohnort: Nähe Freising
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo Fraggle,
Du hast viel zu wenig Angaben gemacht, ohne die man keine Antwort geben kann. Zum Beispiel:
Wie groß ist der Wärmebedarf des Hauses (nach dem Umbau)?
Ist eine Niedertemperaturheizung im Einsatz?
Wenn ja, wie hoch ist die kalkulierte Vorlauftemperatur?
...
Generell scheint mir die Kollektorfläche ausreichend, die Größe des Pufferspeichers dagegen nicht. Der Pufferspeicher sollte so groß wie möglich (entsprechend räumlicher Möglichkeiten) gewählt sein.
Desweiteren sollte ausreichend Raum für Holz vorhanden sein. Hier habe ich keine Erfahrung, schätze aber, dass 5-10 Festmeter für eine Heizperiode ausreichend sind.
Gruss Karsten
Du hast viel zu wenig Angaben gemacht, ohne die man keine Antwort geben kann. Zum Beispiel:
Wie groß ist der Wärmebedarf des Hauses (nach dem Umbau)?
Ist eine Niedertemperaturheizung im Einsatz?
Wenn ja, wie hoch ist die kalkulierte Vorlauftemperatur?
...
Generell scheint mir die Kollektorfläche ausreichend, die Größe des Pufferspeichers dagegen nicht. Der Pufferspeicher sollte so groß wie möglich (entsprechend räumlicher Möglichkeiten) gewählt sein.
Desweiteren sollte ausreichend Raum für Holz vorhanden sein. Hier habe ich keine Erfahrung, schätze aber, dass 5-10 Festmeter für eine Heizperiode ausreichend sind.
Gruss Karsten


- machtnix
Was ist das denn für Forum?
Habe dem fragesteller eine kompetente Antwort gegeben und nun ist diese gelöscht?
War es vielleicht nicht das was die redaktion oder Fragesteller hören wollten?
Habe dem fragesteller eine kompetente Antwort gegeben und nun ist diese gelöscht?
War es vielleicht nicht das was die redaktion oder Fragesteller hören wollten?



-
Heinz
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 334
- Registriert: 13.01.2006 21:55
- Wohnort: Odenwald
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo Fraggle,
ich vermute, die Fachleute, die zu einer Solarwärmeanlage raten, diese auch verkaufen wollen.
Solarthermische Anlagen zur Heizungsunterstützung rechnen sich in aller Regel für Einfamilienhäuser nicht.
Solarthermische Anlagen tragen über den Daumen vielleicht in einer Größenordnung von um 10-20% Einsparung bei der Heizungsunterstützung bei. Die Kosten der Anlage kommen durch die Eisparung auch bei höheren Heizölpreisen nicht mehr herein.
Mfg
Heinz
ich vermute, die Fachleute, die zu einer Solarwärmeanlage raten, diese auch verkaufen wollen.
Solarthermische Anlagen zur Heizungsunterstützung rechnen sich in aller Regel für Einfamilienhäuser nicht.
Solarthermische Anlagen tragen über den Daumen vielleicht in einer Größenordnung von um 10-20% Einsparung bei der Heizungsunterstützung bei. Die Kosten der Anlage kommen durch die Eisparung auch bei höheren Heizölpreisen nicht mehr herein.
Mfg
Heinz


- machtnix
Ja Heinz,wenn man keine Ahnung von der Sache hat,sollte man am besten gar nix sagen.
Wer lesen kann ist klar im Vorteil.
Nochmal zum Verständnis:
Der Holzkessel muß groß genug sein und der Pufferspeicher natürlich auch.
Ich nehme immer 100 Liter für 1kW Heizleistung,vorrausgesetzt es ist genügend Platz vorhanden.
Also 20kW mit 2000 Liter Puffer.
Wenn es denn weniger sind oder der Holzkessel ist nur ein Kaminofen oder ein 15kW Beistellkessel,dann wird's verdammt eng.Dann muß man nämlich zwei bis dreimal pro Tag anheizen oder nachlegen.
Dann bitte nochmal die Warmwasserbereitung berücksichtigen.
Wie wird diese bisher gemacht?Kombispeicher?
Wenn der Holzkessel kalt ist und keine Sonne scheint dann schaut es schlecht aus mit dem warmen Wasser.
Wer lesen kann ist klar im Vorteil.
Nochmal zum Verständnis:
Der Holzkessel muß groß genug sein und der Pufferspeicher natürlich auch.
Ich nehme immer 100 Liter für 1kW Heizleistung,vorrausgesetzt es ist genügend Platz vorhanden.
Also 20kW mit 2000 Liter Puffer.
Wenn es denn weniger sind oder der Holzkessel ist nur ein Kaminofen oder ein 15kW Beistellkessel,dann wird's verdammt eng.Dann muß man nämlich zwei bis dreimal pro Tag anheizen oder nachlegen.
Dann bitte nochmal die Warmwasserbereitung berücksichtigen.
Wie wird diese bisher gemacht?Kombispeicher?
Wenn der Holzkessel kalt ist und keine Sonne scheint dann schaut es schlecht aus mit dem warmen Wasser.



