3 Beiträge
• Seite 1 von 1

- Kater Lysator
Hallo liebes Forum!
Man muss das Rad ja nicht immer neu erfinden und da dachte ich mir, es wäre eine gute Idee, den hier versammelten Sachverstand anzuzapfen.
Die Problemstellung:
Ich bewohne ein 1987 erstbezogenes Einfamilien-Reihenhaus (134 m² Wohnfläche, 3 Bewohner). Nun muss ich mir langsam Gedanken über die Erneuerung der Erdgas-Heizanlage machen. Zurzeit werden Heizung und Warmwasserbereitung mit zwei separaten Brennern betrieben.
Da das Haus genau in Nord-Süd-Richtung liegt, käme auch eine Solaranlage zur Unterstützung in Frage. Da aber Erdwärme eigentlich immer zur Verfügung steht habe ich mir gedacht, das wäre wohl die bessere Lösung.
Allerdings ist das Grundstück recht klein und noch dazu größtenteils bebaut oder zumindest platiert. Da man bei mehreren Bohrungen einen gewissen Abstand einhalten muss, verbietet sich diese Möglichkeit. Es wäre wohl nur eine Bohrung möglich. SPEZIALFRAGE: Auf meinem Grundstück gibt es einen 12 m tiefen Regenwasser-Sickerschacht. Kann man da reinbohren?
Ein Problem scheint mir auch zu sein, dass die Wärmepumpen mit relativ geringen Vorlauftemperaturen arbeiten und ich habe im ganzen Haus Flachheitzkörper.
Hat jemand Erfahrungswerte oder sonstige Anregungen für mich? Würde mich sehr freuen.
Euer
Kater Lysator
Man muss das Rad ja nicht immer neu erfinden und da dachte ich mir, es wäre eine gute Idee, den hier versammelten Sachverstand anzuzapfen.
Die Problemstellung:
Ich bewohne ein 1987 erstbezogenes Einfamilien-Reihenhaus (134 m² Wohnfläche, 3 Bewohner). Nun muss ich mir langsam Gedanken über die Erneuerung der Erdgas-Heizanlage machen. Zurzeit werden Heizung und Warmwasserbereitung mit zwei separaten Brennern betrieben.
Da das Haus genau in Nord-Süd-Richtung liegt, käme auch eine Solaranlage zur Unterstützung in Frage. Da aber Erdwärme eigentlich immer zur Verfügung steht habe ich mir gedacht, das wäre wohl die bessere Lösung.
Allerdings ist das Grundstück recht klein und noch dazu größtenteils bebaut oder zumindest platiert. Da man bei mehreren Bohrungen einen gewissen Abstand einhalten muss, verbietet sich diese Möglichkeit. Es wäre wohl nur eine Bohrung möglich. SPEZIALFRAGE: Auf meinem Grundstück gibt es einen 12 m tiefen Regenwasser-Sickerschacht. Kann man da reinbohren?
Ein Problem scheint mir auch zu sein, dass die Wärmepumpen mit relativ geringen Vorlauftemperaturen arbeiten und ich habe im ganzen Haus Flachheitzkörper.
Hat jemand Erfahrungswerte oder sonstige Anregungen für mich? Würde mich sehr freuen.
Euer
Kater Lysator


- Gast
hy,
du bist hier in der verkerten spalte gelandet.
stelle deine frage in der Spalte Geothermie, oder schau da mal vorbei.
mfg
du bist hier in der verkerten spalte gelandet.
stelle deine frage in der Spalte Geothermie, oder schau da mal vorbei.
mfg


- Kater Lysator
Danke dafür, die Erleuchtung ist mir auch schon gekommen.
Glück auf
Kater Lysator
Glück auf
Kater Lysator


3 Beiträge
• Seite 1 von 1
Zurück zu Geothermie & Wärmepumpen
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Ab wann macht der Durchlauferhitzer der WP Sinn?
von bunnyhunter » 29.09.2015 07:47 - 7 Antworten
- 4342 Zugriffe
- Letzter Beitrag von willy
27.11.2015 14:55
- Ab wann macht der Durchlauferhitzer der WP Sinn?
-
- Macht mein Konzept Sinn?
1, 2von FRAD » 26.08.2009 09:43 - 13 Antworten
- 8032 Zugriffe
- Letzter Beitrag von gastherme
27.08.2009 20:37
- Macht mein Konzept Sinn?
-
- Macht hier eine Wärmepumpe überhaupt Sinn?
1, 2von JonBonn » 21.08.2008 19:16 - 12 Antworten
- 16727 Zugriffe
- Letzter Beitrag von blits
29.08.2008 17:02
- Macht hier eine Wärmepumpe überhaupt Sinn?
-
- Anbindeleitung für Erdsonde
1, 2von goetzschaefer » 13.01.2009 18:57 - 11 Antworten
- 9890 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Dagwyna
08.02.2009 11:16
- Anbindeleitung für Erdsonde
-
- Dimensioniereng Erdsonde / Wärmepumpe
1, 2von klausamsee » 03.03.2007 21:09 - 12 Antworten
- 19219 Zugriffe
- Letzter Beitrag von klausamsee
05.04.2007 12:22
- Dimensioniereng Erdsonde / Wärmepumpe