15 Beiträge
• Seite 1 von 2 • 1, 2

-
19as84
- Aktivität: neu
- Beiträge: 7
- Registriert: 18.11.2020 23:38
- Lob gegeben: 1 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 0 Jahre
- Interessensgebiet: Solartechnik (Photovoltaik)
- Land: Deutschland
Hallo zusammen,
ich habe ein Haus gekauft, dass über elektrische Direktraumheizungen per App steuerbar beheizt wird (keine Nachspeicher, keine Wärmepumpe).
Es gibt einen Zähler (für Heizstrom und Haushaltsstrom) mit 2 Laufwerken, also für HT und NT.
Gemäß der letzten Abrechnung des Vorbesitzers lag der Jahrsverbrauch in NT bei ca. 7.000kWh und in HT bei ca. 8.000kWh.
Die gleiche Menge und Verteilung erwarte ich für uns.
Welche Tarifmöglichkeiten für den Strom kommen in Frage? Alles über normalen Strom ist die teuerste Variante, logisch.
Ein Heizstromtarif scheint nicht möglich, da keine Sperrzeiten möglich sind (Haushaltsstrom und Heizstrom sind nicht getrennt). Oder?
Dennoch wird wohl die Hälfte nachts durch das Heizen abgenommen. Das kommt den Versorgern doch gelegen und sollte günstiger sein.
Über Vergleichsportale lässt sich das so nicht abbilden.
Danke und beste Grüße
Andreas
ich habe ein Haus gekauft, dass über elektrische Direktraumheizungen per App steuerbar beheizt wird (keine Nachspeicher, keine Wärmepumpe).
Es gibt einen Zähler (für Heizstrom und Haushaltsstrom) mit 2 Laufwerken, also für HT und NT.
Gemäß der letzten Abrechnung des Vorbesitzers lag der Jahrsverbrauch in NT bei ca. 7.000kWh und in HT bei ca. 8.000kWh.
Die gleiche Menge und Verteilung erwarte ich für uns.
Welche Tarifmöglichkeiten für den Strom kommen in Frage? Alles über normalen Strom ist die teuerste Variante, logisch.
Ein Heizstromtarif scheint nicht möglich, da keine Sperrzeiten möglich sind (Haushaltsstrom und Heizstrom sind nicht getrennt). Oder?
Dennoch wird wohl die Hälfte nachts durch das Heizen abgenommen. Das kommt den Versorgern doch gelegen und sollte günstiger sein.
Über Vergleichsportale lässt sich das so nicht abbilden.
Danke und beste Grüße
Andreas


-
rosebud
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 211
- Registriert: 06.10.2018 13:59
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 15 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 4-8 Jahre
- Interessensgebiet: Windenergie
- Land: Deutschland
Vergessen Sie die Tarifabschläge während der Nachtstunden. Der Stromverbrauch ist während der Nacht fast so hoch wie
am Tage. Stellen Sie sich auf eine gepfefferte Stromrechnung ein - so um die 5.000 Euro pro Jahr.
Ich würde die extrem niedrige Reaktionszeit der Direktheizung nutzen und nur bei Anwesenheit im Raum heizen. Nachts wäre alles aus bis auf Frostschutz.
Ich würde die extrem niedrige Reaktionszeit der Direktheizung nutzen und nur bei Anwesenheit im Raum heizen. Nachts wäre alles aus bis auf Frostschutz.

Der ärgste Gegner der erneuerbaren Energien ist die Dreisatzrechnung

-
energieprojekt
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 1779
- Registriert: 23.04.2014 10:17
- Wohnort: Westerwald
- Lob gegeben: 13 Mal
- Lob erhalten: 207 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Hallo Andreas,
ganz kurz ?
Bei einem Stromverbrauch von 15.000 KWh/a (egal ob HT oder NT) würde ich die Finger von einer "Direktstromheizung" (ich nehme mal an Infrarot oder E_FB-Heizung ?) lassen.
Versuche jemanden ins haus zu holen der dir eine vernünftige heizung plant.
Gruß udo von www.energieprojekt.biz
ganz kurz ?
Bei einem Stromverbrauch von 15.000 KWh/a (egal ob HT oder NT) würde ich die Finger von einer "Direktstromheizung" (ich nehme mal an Infrarot oder E_FB-Heizung ?) lassen.
Versuche jemanden ins haus zu holen der dir eine vernünftige heizung plant.
Gruß udo von www.energieprojekt.biz

Wir haben die Welt von unseren Kindern geliehen und nicht von unseren Eltern geerbt. So sollten wir auch damit umgehen !

