3 Beiträge
• Seite 1 von 1

- Knipser
Hallo,
in meinem neu erworbenem Haus ist eine Gasheizung (1997) installiert.
Ich bin nun auf der suche nach einer möglichkeit meine Heizkosten zu senken.
Ich würde gern wissen ob und wie es möglich ist eine alte Gasheizung um-oder aufzurüsten um Erdwärme zu nutzen.
Muss ich dafür meine Heizung komplett umbauen?
Kann ich die Rohre Zähler usw. weiterhin nutzen.
Wie teuer ist eine umrüstung auf Erdwärme?
Vom Grundstück her habe ich genug platz habe ca. 600 qm Garten also eine verlegung der Rohre im Garten dürfte nichts im weg stehen.
Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Vielen DANK!
Jens
in meinem neu erworbenem Haus ist eine Gasheizung (1997) installiert.
Ich bin nun auf der suche nach einer möglichkeit meine Heizkosten zu senken.
Ich würde gern wissen ob und wie es möglich ist eine alte Gasheizung um-oder aufzurüsten um Erdwärme zu nutzen.
Muss ich dafür meine Heizung komplett umbauen?
Kann ich die Rohre Zähler usw. weiterhin nutzen.
Wie teuer ist eine umrüstung auf Erdwärme?
Vom Grundstück her habe ich genug platz habe ca. 600 qm Garten also eine verlegung der Rohre im Garten dürfte nichts im weg stehen.
Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Vielen DANK!
Jens


-
zweimeter
- Aktivität: neu
- Beiträge: 10
- Registriert: 01.12.2005 19:54
- Wohnort: 74357 Bönnigheim
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo Jens,
die gebäudeseitige Wärmeverteilung (Heizkörper etc.) kann zumeist weitergenutzt werden. Der Gasbrenner wird gegen eine Wärmepumpe ausgetauscht. Zusätzlich werden Erdwärmesonden oder Erdwärmekollektoren und ggf. ein Pufferspeicher erforderlich. Erdwärmesonden oder -kollektoren sowie Wärmepumpe zusammen kosten mehr als eine neue normale konventionelle Heizung (Mehrkosten ca. 1.500 EUR je KW Heizleistung). Bei diesem Sytem werden ca. 75 % der Wärmeenergie über Erdwärme bezogen (kostenlos). Ca. 25 % der Energie wird zumeist über die Steckdose zum Betreiben der Wärmepumpe erforderlich (und als Wärme bereitgestellt). Bei Dir wär eine ggf. eine gasbetriebenen Wärmepumpe sinnvoll. Der Umbau lohnt am ehesten, wenn eine alte Heizung sowieso durch eine neue ersetzt werden muß. Zuallererst das Landratsamt anfragen, ob Erdwärmesonden am Standort zulässig sind. Ggf. auf Erdwärmekollektoren ausweichen. Reicht das fürs erste ?
die gebäudeseitige Wärmeverteilung (Heizkörper etc.) kann zumeist weitergenutzt werden. Der Gasbrenner wird gegen eine Wärmepumpe ausgetauscht. Zusätzlich werden Erdwärmesonden oder Erdwärmekollektoren und ggf. ein Pufferspeicher erforderlich. Erdwärmesonden oder -kollektoren sowie Wärmepumpe zusammen kosten mehr als eine neue normale konventionelle Heizung (Mehrkosten ca. 1.500 EUR je KW Heizleistung). Bei diesem Sytem werden ca. 75 % der Wärmeenergie über Erdwärme bezogen (kostenlos). Ca. 25 % der Energie wird zumeist über die Steckdose zum Betreiben der Wärmepumpe erforderlich (und als Wärme bereitgestellt). Bei Dir wär eine ggf. eine gasbetriebenen Wärmepumpe sinnvoll. Der Umbau lohnt am ehesten, wenn eine alte Heizung sowieso durch eine neue ersetzt werden muß. Zuallererst das Landratsamt anfragen, ob Erdwärmesonden am Standort zulässig sind. Ggf. auf Erdwärmekollektoren ausweichen. Reicht das fürs erste ?



3 Beiträge
• Seite 1 von 1
Zurück zu Geothermie & Wärmepumpen
![]() |
|