15 Beiträge
• Seite 1 von 2 • 1, 2

-
TorbWinter
- Beiträge: 3
- Registriert: 10.02.2021 10:21
- Lob gegeben: 1 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 0 Jahre
- Interessensgebiet: Wärmepumpen
- Land: Deutschland
Guten Tag, wir sind gegenwärtig in der Ausführungsphase unseres EFH (Stadtvilla 200qm Wohnfläche) . Leider ist das
Vertrauen zu den Generalunternehmen sowie den Fachbetrieb, welches nach gegenwärtigen Stand die Bosch Junkers Supraeco
STM-80 1 installieren soll, aufgebraucht. Ich wollte hier gerne eure Meinung ersuchen ob diese EWP richtig gewählt
wurde oder ob man hier auf ein effizienteres Model umschwenken sollte. Ich verfolge das Ziel die Heiz- sowie Stromkosten
auf ein minimum zu halten. Es wird auch eine Photovoltaikanlage mit 8,64 KWp und 10 KWh Stromspeicher verbaut werden.
Der Wärmeschutznachweis liegt mir auch vor. Aus diesen habe ich, zur besseren Beurteilung zwei Bilder den Beitrag
beigefügt.
Als Laie fehlt mir leider jegliches Verständnis in dieser Sache, sodass ich über die Einen oder Andere Empfehlung sehr Dankbar bin.
https://ibb.co/VpRFdG8
https://ibb.co/hf3RW7c
https://ibb.co/hf3RW7c
https://ibb.co/VpRFdG8
Als Laie fehlt mir leider jegliches Verständnis in dieser Sache, sodass ich über die Einen oder Andere Empfehlung sehr Dankbar bin.
https://ibb.co/VpRFdG8
https://ibb.co/hf3RW7c
https://ibb.co/hf3RW7c
https://ibb.co/VpRFdG8


-
rosebud
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 212
- Registriert: 06.10.2018 13:59
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 15 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 4-8 Jahre
- Interessensgebiet: Windenergie
- Land: Deutschland
Es gehört verflixt viel Mut dazu zu behaupten, mit einem 8-kW-Wärmepümpchen eine Stadtvilla mit 200 m2 Wfl in
Norddeutschland im Winter zu beheizen und Brauchwasser zu besorgen. Gehen Sie davon aus, daß mindestens 50% mehr
Leistung, besser das Doppelte, nötig sind, wenn ein wenig Reserve vorhanden sein soll. Unter zwei Bohrungen à 150 m
Tiefe wird es ebenfalls nicht laufen.
Hier im Forum tummeln sich massenhaft WP- und Energiebedarfs-Fachleute, die sich garantiert melden werden. Die wissen gewiß auch besser den verklausulierten Zahlenwust in den geposteten Berechnungen zu interpretieren.
Hier im Forum tummeln sich massenhaft WP- und Energiebedarfs-Fachleute, die sich garantiert melden werden. Die wissen gewiß auch besser den verklausulierten Zahlenwust in den geposteten Berechnungen zu interpretieren.

Der ärgste Gegner der erneuerbaren Energien ist die Dreisatzrechnung

-
energieprojekt
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 1781
- Registriert: 23.04.2014 10:17
- Wohnort: Westerwald
- Lob gegeben: 13 Mal
- Lob erhalten: 207 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Hallo Torbwinter,
willkommen hier auf EP.24.de
Also zuerst GU sind meist nicht die beste Lösung, viele machen einen Festpreis und versuchen dann ihren Gewinn zu optimieren indem sie die ausführenden Unternehmen im Preis drücken, aber das nur am Rande.
Nun zu deinem "Häuschen",
hier muss als erstes eine vernünftige und fundierte Heizlastberechnung her. In der müssen die tatsächlichen Gegebenheiten berücksichtigt werden und nicht irgendwelche theoretischen Annahmen. Darufhin sollte die Anlage ausgelegt werden und nicht zu klein und dann mit dem Zusatz "der Heizstab wird es schon richten"......
Natürlich wird die ausgelobte WP dein Gebäude beheizen, die Frage ist nur wie und zu welchen Kosten.........
Ich kann dir nur empfehlen hier einen Fachmann zur Seite zu holen...
Dies sollte im ersten Schritt ein Energieanlagenplaner (TGA-Planer) sein der die notwendihen Berechnungen macht und das System auslegt.
Der Wärmepumpenspezialist kommt erst danach und setzt dann das geplante um.
Gruß Udo von www.energieprojekt.biz
willkommen hier auf EP.24.de
Also zuerst GU sind meist nicht die beste Lösung, viele machen einen Festpreis und versuchen dann ihren Gewinn zu optimieren indem sie die ausführenden Unternehmen im Preis drücken, aber das nur am Rande.
Nun zu deinem "Häuschen",
hier muss als erstes eine vernünftige und fundierte Heizlastberechnung her. In der müssen die tatsächlichen Gegebenheiten berücksichtigt werden und nicht irgendwelche theoretischen Annahmen. Darufhin sollte die Anlage ausgelegt werden und nicht zu klein und dann mit dem Zusatz "der Heizstab wird es schon richten"......
Natürlich wird die ausgelobte WP dein Gebäude beheizen, die Frage ist nur wie und zu welchen Kosten.........
Ich kann dir nur empfehlen hier einen Fachmann zur Seite zu holen...
Dies sollte im ersten Schritt ein Energieanlagenplaner (TGA-Planer) sein der die notwendihen Berechnungen macht und das System auslegt.
Der Wärmepumpenspezialist kommt erst danach und setzt dann das geplante um.
Gruß Udo von www.energieprojekt.biz