-
19as84
- Aktivität: neu
- Beiträge: 7
- Registriert: 18.11.2020 23:38
- Lob gegeben: 1 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 0 Jahre
- Interessensgebiet: Solartechnik (Photovoltaik)
- Land: Deutschland
Erstmal muss ich damit leben. Und das am Besten mit möglichst "günstigen" Tarifen. 5.000€ werden es wohl
nicht, 3.500-4.000 laut Vergleichen und nur Haushaltsstrom jedoch schon.
In einigen Jahren dann ggf. umstellen. Dafür muss man ja ein Sümmchen haben.
Gasleitung liegt nicht am Haus, jedoch an der Straße. Ich nehme an, eine Umstellung auf Gas (Leitungen im Haus müssten ebenfalls gelegt werden) würde ca. 30.000€ kosten, oder?
Danke
In einigen Jahren dann ggf. umstellen. Dafür muss man ja ein Sümmchen haben.
Gasleitung liegt nicht am Haus, jedoch an der Straße. Ich nehme an, eine Umstellung auf Gas (Leitungen im Haus müssten ebenfalls gelegt werden) würde ca. 30.000€ kosten, oder?
Danke


-
19as84
- Aktivität: neu
- Beiträge: 7
- Registriert: 18.11.2020 23:38
- Lob gegeben: 1 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 0 Jahre
- Interessensgebiet: Solartechnik (Photovoltaik)
- Land: Deutschland
energieprojekt hat geschrieben:Hallo Andreas,
ganz kurz ?
Bei einem Stromverbrauch von 15.000 KWh/a (egal ob HT oder NT) würde ich die Finger von einer "Direktstromheizung" (ich nehme mal an Infrarot oder E_FB-Heizung ?) lassen.
Versuche jemanden ins haus zu holen der dir eine vernünftige heizung plant.
Gruß udo von http://www.energieprojekt.biz
Es sind Direktheizungen mit Schamottesteinen. Alle per App steuerbar.


-
energieprojekt
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 1779
- Registriert: 23.04.2014 10:17
- Wohnort: Westerwald
- Lob gegeben: 13 Mal
- Lob erhalten: 207 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
nun einen Gasanschluß ins Haus zu legen wird nicht die Welt kosten, wenn es dann Gas sein soll.
Ich würde einfach mal jemanden holen der ein vernünftiges System plant, die Unterschiede der verschiedenen Mglichkeiten aufzeigt (dies kostet zwar ein paar €uro, aber die sind gut angelegt).
Daraus resultierend, und mit staatlicher Unterstützung wirst du eine kostengünstige und wirtschaftlich arbeitende Heizung bekommen.
Wenn du die 300 bis 350 € im Monat aufbringen kannst schaffst du es auch locker eine Heizung zu finanzieren.....
Udo von www.energieprojekt.biz
Ich würde einfach mal jemanden holen der ein vernünftiges System plant, die Unterschiede der verschiedenen Mglichkeiten aufzeigt (dies kostet zwar ein paar €uro, aber die sind gut angelegt).
Daraus resultierend, und mit staatlicher Unterstützung wirst du eine kostengünstige und wirtschaftlich arbeitende Heizung bekommen.
Wenn du die 300 bis 350 € im Monat aufbringen kannst schaffst du es auch locker eine Heizung zu finanzieren.....
Udo von www.energieprojekt.biz


Wir haben die Welt von unseren Kindern geliehen und nicht von unseren Eltern geerbt. So sollten wir auch damit umgehen !

-
19as84
- Aktivität: neu
- Beiträge: 7
- Registriert: 18.11.2020 23:38
- Lob gegeben: 1 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 0 Jahre
- Interessensgebiet: Solartechnik (Photovoltaik)
- Land: Deutschland
energieprojekt hat geschrieben:nun einen Gasanschluß ins Haus zu legen wird nicht die Welt kosten, wenn es dann Gas sein soll.
Ich würde einfach mal jemanden holen der ein vernünftiges System plant, die Unterschiede der verschiedenen Mglichkeiten aufzeigt (dies kostet zwar ein paar €uro, aber die sind gut angelegt).
Daraus resultierend, und mit staatlicher Unterstützung wirst du eine kostengünstige und wirtschaftlich arbeitende Heizung bekommen.
Wenn du die 300 bis 350 € im Monat aufbringen kannst schaffst du es auch locker eine Heizung zu finanzieren.....
Udo von http://www.energieprojekt.biz
Danke für die Antworten. Was wäre denn das beste System für die Umstellung von Elektroheizungen? Ich hätte jetzt Wärmepumpe oder Gas im Kopf. Für beide Systeme sind Rohre in die Räume notwendig. Diese müssten erst verlegt werden.
Klar, das sollte der Fachmann vor Ort aufzeigen, aber eine Tendenz würde ich gerne mitnehmen, wenn es geht.
Danke


