9 Beiträge
• Seite 1 von 1

-
Seabass
- Beiträge: 4
- Registriert: 19.11.2020 15:11
- Lob gegeben: 1 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 0 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Hallo liebe EnergieexpertInnen,
Wir werden sehr zeitnah ein Haus kaufen (BJ 1936, Fassaden und Dachdämmung ende 1987, Fenster 1997, Wohnfläche 110 qm, voll unterkellert), welches über keine Heizanlage, sondern nur einen Kachelofen verfügt. Daher haben wir leider auch keine verlässlichen Verbrauchswerte.
Wir möchten gerne überall im Haus Fußbodenheizung verlegen, da die Fußböden teilweise so oder so erneuert werden müssen. Nun hatten wir 2 Heizungsbauer und eine Energieberaterin (Verbraucherzentrale) bei uns im Haus, mit zwei konträren Meinungen:
1. WP (Wolf CHC 10/200 Monoblock) und alles Fußbodenheizung
2. raten strikt von WP ab Argument: Heizkosten werden zu hoch und Sie würden teilweise WPs aus Bestandsobjekten wieder ausbauen. Empfehlen Gas mit WP Unterstützung, so wie teilweise Fußboden und teilweise Heizkörper.
Energieberatung hat unser Haus als OK bezeichnet und noch keine zwingenden Maßnahmen genannt (Fenster kann man manchen sowie Haustür und Kellerdecke). Generell heizen wir eher wenig und haben in unserer jetzigen Wohnung (ca. 80 qm) einen Gasverbrauch von ca. 5000 kWh p.a. (inklusive Warmwasser).
Unsere Frage ist nun, was würdet ihr empfehlen bzw. worauf müssen wir unbedingt achten und wie hoch schätzt ihr die Kosten ein?
Vielen lieben Dank für eure Antworten und euren Rat
Euer Seabass
Wir werden sehr zeitnah ein Haus kaufen (BJ 1936, Fassaden und Dachdämmung ende 1987, Fenster 1997, Wohnfläche 110 qm, voll unterkellert), welches über keine Heizanlage, sondern nur einen Kachelofen verfügt. Daher haben wir leider auch keine verlässlichen Verbrauchswerte.
Wir möchten gerne überall im Haus Fußbodenheizung verlegen, da die Fußböden teilweise so oder so erneuert werden müssen. Nun hatten wir 2 Heizungsbauer und eine Energieberaterin (Verbraucherzentrale) bei uns im Haus, mit zwei konträren Meinungen:
1. WP (Wolf CHC 10/200 Monoblock) und alles Fußbodenheizung
2. raten strikt von WP ab Argument: Heizkosten werden zu hoch und Sie würden teilweise WPs aus Bestandsobjekten wieder ausbauen. Empfehlen Gas mit WP Unterstützung, so wie teilweise Fußboden und teilweise Heizkörper.
Energieberatung hat unser Haus als OK bezeichnet und noch keine zwingenden Maßnahmen genannt (Fenster kann man manchen sowie Haustür und Kellerdecke). Generell heizen wir eher wenig und haben in unserer jetzigen Wohnung (ca. 80 qm) einen Gasverbrauch von ca. 5000 kWh p.a. (inklusive Warmwasser).
Unsere Frage ist nun, was würdet ihr empfehlen bzw. worauf müssen wir unbedingt achten und wie hoch schätzt ihr die Kosten ein?
Vielen lieben Dank für eure Antworten und euren Rat
Euer Seabass