Wir haben die Welt von unseren Kindern geliehen und nicht von unseren Eltern geerbt. So sollten wir auch damit umgehen !

-
TorbWinter
- Beiträge: 3
- Registriert: 10.02.2021 10:21
- Lob gegeben: 1 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 0 Jahre
- Interessensgebiet: Wärmepumpen
- Land: Deutschland
Danke erstmal für die Richtung! Ja, die Sache mit den GU... das nächste BV wird anders.
Der berechnete Wert bei Transmissionswärmeverlust ist 0,19 W/m²K
Kann man hier grob sagen/schreiben ob die EWP wirtschaftlich ist?
Der berechnete Wert bei Transmissionswärmeverlust ist 0,19 W/m²K
Kann man hier grob sagen/schreiben ob die EWP wirtschaftlich ist?


-
energieprojekt
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 1781
- Registriert: 23.04.2014 10:17
- Wohnort: Westerwald
- Lob gegeben: 13 Mal
- Lob erhalten: 207 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
der Transmissionsverlust hat in dem Falle wenig mit der wirtschaftlichkeit der WP zu tun.
Die dort angegebenen Werte zum Verbrauch möchte ich erst einmal bezweifeln.... (sind ja aber auch nur ein Teil der gesamten Unterlagen)
Udo von www.energieprojekt.biz
Die dort angegebenen Werte zum Verbrauch möchte ich erst einmal bezweifeln.... (sind ja aber auch nur ein Teil der gesamten Unterlagen)
Udo von www.energieprojekt.biz

Wir haben die Welt von unseren Kindern geliehen und nicht von unseren Eltern geerbt. So sollten wir auch damit umgehen !

-
gergen-dv
- Aktivität: durchschnittlich
- Beiträge: 86
- Registriert: 09.11.2017 09:19
- Wohnort: saarbrücken
- Lob gegeben: 4 Mal
- Lob erhalten: 3 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Wärmepumpen
- Land: Deutschland
rosebud: es gehört aber auch verflixt viel UNKENNTNIS dazu zu behaupten, dass eine 8 kW WP die 200 qm Wohnfläche NICHT
beheizen könnte.
Ich habe ein Wohnhaus realisiert mit 185 qm beheizter Fläche, 9,9 kWp PV Anlage, einem Batteriespeicher von 6 kW und einer 6,62 kW-DIREKTVERDAMPFER-Wärmepumpe.
Mit dieser ungewöhnlichen Technik solltest Du Dich, Torb Winter, mal näher auseinandersetzen - es lohnt sich für Dich. Bilder kann ich Dir gerne zusenden.
Direktverdampfer bestehen aus im Garten vergrabenen Kupferrohren (in lediglich einem Meter Tiefe verlegt) und einer außen aufgestellten Wärmepumpe.
Ich habe ein Wohnhaus realisiert mit 185 qm beheizter Fläche, 9,9 kWp PV Anlage, einem Batteriespeicher von 6 kW und einer 6,62 kW-DIREKTVERDAMPFER-Wärmepumpe.
Mit dieser ungewöhnlichen Technik solltest Du Dich, Torb Winter, mal näher auseinandersetzen - es lohnt sich für Dich. Bilder kann ich Dir gerne zusenden.
Direktverdampfer bestehen aus im Garten vergrabenen Kupferrohren (in lediglich einem Meter Tiefe verlegt) und einer außen aufgestellten Wärmepumpe.



-
gergen-dv
- Aktivität: durchschnittlich
- Beiträge: 86
- Registriert: 09.11.2017 09:19
- Wohnort: saarbrücken
- Lob gegeben: 4 Mal
- Lob erhalten: 3 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Wärmepumpen
- Land: Deutschland
Torb Winter: habe gerade gesehen, in meinem Beitrag ist die falsche E-Mail-Adresse aufgeführt. Du erreichst mich unter
Gergen_Kurt@gmx.de


-
rosebud
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 212
- Registriert: 06.10.2018 13:59
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 15 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 4-8 Jahre
- Interessensgebiet: Windenergie
- Land: Deutschland
Ei paß mol off, Herr Direktverdampfer Gergen. Was für T° hat das Wasser auf der Heizseite? Interessant wären auch
die Drücke und T° auf der Verdampferseite. Mit 7 kW Heizleistung (oder ist dies die von der WP aufgenommene
elektrische Energie?) ein Haus bei -15 °C mollig warm zu halten und zwischendurch Brauchwasser aufzuheizen - das ist
fast zirkusreif. Die fehlenden 8 kW liefert die elektrische Direktheizung.

