5 Beiträge
• Seite 1 von 1

-
hanawugi
- Beiträge: 1
- Registriert: 08.02.2021 15:04
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 0 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Hallo! Wir haben in unserem Haus das Problem, dass wir trotz gleicher Thermostateinstellung in jedem Raum eine andere
Temperatur haben. Also, der Raumthermostat steht auf 4 (1 - 6 gibt es), im Schlafzimmer hat es 22 Grad, im Arbeitszimmer
19 Grad, im Flur 21 Grad. Man kann die Heizung quasi nicht über die Thermostate regeln. Dazu kommt, dass, wenn das
Wetter draußen wärmer wird - ich spreche hier von -7 statt -15 Grad - die Temperatur in den Zimmern sinkt statt
gleichzubleiben. Das geht schon seit Jahren so. Der Heizungsbauer lässt uns im Regen stehen, gibt nur Tipps, die aber
nicht helfen. Zum Vorbeikommen hat er keine Zeit. Also versuchen wir, das Problem selber zu lösen, kommen aber nicht
weiter.
Hier einige Daten: (Bilder sind angefügt)
Holzhaus in Holzrahmenbauweise, 3 bewohnte Stockwerke
Heizung: Windhager Pelletsheizung BioWin 2
Zwei Heizkreise: einer für die Fußbodenheizung, einer für Heizkörper (sind ausschließlich in den Bädern und sind hier vorerst nicht relevant)
Stellantriebe von Heimeier
Was wir probiert haben:
- Stellantriebe (ich bin mir nicht sicher, ob die so heißen. Es sind die weißen Teile gemeint, die beim Stockverteiler an den einzelnen Rohren zu den Räumen hängen und die Verbindung zu den Thermostaten in den Räumen herstellen) getestet. Haben alle Strom und werden warm, wenn sie angefahren werden.
- Vorlauftemperatur erhöht. Es wurde überall wärmer auf Stufe 3, aber immer noch ungleich in jedem Zimmer.
- den Durchlauf an den einzelnen Rohren zu den Zimmern verstellt. Dadurch verändert sich die Temperatur in den Zimmern, ist aber immer noch ungleich.
Kann uns jemand helfen???
Hier einige Daten: (Bilder sind angefügt)
Holzhaus in Holzrahmenbauweise, 3 bewohnte Stockwerke
Heizung: Windhager Pelletsheizung BioWin 2
Zwei Heizkreise: einer für die Fußbodenheizung, einer für Heizkörper (sind ausschließlich in den Bädern und sind hier vorerst nicht relevant)
Stellantriebe von Heimeier
Was wir probiert haben:
- Stellantriebe (ich bin mir nicht sicher, ob die so heißen. Es sind die weißen Teile gemeint, die beim Stockverteiler an den einzelnen Rohren zu den Räumen hängen und die Verbindung zu den Thermostaten in den Räumen herstellen) getestet. Haben alle Strom und werden warm, wenn sie angefahren werden.
- Vorlauftemperatur erhöht. Es wurde überall wärmer auf Stufe 3, aber immer noch ungleich in jedem Zimmer.
- den Durchlauf an den einzelnen Rohren zu den Zimmern verstellt. Dadurch verändert sich die Temperatur in den Zimmern, ist aber immer noch ungleich.
Kann uns jemand helfen???