-
Heinz
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 334
- Registriert: 13.01.2006 21:55
- Wohnort: Odenwald
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo machtnix,
kann man bei 16 m² Solarkollektor mit 350 KWh/m² Energieertrag rechnen?
Sind Kosten einer 16 m² Anlage von 13.000 € realistisch?
Legen wir uns zur Berechnung auf einen Preis von 65 ct/l Heizöläquivalent fest?
Bitte andere Vorschläge, falls bekannt.
Mfg
Heinz
kann man bei 16 m² Solarkollektor mit 350 KWh/m² Energieertrag rechnen?
Sind Kosten einer 16 m² Anlage von 13.000 € realistisch?
Legen wir uns zur Berechnung auf einen Preis von 65 ct/l Heizöläquivalent fest?
Bitte andere Vorschläge, falls bekannt.
Mfg
Heinz


- machtnix
Wir befinden uns in einem Land indem man einfach alles schlechtredet,ich hasse solche Leute.
Wo steht was von 13000,00€?Bitte auf die Frage oben konzentrieren.
Der Fragesteller will eine Lösung und keine Grundsatzdiskussion.
Wo steht was von 13000,00€?Bitte auf die Frage oben konzentrieren.
Der Fragesteller will eine Lösung und keine Grundsatzdiskussion.


-
Heinz
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 334
- Registriert: 13.01.2006 21:55
- Wohnort: Odenwald
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo machtnix,
der Fragesteller will eine Antwort und er will Zahlen. Sagen Sie doch mit welchen Kosten zur rechnen ist, damit man überschlägig rechnen kann.
Also was kosten 16 m² Kollektoren? Welche Leistung erbringen sie?
Grundsatzdiskussion betreiben bisher Sie, indem Sie keine Richtwerte nennen, sondern nur sagen was gut ist, ohne es zu belegen.
Sie sind der Fachmann.
Mfg
Heinz
der Fragesteller will eine Antwort und er will Zahlen. Sagen Sie doch mit welchen Kosten zur rechnen ist, damit man überschlägig rechnen kann.
Also was kosten 16 m² Kollektoren? Welche Leistung erbringen sie?
Grundsatzdiskussion betreiben bisher Sie, indem Sie keine Richtwerte nennen, sondern nur sagen was gut ist, ohne es zu belegen.
Sie sind der Fachmann.
Mfg
Heinz


- machtnix
Also machen Sie bitte einen Lösungsvorschlag für den Fragesteller,bisher habe ich noch nichts gehört.
Vorhanden sind ein Holzofen,wie groß wissen wir nicht,und vorhanden sind 16m² Kollektorfläche und was für eine Speicher vorhanden ist und wie das Warmwasser bereitet wird,wissen wir auch nicht.
Also bitte Lösungsvorschlag.Danke.
Vorhanden sind ein Holzofen,wie groß wissen wir nicht,und vorhanden sind 16m² Kollektorfläche und was für eine Speicher vorhanden ist und wie das Warmwasser bereitet wird,wissen wir auch nicht.
Also bitte Lösungsvorschlag.Danke.


33 Beiträge
• Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4
Zurück zu Solarthermie, Solaranlagen, Kollektoren, solare Wassererwärmung
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Reicht mein Pufferspeicher aus?
von cgigi » 19.02.2010 08:14 - 3 Antworten
- 11008 Zugriffe
- Letzter Beitrag von RobertB
19.02.2010 16:55
- Reicht mein Pufferspeicher aus?
-
- Nur 75° an den Kollektoren
von lodar » 04.06.2010 18:36 - 6 Antworten
- 21650 Zugriffe
- Letzter Beitrag von SolarDennis
09.06.2010 08:49
- Nur 75° an den Kollektoren
-
- Wärmeverlust vom Speicher zu den Kollektoren
von georg16 » 02.12.2009 20:16 - 9 Antworten
- 13845 Zugriffe
- Letzter Beitrag von georg16
20.02.2010 15:49
- Wärmeverlust vom Speicher zu den Kollektoren
-
- Tichelmann bei drei Kollektoren parallel?
von zottel » 25.03.2015 12:36 - 4 Antworten
- 10966 Zugriffe
- Letzter Beitrag von zottel
26.03.2015 14:53
- Tichelmann bei drei Kollektoren parallel?