-
energieprojekt
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 1751
- Registriert: 23.04.2014 10:17
- Wohnort: Westerwald
- Lob gegeben: 13 Mal
- Lob erhalten: 204 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Hallo Seabass,
willkommen hier bei EP24.
Da sieht man mal wieder was "Fachleute (w,m,d)" so alles aus einem Bestandgebäude herauslesen.
Als erstes möchte ich allerdings noch auf deinen jetzigen Gasverbrauch sagen, der hat zum einen mal überhaupt nichts mit dem neuen Haus zu tun und ist zum anderen nicht vergleichbar.
Aber jetzt du deinem Projekt,
wenn du auf eine Wärmepumpe setzt würde ich bei der Sanierung auf Flächenheizung achten (Wand-,Fußboden- oder Deckenheizung).
Ein System aus Flächen- und statischer -Heizung bedeutet auf jeden Fall doppelte Regelung und teils höhere Vorlauftemperaturen.
Ohne eine vernünftige Sanierung kann der Verbrauch in der Tat höher sein muss aber nicht.
Hat die "Energieberaterin" (wahrscheinlich kostenfrei) denn überhaupt etwas schriftlich und verwertbares zur Verfügung gestellt ? Hiermit meine ich einen Energieausweis, einen Sanierungsfahrplan mit Kosten- und Nutzenschätzung.
Einfach sagen "geht" "geht nicht" oder "kann man machen" sind wirklich nicht zielführend und verwirren mehr als sie helfen.
Gruß udo von www.energieprojekt.biz
willkommen hier bei EP24.
Da sieht man mal wieder was "Fachleute (w,m,d)" so alles aus einem Bestandgebäude herauslesen.
Als erstes möchte ich allerdings noch auf deinen jetzigen Gasverbrauch sagen, der hat zum einen mal überhaupt nichts mit dem neuen Haus zu tun und ist zum anderen nicht vergleichbar.
Aber jetzt du deinem Projekt,
wenn du auf eine Wärmepumpe setzt würde ich bei der Sanierung auf Flächenheizung achten (Wand-,Fußboden- oder Deckenheizung).
Ein System aus Flächen- und statischer -Heizung bedeutet auf jeden Fall doppelte Regelung und teils höhere Vorlauftemperaturen.
Ohne eine vernünftige Sanierung kann der Verbrauch in der Tat höher sein muss aber nicht.
Hat die "Energieberaterin" (wahrscheinlich kostenfrei) denn überhaupt etwas schriftlich und verwertbares zur Verfügung gestellt ? Hiermit meine ich einen Energieausweis, einen Sanierungsfahrplan mit Kosten- und Nutzenschätzung.
Einfach sagen "geht" "geht nicht" oder "kann man machen" sind wirklich nicht zielführend und verwirren mehr als sie helfen.
Gruß udo von www.energieprojekt.biz

Wir haben die Welt von unseren Kindern geliehen und nicht von unseren Eltern geerbt. So sollten wir auch damit umgehen !

-
Seabass
- Beiträge: 4
- Registriert: 19.11.2020 15:11
- Lob gegeben: 1 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 0 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Hallo Udo,
vielen Dank für die Willkommenswünsche.
Wir bekommen in den nächsten 2 Wochen noch ein Protokoll bzw. ein Kurzbericht (den kann ich gerne noch teilen). Die Beratung war nicht kostenlos, hat uns aber nur € 30 gekostet, da den Rest €160 der Bund fördert.
Soweit wir das verstanden haben, hätten wir so oder so diese Energieberatung machen müssen (wohl seit 01.11. Pflicht).
Vielen Dank für euren Rat.
Seabass
vielen Dank für die Willkommenswünsche.
Wir bekommen in den nächsten 2 Wochen noch ein Protokoll bzw. ein Kurzbericht (den kann ich gerne noch teilen). Die Beratung war nicht kostenlos, hat uns aber nur € 30 gekostet, da den Rest €160 der Bund fördert.
Soweit wir das verstanden haben, hätten wir so oder so diese Energieberatung machen müssen (wohl seit 01.11. Pflicht).
Vielen Dank für euren Rat.
Seabass


-
energieprojekt
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 1751
- Registriert: 23.04.2014 10:17
- Wohnort: Westerwald
- Lob gegeben: 13 Mal
- Lob erhalten: 204 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
nun 190 € sind nicht viel und es kommt darauf an was du dafür alles erhalten hast
udo von www.energieprojekt.biz
udo von www.energieprojekt.biz

Wir haben die Welt von unseren Kindern geliehen und nicht von unseren Eltern geerbt. So sollten wir auch damit umgehen !

-
Seabass
- Beiträge: 4
- Registriert: 19.11.2020 15:11
- Lob gegeben: 1 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 0 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Hallo Udo,
Ja, 190 ist nicht so viel...wir haben mittlerer Weile den Bericht bekommen und in ihm sind Kurzbeschreibungen und Handlungsempfehlungen von einzelnen Bereichen (Dach, Außenwand, Kellerdecke, Fenster, Temperaturen Heizperiode und Wärmeerzeuger Baujahr) zu finden. Interessant ist die Übersicht "Gebäudehülle". Vielleicht kann man ja hier was rauslesen: Hier die U-Werte:
Fenster 3,5
Dach 0,52
Aussenwand 0,4
Kellerdecke 1,2
Wir beabsichtigen die Kellerdecke zu dämmen und (wenn es finanziell möglich ist) die Fenster erneuern. Das Dach ist für PV geeignet.
Ich hoffe, mit diesen Infos kann mir jemand weiterhelfen.
Danke für euren Rat.
Seabass
Ja, 190 ist nicht so viel...wir haben mittlerer Weile den Bericht bekommen und in ihm sind Kurzbeschreibungen und Handlungsempfehlungen von einzelnen Bereichen (Dach, Außenwand, Kellerdecke, Fenster, Temperaturen Heizperiode und Wärmeerzeuger Baujahr) zu finden. Interessant ist die Übersicht "Gebäudehülle". Vielleicht kann man ja hier was rauslesen: Hier die U-Werte:
Fenster 3,5
Dach 0,52
Aussenwand 0,4
Kellerdecke 1,2
Wir beabsichtigen die Kellerdecke zu dämmen und (wenn es finanziell möglich ist) die Fenster erneuern. Das Dach ist für PV geeignet.
Ich hoffe, mit diesen Infos kann mir jemand weiterhelfen.
Danke für euren Rat.
Seabass


