2 Beiträge
• Seite 1 von 1

- Kater Lysator
Hallo Forumsleser!
Meine vorhergehende Anfrage war wohl etwas zu allgemein gehalten. Daher hier jetzt etwas spezieller.
Ich trage mich mit der Absicht eine, mit einer Erdsonde gekoppelte Wärmepumpe anzuschaffen.
Nun ist mein Grundstück recht klein, zum großen Teil bebaut und/oder schwer zugänglich. Relativ gut käme man an einen ca. 12m tiefen Regenwasser-Sickerschacht. Könnte man den für die Bohrung nutzen? Ich denke mir, dann hat man schon mal 12m auf dem Weg in die Tiefe gespart. Aber wenn das geht, stört das ständig anstehende Sickerwasser dann die Wirkungsweise der Sonde?
das ist sicher ne Frage für die Spezialisten unter Euch. Um so mehr würde ich mich über die eine oder andere Antwort freuen.
Glück auf
Kater Lysator
Meine vorhergehende Anfrage war wohl etwas zu allgemein gehalten. Daher hier jetzt etwas spezieller.
Ich trage mich mit der Absicht eine, mit einer Erdsonde gekoppelte Wärmepumpe anzuschaffen.
Nun ist mein Grundstück recht klein, zum großen Teil bebaut und/oder schwer zugänglich. Relativ gut käme man an einen ca. 12m tiefen Regenwasser-Sickerschacht. Könnte man den für die Bohrung nutzen? Ich denke mir, dann hat man schon mal 12m auf dem Weg in die Tiefe gespart. Aber wenn das geht, stört das ständig anstehende Sickerwasser dann die Wirkungsweise der Sonde?
das ist sicher ne Frage für die Spezialisten unter Euch. Um so mehr würde ich mich über die eine oder andere Antwort freuen.
Glück auf
Kater Lysator


- MXL
Ich würde sagen, dass die Regenwasserversickerung das Wirkungsgrad der Erdsonde ein bisschen verbseern kann.
Gründe dafür sind:
1. Regenwasserist normalerweise wärmaer als GW, durch die zuführung des RWs wird gleichzeitig Wärme zugetrage.
2. Durch standige RWzuführung wird die GWfliessgeschwindigkeit vergrößert. Damit wird die 'Kälte', die beim Wärmeaustausch entsteht, schneller abtransportiert.
Ich bin auch keine Expert von diesem Thema, nur ein Paar eigene Meinungen. Ich hoffe, dass sie ein bisschen helfen können.
MFG
Xiaolong Ma
Gründe dafür sind:
1. Regenwasserist normalerweise wärmaer als GW, durch die zuführung des RWs wird gleichzeitig Wärme zugetrage.
2. Durch standige RWzuführung wird die GWfliessgeschwindigkeit vergrößert. Damit wird die 'Kälte', die beim Wärmeaustausch entsteht, schneller abtransportiert.
Ich bin auch keine Expert von diesem Thema, nur ein Paar eigene Meinungen. Ich hoffe, dass sie ein bisschen helfen können.
MFG
Xiaolong Ma


2 Beiträge
• Seite 1 von 1
Zurück zu Geothermie & Wärmepumpen
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Nutzung eines Teiches
von funketh » 17.04.2006 10:18 - 2 Antworten
- 6506 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Bernd Schlüter
16.06.2006 19:49
- Nutzung eines Teiches
-
- Nutzung von Wärme aus Fluss.
von Franky71 » 16.09.2009 11:09 - 3 Antworten
- 8506 Zugriffe
- Letzter Beitrag von parcus
17.09.2009 19:50
- Nutzung von Wärme aus Fluss.
-
- Luft-Wasserwärmepumpe für Nutzung Abwärme v. Wechselrichtern
von Mumbai » 20.05.2007 07:58 - 4 Antworten
- 9245 Zugriffe
- Letzter Beitrag von fdl1409
25.05.2007 06:37
- Luft-Wasserwärmepumpe für Nutzung Abwärme v. Wechselrichtern
-
- Macht die Nutzung der Erdwärme mittels Erdsonde Sinn?
von Kater Lysator » 09.01.2006 13:37 - 2 Antworten
- 7032 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Kater Lysator
12.01.2006 10:01
- Macht die Nutzung der Erdwärme mittels Erdsonde Sinn?
-
- Anschluss eines TSG
von arowmi » 10.11.2008 18:53 - 1 Antworten
- 7625 Zugriffe
- Letzter Beitrag von kältebauer
10.11.2008 20:41
- Anschluss eines TSG