3 Beiträge
• Seite 1 von 1

- ip
Hallo,
muss ein Heizungsbauer bei der Berechnung der Wirtschaftlichkeit verschiedener Heizungskonzepte als Ersatz meines alten Heizkessels bestimmte Vorschriften (DIN-Normen) oder ähnliches beachten? Gibt es eine DIN-Norm, welche typische Kosten für z.B. eine Wärmepumpe oder ähnliches veranschlagt damit ich diese Berechnung einmal bisschen nachvollziehen kann? Mir wurde gesagt, dass die Berechnung auf Erfahrungswerten basiert. Auch die Berechnung der Hilfsenergien und Wartungskosten würde ich doch gerne mal überprüfen. Da werden nämlich ca. 65€ Wartung für die WP genannt und ca. 130€ für den Gasbrennwertkessel.
muss ein Heizungsbauer bei der Berechnung der Wirtschaftlichkeit verschiedener Heizungskonzepte als Ersatz meines alten Heizkessels bestimmte Vorschriften (DIN-Normen) oder ähnliches beachten? Gibt es eine DIN-Norm, welche typische Kosten für z.B. eine Wärmepumpe oder ähnliches veranschlagt damit ich diese Berechnung einmal bisschen nachvollziehen kann? Mir wurde gesagt, dass die Berechnung auf Erfahrungswerten basiert. Auch die Berechnung der Hilfsenergien und Wartungskosten würde ich doch gerne mal überprüfen. Da werden nämlich ca. 65€ Wartung für die WP genannt und ca. 130€ für den Gasbrennwertkessel.


- Gast
Hallo...
die Wirtschaftlichkeitsberechnung ist an keine Normen gebunden.
Über die Aussagen kann man sich streiten. Es gibt verschiedene SHK Programme die solche Berechnungen ermöglichen. Leider sind diese Programme sehr kostspielig und letzten Endes zahlt es der Endkunde.
Über die Qualität deiner Berechnung kann man so nichts sagen. Der Preis einer Wartung für ein Gas-Brennwertgerät kann man ruhig mit 130 € ansetzen. Da sollten dann aber auch Ersatzteile anteilig mit eingerechnet sein. Ob das bei 60 € für die Wärmepumpe realistisch ist, kann ich nicht beurteilen.
Wichtig ist, dass die Berechnung auf dein Haus zugeschnitten ist. Folgende Punkte sollten mind. enthalten sein:
Investitionskosten:
- Anschlusskosten
- Gerät
- Zubehör
- Kleinteile
- Montage
- Inbetriebsetzung
Betriebskosten:
- Wartung
- Brennstoff
Die Betriebkosten müssen auf die gesamt Betriebszeit unter Einbeziehung der Preissteigerung berechnert werden. Die Überprüfung kannst du selbst durchführen. Dafür mußt du nur bei Google suchen.
die Wirtschaftlichkeitsberechnung ist an keine Normen gebunden.
Über die Aussagen kann man sich streiten. Es gibt verschiedene SHK Programme die solche Berechnungen ermöglichen. Leider sind diese Programme sehr kostspielig und letzten Endes zahlt es der Endkunde.
Über die Qualität deiner Berechnung kann man so nichts sagen. Der Preis einer Wartung für ein Gas-Brennwertgerät kann man ruhig mit 130 € ansetzen. Da sollten dann aber auch Ersatzteile anteilig mit eingerechnet sein. Ob das bei 60 € für die Wärmepumpe realistisch ist, kann ich nicht beurteilen.
Wichtig ist, dass die Berechnung auf dein Haus zugeschnitten ist. Folgende Punkte sollten mind. enthalten sein:
Investitionskosten:
- Anschlusskosten
- Gerät
- Zubehör
- Kleinteile
- Montage
- Inbetriebsetzung
Betriebskosten:
- Wartung
- Brennstoff
Die Betriebkosten müssen auf die gesamt Betriebszeit unter Einbeziehung der Preissteigerung berechnert werden. Die Überprüfung kannst du selbst durchführen. Dafür mußt du nur bei Google suchen.


-
Stephan Ostermann
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 466
- Registriert: 05.01.2006 00:31
- Wohnort: Sehnde / Niedersachsen
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Sorry vergessen anzumelden


Grüße vom
AS Solar Kundendienst
AS Solar Kundendienst

3 Beiträge
• Seite 1 von 1
![]() |
|