2 Beiträge
• Seite 1 von 1

-
Hein
- Beiträge: 1
- Registriert: 23.01.2006 20:31
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo Spezialisten,
ich habe ein Haus mit einer dauervermieteten Wohnung 2 Pers. und zwei Ferienwohnungen für 2-3 Personen. Wir (4 Personen) bewohnen den Rest u. a. auch im Keller. Gesamte WFL ca. 220m². Wir haben einen ca. 16 Jahre alten Viessmann Kessel (Erdgas AH 36) für Heizung und Brauchwasser, der durch einen Brennwertkessel ersetzt werden soll. Ausserdem wollen wir gerne mit Solarkollektoren arbeiten. Wie sollten die Dimensionen der einzelnen Bauteile (Speicher, Heizung, Solarfläche) sein? Lieber Röhre oder Flachkollektor. Dach liegt optimal nach Süden. Wir leben an der Küste. Sollte ich wieder Viessmann nehmen oder ist Brötje oder Buderus genauso gut? Welche Kollektoren sind gut. Was muß ich für alles finanziell ca. rechnen? Solarleitung Dach-Keller ca. 15m. Sollte man einen großen Speicher wählen, oder ist der im Winter für 5 Personen zu riesig? Welche Kollektoren sind gut? Ich habe gehört das Wagner oder Pradigma die besten sind. stimmt das?
Viele Fragen. Ich bin absoluter Laie und freue mich auf Eure Antworten.
Ratlose Grüße von der Küste
Hein
ich habe ein Haus mit einer dauervermieteten Wohnung 2 Pers. und zwei Ferienwohnungen für 2-3 Personen. Wir (4 Personen) bewohnen den Rest u. a. auch im Keller. Gesamte WFL ca. 220m². Wir haben einen ca. 16 Jahre alten Viessmann Kessel (Erdgas AH 36) für Heizung und Brauchwasser, der durch einen Brennwertkessel ersetzt werden soll. Ausserdem wollen wir gerne mit Solarkollektoren arbeiten. Wie sollten die Dimensionen der einzelnen Bauteile (Speicher, Heizung, Solarfläche) sein? Lieber Röhre oder Flachkollektor. Dach liegt optimal nach Süden. Wir leben an der Küste. Sollte ich wieder Viessmann nehmen oder ist Brötje oder Buderus genauso gut? Welche Kollektoren sind gut. Was muß ich für alles finanziell ca. rechnen? Solarleitung Dach-Keller ca. 15m. Sollte man einen großen Speicher wählen, oder ist der im Winter für 5 Personen zu riesig? Welche Kollektoren sind gut? Ich habe gehört das Wagner oder Pradigma die besten sind. stimmt das?
Viele Fragen. Ich bin absoluter Laie und freue mich auf Eure Antworten.

