13 Beiträge
• Seite 1 von 2 • 1, 2

-
freak223
- Aktivität: neu
- Beiträge: 7
- Registriert: 10.11.2020 18:00
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 0 Jahre
- Interessensgebiet: Solartechnik (Photovoltaik)
- Land: Deutschland
Servus,
wir haben unser neues Domizil (Neubau, kein KFW) vor ein paar Monaten bezogen und seither kämpfe ich mit unserer Dimplex LAW14IMR mit 300L Hydrotower + 50L . Vor dem Winter habe ich die WP zumindest für das WW optimal eingestellt, so das wir im Schnitt alle 1,5 Tage nur einen Schaltzyklus von ca. 25 Minuten hatten.
Nun versuche ich die FBH richtig zum laufen zu bekommen. Wir haben überall ERR.
-ersten Hydraulischer Abgleich habe ich bereits gemacht.
-Heizkurve Endpunkt 31C bei -20C
-Hysterese Rücklaufsolltemperatur 1K
-Heizkurve ist auf +4 gestellt (liefert bei 6C Außentemperatur eine Rücklaufsolltemperatur Heizkreis von 28.8C)
-Pumpe M13 und M16 laufen im Dauerbetrieb
Mein Referenzraum ist das große Badezimmer.
Soll-Temperatur: 21,5C
Ist-Temperatur: ~20,5C
Mein Problem: Ich bekomme das Badezimmer nicht warm. Dies ist derzeit der einzig beheizte Raum im ganzen Haus.
Zwischen Vor- und Rücklauf ist eine Spreizung von nur 0,2K vorhanden.
Momentan taktet die WP ca. 30-40x am Tag für nur 3-9Minuten und läuft damit teilweise in die Schaltspielsperre.
Wie kann ich dem ganzen entgegenwirken?
wir haben unser neues Domizil (Neubau, kein KFW) vor ein paar Monaten bezogen und seither kämpfe ich mit unserer Dimplex LAW14IMR mit 300L Hydrotower + 50L . Vor dem Winter habe ich die WP zumindest für das WW optimal eingestellt, so das wir im Schnitt alle 1,5 Tage nur einen Schaltzyklus von ca. 25 Minuten hatten.
Nun versuche ich die FBH richtig zum laufen zu bekommen. Wir haben überall ERR.
-ersten Hydraulischer Abgleich habe ich bereits gemacht.
-Heizkurve Endpunkt 31C bei -20C
-Hysterese Rücklaufsolltemperatur 1K
-Heizkurve ist auf +4 gestellt (liefert bei 6C Außentemperatur eine Rücklaufsolltemperatur Heizkreis von 28.8C)
-Pumpe M13 und M16 laufen im Dauerbetrieb
Mein Referenzraum ist das große Badezimmer.
Soll-Temperatur: 21,5C
Ist-Temperatur: ~20,5C
Mein Problem: Ich bekomme das Badezimmer nicht warm. Dies ist derzeit der einzig beheizte Raum im ganzen Haus.
Zwischen Vor- und Rücklauf ist eine Spreizung von nur 0,2K vorhanden.
Momentan taktet die WP ca. 30-40x am Tag für nur 3-9Minuten und läuft damit teilweise in die Schaltspielsperre.
Wie kann ich dem ganzen entgegenwirken?


-
rosebud
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 211
- Registriert: 06.10.2018 13:59
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 15 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 4-8 Jahre
- Interessensgebiet: Windenergie
- Land: Deutschland
Bitte einen Hydraulikplan hier einstellen. Die niedrige T°differenz deutet darauf hin, daß die WP thermisch
kurzgeschlossen ist.

Der ärgste Gegner der erneuerbaren Energien ist die Dreisatzrechnung

-
energieprojekt
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 1779
- Registriert: 23.04.2014 10:17
- Wohnort: Westerwald
- Lob gegeben: 13 Mal
- Lob erhalten: 207 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Hallo Freak,
eine Spreizung von 0,2 K bedeutet keinerlei Wärmeabnahme.
Ich denke es wird schwer mir nur einem Verbraucher (in dem Falle das Bad) wird es schwer die Wärmepumpe vernünftig zu betreiben.
Udo von www.energieprojekt.biz
eine Spreizung von 0,2 K bedeutet keinerlei Wärmeabnahme.
Ich denke es wird schwer mir nur einem Verbraucher (in dem Falle das Bad) wird es schwer die Wärmepumpe vernünftig zu betreiben.
Udo von www.energieprojekt.biz

Wir haben die Welt von unseren Kindern geliehen und nicht von unseren Eltern geerbt. So sollten wir auch damit umgehen !

-
freak223
- Aktivität: neu
- Beiträge: 7
- Registriert: 10.11.2020 18:00
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 0 Jahre
- Interessensgebiet: Solartechnik (Photovoltaik)
- Land: Deutschland
Ich denke es wird schwer mir nur einem Verbraucher (in dem Falle das Bad) wird es schwer die Wärmepumpe vernünftig zu betreiben.
Das habe ich mir schon fast gedacht...Die anderen Räume haben halten aber ohne heizen ihre ~19,5C. Das reicht uns derzeit völlig aus.
Hinweis: Das Bad hat 21qm, wovon allerdings nur 15qm mit FBH ausgelegt wurden(Saunabereich).
Linkt zur Berechnung: https://s12.directupload.net/images/201111/qrfzv6ny.jpg



-
freak223
- Aktivität: neu
- Beiträge: 7
- Registriert: 10.11.2020 18:00
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 0 Jahre
- Interessensgebiet: Solartechnik (Photovoltaik)
- Land: Deutschland
kurzes update: Ich habe jetzt probehalber mal die Durchflussmenge von 3 l/min auf 1,5 l/Min reduziert, um sehen zu
können ob die FBH damit mehr Zeit hat die Wärmeenergie an den Estrich abzugeben.
Ergebnis: immer noch nur 0,2k Spreizung zwischen VL und RL.
Ergebnis: immer noch nur 0,2k Spreizung zwischen VL und RL.