Der ärgste Gegner der erneuerbaren Energien ist die Dreisatzrechnung

-
energieprojekt
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 1781
- Registriert: 23.04.2014 10:17
- Wohnort: Westerwald
- Lob gegeben: 13 Mal
- Lob erhalten: 207 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Guten Morgen
@ gergen und rosebud
Ohne verlässliche Angaben ( die mir mittlerweile vorliegen) ist es, für alle die diese Daten nicht kennen, ein Glaskugellesen ob eine 8 KW-WP für dieses Objekt auseichend ist.
Gerne werde ich nach Durchsicht und Rücksprache mit TorbWinter später hier berichten.
@ gergen
wenn hier bezweifelt wird das eine 8KW-Pumpe ausreicht erstaunt es mich schon das Sie ohne irgendwelche Daten zum Gebäude und der Bodenbeschaffenheit zu dem Ergebnis kommen das die Pumpe noch einmal fast 25% kleiner ausgelegt werden kann.
Udo von www.energieprojekt.biz
@ gergen und rosebud
Ohne verlässliche Angaben ( die mir mittlerweile vorliegen) ist es, für alle die diese Daten nicht kennen, ein Glaskugellesen ob eine 8 KW-WP für dieses Objekt auseichend ist.
Gerne werde ich nach Durchsicht und Rücksprache mit TorbWinter später hier berichten.
@ gergen
wenn hier bezweifelt wird das eine 8KW-Pumpe ausreicht erstaunt es mich schon das Sie ohne irgendwelche Daten zum Gebäude und der Bodenbeschaffenheit zu dem Ergebnis kommen das die Pumpe noch einmal fast 25% kleiner ausgelegt werden kann.
Udo von www.energieprojekt.biz

Wir haben die Welt von unseren Kindern geliehen und nicht von unseren Eltern geerbt. So sollten wir auch damit umgehen !

-
gergen-dv
- Aktivität: durchschnittlich
- Beiträge: 86
- Registriert: 09.11.2017 09:19
- Wohnort: saarbrücken
- Lob gegeben: 4 Mal
- Lob erhalten: 3 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Wärmepumpen
- Land: Deutschland
nur mal zur Versachlichung: ich habe von einem realisierten Objekt gesprochen. Was rosebud angeht so hab ich lediglich
darauf hingewiesen, dass seine Behauptung unzutreffend ist.
Geh mal davon aus, dass ich sehrwohl den Unterschied zwischen HEIZLEISTUNG und elektrischer Aufnahme kenne ('ne elektr. Aufnahme von 7 kW wirst Du aber wohl nicht unterstellen - oder?)
Übrigens: die von mir genannte Direktverdampfer-WP liefert 'mollige Temperaturen auch bei - 15 °C AT' OHNE HEIZSTAB!!!
Geh mal davon aus, dass ich sehrwohl den Unterschied zwischen HEIZLEISTUNG und elektrischer Aufnahme kenne ('ne elektr. Aufnahme von 7 kW wirst Du aber wohl nicht unterstellen - oder?)
Übrigens: die von mir genannte Direktverdampfer-WP liefert 'mollige Temperaturen auch bei - 15 °C AT' OHNE HEIZSTAB!!!


15 Beiträge
• Seite 1 von 2 • 1, 2
Zurück zu Geothermie & Wärmepumpen
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Neubau - Erdwärmepumpe im Pott
von Abominus » 14.08.2016 12:44 - 1 Antworten
- 1906 Zugriffe
- Letzter Beitrag von energieprojekt
14.08.2016 18:41
- Neubau - Erdwärmepumpe im Pott
-
- Die richtige Hz.-Techik für den Neubau? Erdwärmepumpe??
von ueppig » 26.02.2014 00:10 - 6 Antworten
- 18954 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Thomas Heufers
05.03.2014 19:21
- Die richtige Hz.-Techik für den Neubau? Erdwärmepumpe??
-
- Luft- oder Erdwärmepumpe bei einem Neubau
von ws4pp » 02.02.2018 10:47
- 2 Antworten
- 1729 Zugriffe
- Letzter Beitrag von energieprojekt
02.02.2018 18:12
- Luft- oder Erdwärmepumpe bei einem Neubau
-
- Neubau ohne Keller am Hang - Erdwärmepumpe ?
von sevilla » 04.11.2016 12:11 - 4 Antworten
- 6726 Zugriffe
- Letzter Beitrag von gergendv
07.11.2016 11:14
- Neubau ohne Keller am Hang - Erdwärmepumpe ?
-
- Welche Energieversorgung Neubau
von tukz » 10.06.2015 10:49 - 3 Antworten
- 2805 Zugriffe
- Letzter Beitrag von gergendv
11.06.2015 16:27
- Welche Energieversorgung Neubau