Ratlose Grüße von der Küste
Hein


-
Stephan Ostermann
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 466
- Registriert: 05.01.2006 00:31
- Wohnort: Sehnde / Niedersachsen
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Tja welches Produkt wohl das beste ist, darüber können wir hier lang und breit streiten. Jeder kann seine Anlagendaten
präsentieren und lang schwafeln.
Fakt ist, das die Anlage zu euren Bedürfnissen, zum Buget und letzt endlich das erfüllt, was ihr euch vorstellt.
- Das Buget legt erst einmal den Rahmen fest.
Die Bereitschaft, bei geringen Zinsen bzw. Belastung einen Kredit
aufzunehmen läßt diesen Rahmen natürlich steigen.
- Eine Solaranlage sollte in erster Linie die Warmwasserbereitung im
Sommer sicher stellen. Für 5-8 Personen reichen hier rund 10m²
Flachkollektoren bzw. 8m² Röhrenkollektoren.
- Wenn du bei Erdgas bleiben willst, ist ein Gasbrennwertgerät auf
jedenfall die erste Wahl. Hier ist auf hohe Modulation zu achten.
- Wirtschaftlich betreibst du beide Anlagen in Kombination über einen
Speicher mit Heizungswasser (Pufferspeicher). Diese gibt es mit
integrierer Warmwasserbereitung. Bei dieser hohen Personenanzahl
halte ich einen Kombispeicher mit Warmwasserbereitung im Durchlauf.
Um noch im Winter die Heizung ein wenig zu unterstützen, solltet ihr
diese Fläche auf 14m² aufstocken.
Auf Grund dieser Basis könnt ihr Angebote von ortsansässigen Installateuren einholen. Diese Angebote sollten folgende Komponenten enthalten
Solaranlage:
- Kollektoren + Montagegestell
- Speicher
- Solarpumpstation + Ausdehngefäß
- Regler + Fühler
- Solarleitung (Isoloierung UV-Beständig)
- Frostschutzmittel
- Temperaturmischer
- Montage + Inbetriebsetzung
Heizung
- Kessel
- Abgassystem (Kunststoff)
- Ausdehngefäß (Bei Pufferspeicher reicht das im Kessel nicht mehr)
- Regler (3 Heizkreise)
- Verteiler f. 3 Heizkreise + eventuell Pumpen
- Gasleitung + Antrag beim EVU
- Demontage (Hier kann man ein bißchen Geld sparen - selber machen)
- Montage + Inbetriebnahme
So das reicht jetzt erst einmal ...
Fakt ist, das die Anlage zu euren Bedürfnissen, zum Buget und letzt endlich das erfüllt, was ihr euch vorstellt.
- Das Buget legt erst einmal den Rahmen fest.
Die Bereitschaft, bei geringen Zinsen bzw. Belastung einen Kredit
aufzunehmen läßt diesen Rahmen natürlich steigen.
- Eine Solaranlage sollte in erster Linie die Warmwasserbereitung im
Sommer sicher stellen. Für 5-8 Personen reichen hier rund 10m²
Flachkollektoren bzw. 8m² Röhrenkollektoren.
- Wenn du bei Erdgas bleiben willst, ist ein Gasbrennwertgerät auf
jedenfall die erste Wahl. Hier ist auf hohe Modulation zu achten.
- Wirtschaftlich betreibst du beide Anlagen in Kombination über einen
Speicher mit Heizungswasser (Pufferspeicher). Diese gibt es mit
integrierer Warmwasserbereitung. Bei dieser hohen Personenanzahl
halte ich einen Kombispeicher mit Warmwasserbereitung im Durchlauf.
Um noch im Winter die Heizung ein wenig zu unterstützen, solltet ihr
diese Fläche auf 14m² aufstocken.
Auf Grund dieser Basis könnt ihr Angebote von ortsansässigen Installateuren einholen. Diese Angebote sollten folgende Komponenten enthalten
Solaranlage:
- Kollektoren + Montagegestell
- Speicher
- Solarpumpstation + Ausdehngefäß
- Regler + Fühler
- Solarleitung (Isoloierung UV-Beständig)
- Frostschutzmittel
- Temperaturmischer
- Montage + Inbetriebsetzung
Heizung
- Kessel
- Abgassystem (Kunststoff)
- Ausdehngefäß (Bei Pufferspeicher reicht das im Kessel nicht mehr)
- Regler (3 Heizkreise)
- Verteiler f. 3 Heizkreise + eventuell Pumpen
- Gasleitung + Antrag beim EVU
- Demontage (Hier kann man ein bißchen Geld sparen - selber machen)
- Montage + Inbetriebnahme
So das reicht jetzt erst einmal ...

Grüße vom
AS Solar Kundendienst
AS Solar Kundendienst

2 Beiträge
• Seite 1 von 1
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Heizungsproblem wer kann helfen
von Gast » 31.08.2005 16:32 - 0 Antworten
- 2388 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Gast
31.08.2005 16:32
- Heizungsproblem wer kann helfen
-
- Wieviel kann man sparen?
von Gast » 31.08.2005 16:32 - 5 Antworten
- 7038 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Gast
31.08.2005 16:32
- Wieviel kann man sparen?
-
- Kann ein Schichtladespeicher Überhitzen?
von Jens der Heizer » 20.04.2006 11:25 - 1 Antworten
- 7368 Zugriffe
- Letzter Beitrag von machtnix
20.04.2006 12:45
- Kann ein Schichtladespeicher Überhitzen?
-
- Wer kann Rohre biegen?
von Gast » 31.08.2005 16:32 - 1 Antworten
- 4272 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Gast
31.08.2005 16:32
- Wer kann Rohre biegen?
-
- Wer kann mir/uns Empfehlung zu Gas-Brennwert geben?
von flieger-manfred » 05.05.2008 09:12 - 2 Antworten
- 5029 Zugriffe
- Letzter Beitrag von flieger-manfred
07.05.2008 10:02
- Wer kann mir/uns Empfehlung zu Gas-Brennwert geben?