7 Beiträge
• Seite 1 von 1

- Rüdiger
Liebe Erdwärmeheizungs-Benutzer,
Der Vorteil der EW-Pumpe in Verbindung mit Fußbodenheizung liegt ja wohl in der niederen Vorlauftemperatur.
Mein Brauchwasser sollte ja aber bei ca. 75° liegen. Brauche ich für das Warmwasser eine andere (zusätzliche) Heizmöglichkeit oder erreiche ich das auch mit der Wärmepumpe?
Vielen Dank
Der Vorteil der EW-Pumpe in Verbindung mit Fußbodenheizung liegt ja wohl in der niederen Vorlauftemperatur.
Mein Brauchwasser sollte ja aber bei ca. 75° liegen. Brauche ich für das Warmwasser eine andere (zusätzliche) Heizmöglichkeit oder erreiche ich das auch mit der Wärmepumpe?
Vielen Dank


- Rüdiger
Vielleicht noch eine zusätzliche Frage:
können neben der Fußbodenheizung auch "normale" Heizkörper benutzt werden oder sind dies spezielle (größer, dicker?). Reicht das für eine anständige Beheizung des Wohnraumes aus?
Danke für evtl. Antworten.
können neben der Fußbodenheizung auch "normale" Heizkörper benutzt werden oder sind dies spezielle (größer, dicker?). Reicht das für eine anständige Beheizung des Wohnraumes aus?
Danke für evtl. Antworten.


- gkhar
Hallo,
warum brauchst du 75 Grad Brauchwassertemp? Dabei verbrühst du dich ja. Normalerweise reichen 40 bis 45 Grad voll aus.
Gruß
Gkhar
warum brauchst du 75 Grad Brauchwassertemp? Dabei verbrühst du dich ja. Normalerweise reichen 40 bis 45 Grad voll aus.
Gruß
Gkhar


-
Mukkel
- Aktivität: durchschnittlich
- Beiträge: 54
- Registriert: 29.12.2005 10:30
- Wohnort: Grossenheidorn bei Hannover
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Moin,
1. Warmwasser auf 75°C zu halten ist reine Verschwendung, es sei denn du brühst gleich den Kaffee mit
))
2. Ich halte auch 45°C-50°C für aussreichend.
3. Klar kannst du "normale" Heizkörper mit benutzen, allerdings sind die normalerweise für deutlich höhere Vorlauftemperaturen ausgelegt, d.h. kombinierst du Fussbodenheizung und normale Heizkörper, wird der Heizkörper nie den Raum auf einen "vernünftige" Temperatur bringen können.
4. Fussbodenheizung in Verbindung mit einer WP ist das beste. Normale Heizkörper müssten deutlich grösser ausgelegt werden. Ich halte dies für keine gute Lösung.
Gruss
Mukkel
1. Warmwasser auf 75°C zu halten ist reine Verschwendung, es sei denn du brühst gleich den Kaffee mit

2. Ich halte auch 45°C-50°C für aussreichend.
3. Klar kannst du "normale" Heizkörper mit benutzen, allerdings sind die normalerweise für deutlich höhere Vorlauftemperaturen ausgelegt, d.h. kombinierst du Fussbodenheizung und normale Heizkörper, wird der Heizkörper nie den Raum auf einen "vernünftige" Temperatur bringen können.
4. Fussbodenheizung in Verbindung mit einer WP ist das beste. Normale Heizkörper müssten deutlich grösser ausgelegt werden. Ich halte dies für keine gute Lösung.
Gruss
Mukkel


- Gast
Hallo Rüdiger,
bei einem Frischwassersystem entfällt das "Legionellenproblem", somit muß daß Warmwasser auch nicht 1x täglich über 60 Grad erhitzt werden.
Gruß
bei einem Frischwassersystem entfällt das "Legionellenproblem", somit muß daß Warmwasser auch nicht 1x täglich über 60 Grad erhitzt werden.
Gruß


-
Norbert
- Aktivität: gering
- Beiträge: 32
- Registriert: 07.02.2006 13:02
- Wohnort: Darmstadt
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo Rüdiger,
wenn Du das Warmwasser für den Privathaushalt benutzen möchtest, benötigsz Du eh keine Legionellenschaltung.
Zum einen ist die Umwälzung der Wassermenge im Speicher eh so hoch, das sich bei normaler Gebrauch die Verweildauer im Speoicher so gering ist, dass sich dioe Leginellen nicht bilden können und zum anderen schreibt die Trinkwasserverordnung, so glaube ich, erst ab einen Speicherinhalt von >300l eine Legionellenschaltung vor.
Mit einem Gruß aus dem schönen Mühltal
Norbert
wenn Du das Warmwasser für den Privathaushalt benutzen möchtest, benötigsz Du eh keine Legionellenschaltung.
Zum einen ist die Umwälzung der Wassermenge im Speicher eh so hoch, das sich bei normaler Gebrauch die Verweildauer im Speoicher so gering ist, dass sich dioe Leginellen nicht bilden können und zum anderen schreibt die Trinkwasserverordnung, so glaube ich, erst ab einen Speicherinhalt von >300l eine Legionellenschaltung vor.
Mit einem Gruß aus dem schönen Mühltal
Norbert



- Gast
Hallo,
die Trinkwasserverodnung schreibt einen Legionellenschutzbeschaltung ab 400 Liter erst vor aber auch nur wenn in der längsten Leitung nicht mehr als 7 Liter drin sind - sonst früher.
Bei der Legionellenschutzbeschaltung muss der Speicher kommlett auf mind 60 Grad durchgeheizt werden.
Michael Streib
www.streib.de
die Trinkwasserverodnung schreibt einen Legionellenschutzbeschaltung ab 400 Liter erst vor aber auch nur wenn in der längsten Leitung nicht mehr als 7 Liter drin sind - sonst früher.
Bei der Legionellenschutzbeschaltung muss der Speicher kommlett auf mind 60 Grad durchgeheizt werden.
Michael Streib
www.streib.de


7 Beiträge
• Seite 1 von 1
Zurück zu Geothermie & Wärmepumpen
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Erdwärmepumpe und Kamin
von Schoerb » 13.04.2006 14:43 - 1 Antworten
- 6685 Zugriffe
- Letzter Beitrag von gast
14.04.2006 14:31
- Erdwärmepumpe und Kamin
-
- Erdwärmepumpe nördlich von Hanau
von taumel » 15.09.2006 19:23 - 4 Antworten
- 4604 Zugriffe
- Letzter Beitrag von taumel
16.09.2006 11:52
- Erdwärmepumpe nördlich von Hanau
-
- Umrüstung Luftwärmepumpe zu Erdwärmepumpe
von Canon » 01.02.2014 12:04 - 4 Antworten
- 9854 Zugriffe
- Letzter Beitrag von machtnix
01.02.2014 16:30
- Umrüstung Luftwärmepumpe zu Erdwärmepumpe
-
- Wärmepumpen Sole Erdwärmepumpe
1, 2von bensn211 » 06.02.2015 20:17 - 10 Antworten
- 9008 Zugriffe
- Letzter Beitrag von energieprojekt
11.02.2015 13:23
- Wärmepumpen Sole Erdwärmepumpe
-
- Erdwärmepumpe m. Flächenkollektoren und Fußbodenheizung
von Selten28 » 17.09.2006 09:42 - 3 Antworten
- 6051 Zugriffe
- Letzter Beitrag von bernhard geyer
17.09.2006 19:49
- Erdwärmepumpe m. Flächenkollektoren und Fußbodenheizung