-
energieprojekt
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 1808
- Registriert: 23.04.2014 10:17
- Wohnort: Westerwald
- Lob gegeben: 13 Mal
- Lob erhalten: 211 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Grüße dich Hanawugi,
willkommen hier im Forum.
Ich möchte mal versuchen dir aus der Ferne ein paat Tipps zu geben um eine Lösung für dein Problem zu finden.
Also deine Raumthermostate sicnd nur als "Schätzeisen" zu betrachten.
Wenn du unterschiedliche Temperaturen in den Räumen hast kann es daran liegen das die Wärmeverteilung (Fußbodenheizung) unterschiedlich groß ist.
Wenn die Wärmeabgabe und Wärmebedarf unterschiedlich sind wird es natürlich auch beim Ergebnis (Raumtemperatur) so sein.
Wenn die Raumtemperatur bei fallenden Aussentemperaturen sinkt statt steigt könnte es im unglücklichsten Fall auch daran liegen das der Mischermotor falsch angesteuert wird...
falls er richtig läuft kannst du die Vorlauftemperatur anpassen (Heizkurve verstellen)
Was du probieren kannst ist einfach mal den Mischer auf Handbetrieb stellen und schauen was dann passiert,
evtl ist auch die Pumpe nicht richtig eingestellt, hier kannst du auch mal versuchen die Leistung anzuheben und linear einzustellen.
Wenn die Temperatur immer unterschiedlich ist solltest du den hydraulischen Abgleich prüfen bzw vornehmen lassen.
je nachdem wie alt das system ist kann auch das System verschlammt sein hier hilft dann reinigen und Wasser nach VDI 2035.
Klingt jetzt alles schwierig ist aber machbar
Gruß Udo von www.energieprojekt.biz
willkommen hier im Forum.
Ich möchte mal versuchen dir aus der Ferne ein paat Tipps zu geben um eine Lösung für dein Problem zu finden.
Also deine Raumthermostate sicnd nur als "Schätzeisen" zu betrachten.
Wenn du unterschiedliche Temperaturen in den Räumen hast kann es daran liegen das die Wärmeverteilung (Fußbodenheizung) unterschiedlich groß ist.
Wenn die Wärmeabgabe und Wärmebedarf unterschiedlich sind wird es natürlich auch beim Ergebnis (Raumtemperatur) so sein.
Wenn die Raumtemperatur bei fallenden Aussentemperaturen sinkt statt steigt könnte es im unglücklichsten Fall auch daran liegen das der Mischermotor falsch angesteuert wird...
falls er richtig läuft kannst du die Vorlauftemperatur anpassen (Heizkurve verstellen)
Was du probieren kannst ist einfach mal den Mischer auf Handbetrieb stellen und schauen was dann passiert,
evtl ist auch die Pumpe nicht richtig eingestellt, hier kannst du auch mal versuchen die Leistung anzuheben und linear einzustellen.
Wenn die Temperatur immer unterschiedlich ist solltest du den hydraulischen Abgleich prüfen bzw vornehmen lassen.
je nachdem wie alt das system ist kann auch das System verschlammt sein hier hilft dann reinigen und Wasser nach VDI 2035.
Klingt jetzt alles schwierig ist aber machbar
Gruß Udo von www.energieprojekt.biz

Wir haben die Welt von unseren Kindern geliehen und nicht von unseren Eltern geerbt. So sollten wir auch damit umgehen !

-
rosebud
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 238
- Registriert: 06.10.2018 13:59
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 15 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 4-8 Jahre
- Interessensgebiet: Windenergie
- Land: Deutschland
Herzlich willkommen im exklusiven Club der per hydraulischen Abgleich Geleimten. Nichts ist überflüssiger als ein HA,
wenn eine RTR installiert ist, denn die hydraulische Abwürgerei per Fummelei an Strangulierventilen ist nichts als
Kaffesatzleserei. Mein Vorschlag: Alle Strangulierventile komplett öffnen und die RTR ihre Arbeit machen lassen. Nicht
vergessen, die VorlaufT° der Heizung auf mindestens 45 °C zu stellen.
Dann wird es überall schön konstant warm.
Dann wird es überall schön konstant warm.

Der ärgste Gegner der erneuerbaren Energien ist die Dreisatzrechnung

-
energieprojekt
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 1808
- Registriert: 23.04.2014 10:17
- Wohnort: Westerwald
- Lob gegeben: 13 Mal
- Lob erhalten: 211 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Hallo rosebud,
ich bitte darum hier keine unrichtigen Angaben oder Vorschläge zu machen. Bei Ihrer Anlage können Sie gerne so vorgehen, aber bitte nicht andere dazu verleiten.
Hier mal ein Auszug aus der VOB :
Die VOB/C - DIN 18380 Absatz 3.5.1 sagt zudem aus, dass der hydraulische Abgleich so vorzunehmen ist, dass bei bestimmungsgemäßem Betrieb alle Wärmeverbraucher entsprechend ihres Wärmebedarfs mit Heizwasser versorgt werden. Das gilt auch nach einer Raumtemperaturabsenkung oder Betriebspause der Heizungsanlage.
Es ist zwar kein Gesetz aber im Ernstfall werden sich Richter und Gutachter darauf beziehen !
Udo von http://www.energieprojekt.biz
ich bitte darum hier keine unrichtigen Angaben oder Vorschläge zu machen. Bei Ihrer Anlage können Sie gerne so vorgehen, aber bitte nicht andere dazu verleiten.
Hier mal ein Auszug aus der VOB :
Die VOB/C - DIN 18380 Absatz 3.5.1 sagt zudem aus, dass der hydraulische Abgleich so vorzunehmen ist, dass bei bestimmungsgemäßem Betrieb alle Wärmeverbraucher entsprechend ihres Wärmebedarfs mit Heizwasser versorgt werden. Das gilt auch nach einer Raumtemperaturabsenkung oder Betriebspause der Heizungsanlage.
Es ist zwar kein Gesetz aber im Ernstfall werden sich Richter und Gutachter darauf beziehen !
Udo von http://www.energieprojekt.biz

Wir haben die Welt von unseren Kindern geliehen und nicht von unseren Eltern geerbt. So sollten wir auch damit umgehen !