-
beamer007
- Beiträge: 3
- Registriert: 23.04.2020 12:46
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 8-12 Jahre
- Interessensgebiet: Solartechnik (Photovoltaik)
- Land: Deutschland
Ich schliesse mich den Vorrednern grundsätzlich an.
Aber eigentlich sollte man sich zunächst 2 Fragen stellen:
1. Will ich in diesem Haus alt werden und
2. Kann ich (finanziell) und möchte ich wirklich investieren - wo liegt mein Limit?
Gute Fenster sind so genial - bei haben wir bei Temp. unter 0° eine Eisschicht von außen auf den Scheiben - aber ein enormer Kostenfaktor...
Man kann heutzutage fast alles machen, letztendlich dreht es sich ums Geld. Zu mir kamen früher öfter Leute in die Firma und haben gefragt, ob sich eine thermische Solaranlage überhaupt rentiert.
Daraufhin hab ich aus dem Fenster geschaut und gefragt, ob sich der A6 mit 520PS rentiert... Ich habs dann gerade gerückt - es ging ja nur um die Sinnhaftigkeit der Investition.
Wenn jemand unbedingt etwas haben möchte, dann wird die Person sich auch das Objekt der Begierde leisten
Flächenheizungen mit niedriger Vorlauftemperatur sind heutzutage sehr gut mit Wärempepumpen und Photovoltaik zu kombinieren.
Vorausgesetzt, man wird gut beraten und nicht nur abgezockt.
Wer sich von der Firma Viessmann bequatschen lässt, daß ihre Photovoltaikmodule doch so viel besser sind als die der Mitbewerber, sollte wissen, daß Viessmann keine Module herstellt, sondern nur irgendwo einkauft, den VitovoltAufkleber draufsetzt und dann für 30% mehr verkauft...
Das gilt bestimmt nicht pauschal für Alles, doch es zeigt, daß man heutzutage alles kritisch betrachten sollte
Aber eigentlich sollte man sich zunächst 2 Fragen stellen:
1. Will ich in diesem Haus alt werden und
2. Kann ich (finanziell) und möchte ich wirklich investieren - wo liegt mein Limit?
Gute Fenster sind so genial - bei haben wir bei Temp. unter 0° eine Eisschicht von außen auf den Scheiben - aber ein enormer Kostenfaktor...
Man kann heutzutage fast alles machen, letztendlich dreht es sich ums Geld. Zu mir kamen früher öfter Leute in die Firma und haben gefragt, ob sich eine thermische Solaranlage überhaupt rentiert.
Daraufhin hab ich aus dem Fenster geschaut und gefragt, ob sich der A6 mit 520PS rentiert... Ich habs dann gerade gerückt - es ging ja nur um die Sinnhaftigkeit der Investition.
Wenn jemand unbedingt etwas haben möchte, dann wird die Person sich auch das Objekt der Begierde leisten

Flächenheizungen mit niedriger Vorlauftemperatur sind heutzutage sehr gut mit Wärempepumpen und Photovoltaik zu kombinieren.
Vorausgesetzt, man wird gut beraten und nicht nur abgezockt.
Wer sich von der Firma Viessmann bequatschen lässt, daß ihre Photovoltaikmodule doch so viel besser sind als die der Mitbewerber, sollte wissen, daß Viessmann keine Module herstellt, sondern nur irgendwo einkauft, den VitovoltAufkleber draufsetzt und dann für 30% mehr verkauft...
Das gilt bestimmt nicht pauschal für Alles, doch es zeigt, daß man heutzutage alles kritisch betrachten sollte




