2 Beiträge
• Seite 1 von 1

-
Tikl
- Beiträge: 1
- Registriert: 14.01.2021 13:02
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 0 Jahre
- Interessensgebiet: Wärmepumpen
- Land: Deutschland
Hallo liebe Forumsgemeinde,
vielleicht kann mir ja hier geholfen werden.
Wir haben ein Reihenmittelhaus (Bj 1970) in Duisburg gekauft und da dort nur mit Nachtspeicheröfen geheizt wurde, stehen wir vor dem Rätsel, welche Art von Heizung eignet sich für unser Haus.
Am Anfang tendierte ich doch stark zu einer LWWP, jedoch durch die Meinung eines Heizungsbauers und eines Architekten bin ich mir da nicht mehr so sicher.
Das Haus hat ~100m² Wohnfläche und einen Keller. Im Haus selbst wird eine Fußbodenheizung eingefräst. Im Keller nicht, dort soll aber auch nur maximal ein Raum beheizt werden.
Die wäre dann im Notfall über einen sehr großen Niedertemperaturheizkörper vollkommen ok oder eine Infrarotplatte.
Die Fenster werden allesamt erneuert, so dass im Endeffekt nicht mehr viel Gebäudehülle, die direkten Kontakt nach draußen hat übrig ist, da es sich um ein Reihenmittelhaus handelt.
Um es besser verständlich zu machen habe ich einen Grundriss hochgeladen.

Das Dach ist ein Flachdach, welches als Kaltdach konstruiert wurde, also wird es etwas Dämmung haben, aber nunja von 1970 halt. (plus Kiesel obendrauf)
Ansonsten besitzt das Haus keine Dämmung nach außen.
Nun frage ich mich ob es sinnvoll und lohnenswert ist eine LWWP einzubauen, wäre diese effektiv oder sollte ich lieber auf eine Gasheizung evtl mit Solarunterstützung gehen?
anbei noch der Energieausweis

Ich weiß nicht inwieweit man damit etwas anfangen, wenn die Fenster jetzt erneuert werden.
Ansonsten ist eine an den Wänden im EG und OG Außendämmung sicherlich machbar. Die Kellerdecke könnte ich mittels einer max 5cm dicken Dämmung dämmen, wenn das helfen würde.
Am Dach ist leider nichts zu machen
Vielleicht könnt ihr mir da ja helfen Licht ins Dunkle zu bringen.
Ansonsten wurden uns 2 Angebote gemacht einmal mit Gasheizung und einmal mit der Wärmepumpe Novelan LADV9-HDV9
Viele Grüße
vielleicht kann mir ja hier geholfen werden.
Wir haben ein Reihenmittelhaus (Bj 1970) in Duisburg gekauft und da dort nur mit Nachtspeicheröfen geheizt wurde, stehen wir vor dem Rätsel, welche Art von Heizung eignet sich für unser Haus.
Am Anfang tendierte ich doch stark zu einer LWWP, jedoch durch die Meinung eines Heizungsbauers und eines Architekten bin ich mir da nicht mehr so sicher.
Das Haus hat ~100m² Wohnfläche und einen Keller. Im Haus selbst wird eine Fußbodenheizung eingefräst. Im Keller nicht, dort soll aber auch nur maximal ein Raum beheizt werden.
Die wäre dann im Notfall über einen sehr großen Niedertemperaturheizkörper vollkommen ok oder eine Infrarotplatte.
Die Fenster werden allesamt erneuert, so dass im Endeffekt nicht mehr viel Gebäudehülle, die direkten Kontakt nach draußen hat übrig ist, da es sich um ein Reihenmittelhaus handelt.
Um es besser verständlich zu machen habe ich einen Grundriss hochgeladen.