-
rosebud
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 238
- Registriert: 06.10.2018 13:59
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 15 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 4-8 Jahre
- Interessensgebiet: Windenergie
- Land: Deutschland
Was heißt "entsprechend ihres Wärmebedarfs"? Der Wärmebedarf ist gedeckt, wenn die gewünschte RaumT° beim
Aufheizen erreicht ist und gehalten wird. Ob die gewünschte T° erreicht ist, erkennt zuallererst der T°fühler, der
im jeweiligen Raum installiert ist und die für den Raum individuell installierte ERR mit Meßwerten versorgt, die dann
den Durchfluß an Heizmedium bedarfsgemäß anpaßt.
Auf einem anderen Blatt steht, ob und wie man den T°sollwert des jeweiligen Raumes nach oben begrenzt. Durch Strangulieren des Wasserdurchflusses (manche Leute nennen es "hydraulischer Abgleich") beraubt man sich der Möglichkeit, schnell auf Änderungen des Wärmebedarfes zu reagieren, z.B. nach einer Nachtabsenkung. Begrenzt man den Sollwert jedoch nach oben im Regler, steht die volle Leistung zur Verfügung und wird auch genutzt, bis sich die gewünschte T° eingestellt hat.
Seit bald 30 Jahren verdiene ich meinen Lebensunterhalt damit, Steuerungen für raumlufttechnische Anlagen zu programmieren. Da kann man schon mitreden. Herr Udo, ich denke, wir sollten mal telefonieren, damit das Ganze nicht in eine endlose Schreiberei ausartet. Das Ergebnis posten wir hier.
Auf einem anderen Blatt steht, ob und wie man den T°sollwert des jeweiligen Raumes nach oben begrenzt. Durch Strangulieren des Wasserdurchflusses (manche Leute nennen es "hydraulischer Abgleich") beraubt man sich der Möglichkeit, schnell auf Änderungen des Wärmebedarfes zu reagieren, z.B. nach einer Nachtabsenkung. Begrenzt man den Sollwert jedoch nach oben im Regler, steht die volle Leistung zur Verfügung und wird auch genutzt, bis sich die gewünschte T° eingestellt hat.
Seit bald 30 Jahren verdiene ich meinen Lebensunterhalt damit, Steuerungen für raumlufttechnische Anlagen zu programmieren. Da kann man schon mitreden. Herr Udo, ich denke, wir sollten mal telefonieren, damit das Ganze nicht in eine endlose Schreiberei ausartet. Das Ergebnis posten wir hier.

Der ärgste Gegner der erneuerbaren Energien ist die Dreisatzrechnung

5 Beiträge
• Seite 1 von 1
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- schreibt Ihr auch ein Angebot ums andere und meis Umsonst ?
1, 2von Gast » 31.08.2005 16:32 - 18 Antworten
- 12091 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Gast
31.08.2005 16:32
- schreibt Ihr auch ein Angebot ums andere und meis Umsonst ?
-
- VL-Temperatur geht rauf und runter
von RobertB » 13.01.2009 10:37 - 2 Antworten
- 9403 Zugriffe
- Letzter Beitrag von RobertB
28.02.2009 23:44
- VL-Temperatur geht rauf und runter
-
- 10qm raum so günstig wie möglich heizen
von Gast » 15.05.2006 16:34 - 1 Antworten
- 14739 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Jens der Heizer
28.06.2006 17:54
- 10qm raum so günstig wie möglich heizen
-
- Suche Kaminofen mit geringer Raum- und großer Wasserleistung
von petenosfan » 02.11.2011 13:19 - 1 Antworten
- 12694 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Thomas Heufers
02.11.2011 20:01
- Suche Kaminofen mit geringer Raum- und großer Wasserleistung
-
- Heizung für einen großen Raum - EVO oder Strom sinnvoll???
von Sylvia » 03.09.2007 08:46 - 8 Antworten
- 26098 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Ruwer54
21.09.2007 09:56
- Heizung für einen großen Raum - EVO oder Strom sinnvoll???