-
energieprojekt
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 1751
- Registriert: 23.04.2014 10:17
- Wohnort: Westerwald
- Lob gegeben: 13 Mal
- Lob erhalten: 204 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Hallo Seabass,
so etwas in der Art hatte ich erwartet.
Wenn du die "gute und aufwendige" Aufstellung bekommen hast kannst du sicherlich auch die Armortisationszeit heraus lesen.... Allerdings kommst du dann vor lachen nichtmehr in den Schlaf wenn da dann irgendwas von 70, 90 oder 105 Jahren steht.....
Kellerdecke dämmen ist recht einfach und kostengünstig (wenn man weiß wo es das Material preiswert (nicht billig) gibt. Ausserdem kannst du dies selbst locker erledigen.
Was sich herauslesen lässt sind die großen Baustellen, in erster Linie die Fenster, vobei man berücksichtigen muss das diese nur ca 10% der Gebäudehülle ausmachen, die 3,5 also relativ zu sehen sind !
Kellerdecke habe ich ja schon angesprochen
Gruß Udo von www.energieprojekt.biz
so etwas in der Art hatte ich erwartet.
Wenn du die "gute und aufwendige" Aufstellung bekommen hast kannst du sicherlich auch die Armortisationszeit heraus lesen.... Allerdings kommst du dann vor lachen nichtmehr in den Schlaf wenn da dann irgendwas von 70, 90 oder 105 Jahren steht.....
Kellerdecke dämmen ist recht einfach und kostengünstig (wenn man weiß wo es das Material preiswert (nicht billig) gibt. Ausserdem kannst du dies selbst locker erledigen.
Was sich herauslesen lässt sind die großen Baustellen, in erster Linie die Fenster, vobei man berücksichtigen muss das diese nur ca 10% der Gebäudehülle ausmachen, die 3,5 also relativ zu sehen sind !
Kellerdecke habe ich ja schon angesprochen
Gruß Udo von www.energieprojekt.biz

Wir haben die Welt von unseren Kindern geliehen und nicht von unseren Eltern geerbt. So sollten wir auch damit umgehen !

-
Seabass
- Beiträge: 4
- Registriert: 19.11.2020 15:11
- Lob gegeben: 1 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 0 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Hallo zusammen,
erst mal vielen Dank für euer Feedback und Einschätzungen.
Was ich jetzt herausgelesen habe ist, dass wir nicht drumherum kommen, einen unabhängigen (und kostspieligeren
) Energieberater mit
ins Boot zu holen, wenn wir eine vernünftige Einschätzung zu unserem Projekt haben wollen.
Beste Grüße und bleibt gesund
Seabass
erst mal vielen Dank für euer Feedback und Einschätzungen.
Was ich jetzt herausgelesen habe ist, dass wir nicht drumherum kommen, einen unabhängigen (und kostspieligeren

Beste Grüße und bleibt gesund
Seabass


-
energieprojekt
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 1751
- Registriert: 23.04.2014 10:17
- Wohnort: Westerwald
- Lob gegeben: 13 Mal
- Lob erhalten: 204 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
hole dir einen vernünftigen Planer, ihn und dessen Projektierungskosten kannst du dann bei der Förderung mit geltend
machen
Udo von www.energieprojekt.biz
Udo von www.energieprojekt.biz

Wir haben die Welt von unseren Kindern geliehen und nicht von unseren Eltern geerbt. So sollten wir auch damit umgehen !

9 Beiträge
• Seite 1 von 1
Zurück zu Geothermie & Wärmepumpen
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Heliotherm oder Waterkotte ? Nur Heizen oder auch Kühlen ?
von wukaiying » 31.08.2005 16:50 - 3 Antworten
- 11954 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Quehl
31.08.2005 16:50
- Heliotherm oder Waterkotte ? Nur Heizen oder auch Kühlen ?
-
- LWP oder EWP
von doubelina » 02.07.2007 11:02 - 5 Antworten
- 8483 Zugriffe
- Letzter Beitrag von skydiver75
07.07.2007 19:45
- LWP oder EWP
-
- LWP oder EWP?
von stebru » 26.02.2007 15:07 - 8 Antworten
- 7798 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Eric Heiligenstein
02.03.2007 10:47
- LWP oder EWP?
-
- neue WP oder Gas?
von sciliar » 26.10.2017 08:48
- 4 Antworten
- 1326 Zugriffe
- Letzter Beitrag von WP- Profi Kälteheinz
06.11.2017 09:46
- neue WP oder Gas?
-
- THZ 303 SOL mit Solarthermie oder PV?
von gatemaster99 » 26.03.2014 15:44 - 1 Antworten
- 4174 Zugriffe
- Letzter Beitrag von bernhard geyer
26.03.2014 22:44
- THZ 303 SOL mit Solarthermie oder PV?