Das Dach ist ein Flachdach, welches als Kaltdach konstruiert wurde, also wird es etwas Dämmung haben, aber nunja von 1970 halt. (plus Kiesel obendrauf)
Ansonsten besitzt das Haus keine Dämmung nach außen.
Nun frage ich mich ob es sinnvoll und lohnenswert ist eine LWWP einzubauen, wäre diese effektiv oder sollte ich lieber auf eine Gasheizung evtl mit Solarunterstützung gehen?
anbei noch der Energieausweis

Ich weiß nicht inwieweit man damit etwas anfangen, wenn die Fenster jetzt erneuert werden.
Ansonsten ist eine an den Wänden im EG und OG Außendämmung sicherlich machbar. Die Kellerdecke könnte ich mittels einer max 5cm dicken Dämmung dämmen, wenn das helfen würde.
Am Dach ist leider nichts zu machen

Vielleicht könnt ihr mir da ja helfen Licht ins Dunkle zu bringen.
Ansonsten wurden uns 2 Angebote gemacht einmal mit Gasheizung und einmal mit der Wärmepumpe Novelan LADV9-HDV9
Viele Grüße


-
energieprojekt
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 1779
- Registriert: 23.04.2014 10:17
- Wohnort: Westerwald
- Lob gegeben: 13 Mal
- Lob erhalten: 207 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
hallo Tikl,
willkommen hier auf energieportal24.de.
Zu deinem Projekt,
bei allem Verständnis solltest du besser einen anderen Weg gehen als dir 2 Angebote machen zu lassen.
Zuerst sollte eine vernünftige Bestandsaufnahme und Heizlastberechnung gemacht werden. Auf dieser Basis kann dann das passende Heizsystem ermittelt und ausgewählt werden. Daraufhin kannst du dir auch vergleichbare Angebote einholen.
Die Idee eine Fußbodenheizung einzufräsen ist grundsätzlich gut allerdings sollte die von der Abgabeleistung aber auch zum Wärmeerzeuger passen.
Sind denn noch andere energiesparende Maßnahmen, ausser der Fenster, geplant ?
Die Kellerdecke zu dämmen (am besten mit PUR) ist sicherlich ein guter Ansatz
Ich habe gerade ein vergleichbares Projekt in Duisburg umgesetzt und begleitet.
Gruß udo von http://www.energieprojekt.biz
willkommen hier auf energieportal24.de.
Zu deinem Projekt,
bei allem Verständnis solltest du besser einen anderen Weg gehen als dir 2 Angebote machen zu lassen.
Zuerst sollte eine vernünftige Bestandsaufnahme und Heizlastberechnung gemacht werden. Auf dieser Basis kann dann das passende Heizsystem ermittelt und ausgewählt werden. Daraufhin kannst du dir auch vergleichbare Angebote einholen.
Die Idee eine Fußbodenheizung einzufräsen ist grundsätzlich gut allerdings sollte die von der Abgabeleistung aber auch zum Wärmeerzeuger passen.
Sind denn noch andere energiesparende Maßnahmen, ausser der Fenster, geplant ?
Die Kellerdecke zu dämmen (am besten mit PUR) ist sicherlich ein guter Ansatz
Ich habe gerade ein vergleichbares Projekt in Duisburg umgesetzt und begleitet.
Gruß udo von http://www.energieprojekt.biz

Wir haben die Welt von unseren Kindern geliehen und nicht von unseren Eltern geerbt. So sollten wir auch damit umgehen !

2 Beiträge
• Seite 1 von 1
Zurück zu Geothermie & Wärmepumpen
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Luft-Wasser-Wärmepumpe in Altbau (Baujahr 1970)
1, 2von Anke » 15.08.2008 21:33 - 12 Antworten
- 18874 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Anke
26.09.2008 18:10
- Luft-Wasser-Wärmepumpe in Altbau (Baujahr 1970)
-
- LWWP Empfehlung
1, 2von poisontaxin » 04.07.2018 10:06
- 12 Antworten
- 2931 Zugriffe
- Letzter Beitrag von WP- Profi Kälteheinz
03.02.2019 13:34
- LWWP Empfehlung
-
- Endenergiebedarf bei Gasbrennwertgerät und LWWP
von Jache » 29.07.2011 08:10 - 3 Antworten
- 8059 Zugriffe
- Letzter Beitrag von bernhard geyer
30.07.2011 15:05
- Endenergiebedarf bei Gasbrennwertgerät und LWWP
-
- LWWP und KWL+WRG kombinieren oder getrennte Systeme
von Fragensteller » 22.12.2017 18:57
- 5 Antworten
- 3474 Zugriffe
- Letzter Beitrag von WP- Profi Kälteheinz
27.12.2017 09:35
- LWWP und KWL+WRG kombinieren oder getrennte Systeme