-
energieprojekt
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 1779
- Registriert: 23.04.2014 10:17
- Wohnort: Westerwald
- Lob gegeben: 13 Mal
- Lob erhalten: 207 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
"DAS" richtige System kann man pauschal nicht benennen.
Da spielen viele Faktoren mit, zb Gebäudehülle, Wohnsituation, Nachbarschaft Verfügbarkeit, Service und vieles mehr.
Grundsätzlich wird die Wärmeverteilung im Gebäude, egal welcher Wärmeerzeuger gleich sein....
Sicherlich wird eine einfache Gasheizung günstiger in der Anschaffung sein als ein Wärmepumpensystem. Dieser Vorteil wird aber durch höhere Energiekosten und Wartung/ Nebenkosten zum Teil wieder aufgefressen.....
Es ist immer eine Einzelfallbetrachtung,
Udo von www.energieprojekt.biz
Da spielen viele Faktoren mit, zb Gebäudehülle, Wohnsituation, Nachbarschaft Verfügbarkeit, Service und vieles mehr.
Grundsätzlich wird die Wärmeverteilung im Gebäude, egal welcher Wärmeerzeuger gleich sein....
Sicherlich wird eine einfache Gasheizung günstiger in der Anschaffung sein als ein Wärmepumpensystem. Dieser Vorteil wird aber durch höhere Energiekosten und Wartung/ Nebenkosten zum Teil wieder aufgefressen.....
Es ist immer eine Einzelfallbetrachtung,
Udo von www.energieprojekt.biz

Wir haben die Welt von unseren Kindern geliehen und nicht von unseren Eltern geerbt. So sollten wir auch damit umgehen !

-
rosebud
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 211
- Registriert: 06.10.2018 13:59
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 15 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 4-8 Jahre
- Interessensgebiet: Windenergie
- Land: Deutschland
Direktraumheizungen mit Schamottesteinen? Das hört sich nach klassischer Nachtspeicherheizung an, die nachts aufgeladen
wurde mit vergünstigtem Strom (damit die Grundlastkraftwerke ausgelastet waren).
Die Installation einer Wärmepumpe ist mit Abstand am aufwendigsten und am teuersten (Isolation der Gebäudehülle, Fußbodenheizung, Erdbohrung...). Am billigsten wird eine Ölheizung, dazwischen liegt die Gasheizung, je nachdem, ob ein individueller Flüssiggastank im Boden vergraben wird oder ein Gasanschluß liegt.
Die Installation einer Wärmepumpe ist mit Abstand am aufwendigsten und am teuersten (Isolation der Gebäudehülle, Fußbodenheizung, Erdbohrung...). Am billigsten wird eine Ölheizung, dazwischen liegt die Gasheizung, je nachdem, ob ein individueller Flüssiggastank im Boden vergraben wird oder ein Gasanschluß liegt.

Der ärgste Gegner der erneuerbaren Energien ist die Dreisatzrechnung

-
gergen-dv
- Aktivität: durchschnittlich
- Beiträge: 86
- Registriert: 09.11.2017 09:19
- Wohnort: saarbrücken
- Lob gegeben: 4 Mal
- Lob erhalten: 3 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Wärmepumpen
- Land: Deutschland
Für die Beurteilung Deines Problems fehlen eine Reihe von grundsätzlichen Informationen (mich wundert, dass man
bislang nicht darauf hingewiesen hat)
Wie groß ist das Haus (Wohnfläche)
Wie groß ist das Grundstück
Wo steht das Haus (PLZ)
Welche Heizung ist derzeit installiert (bitte genaue Angabe oder Fotos)
Wenn das mal geklärt ist ergeben sich eine Reihe von Optionen. So z.B. die Installation von Niedertemperatur-Konvektoren. Die notwendigen Leitungen zu den Konvektoren kannst Du - wie auch die 12 V-Leitungen - hinter der Fußleiste verstecken.
Installation einer aussenstehendn ERDWÄRMEPUMPE.
Für diese Materialien bekommst Du von der bafa 35% ZUSCHUSS!!
Wie groß ist das Haus (Wohnfläche)
Wie groß ist das Grundstück
Wo steht das Haus (PLZ)
Welche Heizung ist derzeit installiert (bitte genaue Angabe oder Fotos)
Wenn das mal geklärt ist ergeben sich eine Reihe von Optionen. So z.B. die Installation von Niedertemperatur-Konvektoren. Die notwendigen Leitungen zu den Konvektoren kannst Du - wie auch die 12 V-Leitungen - hinter der Fußleiste verstecken.
Installation einer aussenstehendn ERDWÄRMEPUMPE.
Für diese Materialien bekommst Du von der bafa 35% ZUSCHUSS!!


15 Beiträge
• Seite 1 von 2 • 1, 2
![]() |
|