-
rosebud
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 211
- Registriert: 06.10.2018 13:59
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 15 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 4-8 Jahre
- Interessensgebiet: Windenergie
- Land: Deutschland
Da scheint einiges verpfuscht zu sein. Ohne einen Hydraulikplan ist alles Kaffeesatzleserei. Also her damit.


Der ärgste Gegner der erneuerbaren Energien ist die Dreisatzrechnung

-
freak223
- Aktivität: neu
- Beiträge: 7
- Registriert: 10.11.2020 18:00
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 0 Jahre
- Interessensgebiet: Solartechnik (Photovoltaik)
- Land: Deutschland
Ich habe jetzt mal einen Hydraulikplan angefragt. Allerdings ist die Firma insolvent und daher glaube ich schlechte
Karten zu haben nochmal etwas von denen zu hören...
Vllt. bekomme ich den auch selbst erstellt...ich muss mich erst informieren was darin alles enthalten sein muss
EDIT: Nun bin ich komplett verwirrt. Ich habe eben selbst per Infrarotthermometer gemessen. Zwischen Bad VL und RL sind ca. 5,5K Spreizung am Unterverteiler.
Vllt. bekomme ich den auch selbst erstellt...ich muss mich erst informieren was darin alles enthalten sein muss
EDIT: Nun bin ich komplett verwirrt. Ich habe eben selbst per Infrarotthermometer gemessen. Zwischen Bad VL und RL sind ca. 5,5K Spreizung am Unterverteiler.


-
fangedehut
- Beiträge: 4
- Registriert: 11.11.2020 10:58
- Wohnort: Lörrach
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 1-3 Jahre
- Interessensgebiet: Wärmepumpen
- Land: Deutschland
Ich bin kein Profi aber helfen tue ich gern. Zeichne den selber den Hydraulikölen. Wärmepumpe hydraulikplan googeln
und dein rohrleitungs Aufbau zeichnen. Ist denk ich besser als nichts und die Experten hier können sicher damit was
anfangen.


-
freak223
- Aktivität: neu
- Beiträge: 7
- Registriert: 10.11.2020 18:00
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 0 Jahre
- Interessensgebiet: Solartechnik (Photovoltaik)
- Land: Deutschland
Ich habe jetzt mal nur probiert den Heizkreis mit dem 100 L Pufferspeicher darzustellen.
Es ist ein Dimplex Hydrotower mit 300L für Warmwasser (Duschen etc.) und 100L Pufferspeicher für die FBH.
URL:
https://ibb.co/34RLzbj
Es ist ein Dimplex Hydrotower mit 300L für Warmwasser (Duschen etc.) und 100L Pufferspeicher für die FBH.
URL:
https://ibb.co/34RLzbj


-
rosebud
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 211
- Registriert: 06.10.2018 13:59
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 15 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 4-8 Jahre
- Interessensgebiet: Windenergie
- Land: Deutschland
Wie das funktionieren soll, ist absolut schleierhaft. Auf den ersten Blick sieht man: Die FBH-Kreise sind elegant
kurzgeschlossen und selbst, wenn eine Pumpe nachgebaut wird (oder in der Zeichnung nicht dargestellt ist), ist nichts zu
retten. Hier muß ein Installateur mit Werkzeugkiste ran.
Die eingebaute Pumpe schafft das warme Wasser von der WP in den Kanister - zu mehr taugt das 100 Liter-Behälterchen nicht.
Die eingebaute Pumpe schafft das warme Wasser von der WP in den Kanister - zu mehr taugt das 100 Liter-Behälterchen nicht.

Der ärgste Gegner der erneuerbaren Energien ist die Dreisatzrechnung

13 Beiträge
• Seite 1 von 2 • 1, 2
Zurück zu Geothermie & Wärmepumpen
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Bartl eco 4s HG läuft nicht effizient
von bartleco » 27.12.2010 16:15 - 9 Antworten
- 11089 Zugriffe
- Letzter Beitrag von bartleco
01.01.2011 16:02
- Bartl eco 4s HG läuft nicht effizient
-
- Viessmann BW108 - Sekundärpumpe läuft dauernd!?
von djalex » 14.05.2008 21:39 - 2 Antworten
- 9553 Zugriffe
- Letzter Beitrag von djalex
15.05.2008 08:55
- Viessmann BW108 - Sekundärpumpe läuft dauernd!?
-
- LWZ 303 Verdichter läuft ohne mir ersichtlichen Grund
von Fußbodenheizer » 03.11.2013 13:47 - 7 Antworten
- 15223 Zugriffe
- Letzter Beitrag von energieprojekt
29.11.2015 13:41
- LWZ 303 Verdichter läuft ohne mir ersichtlichen Grund
-
- WP läuft aber FB-Heizung wird nicht warm!
1, 2, 3von Fredl » 14.01.2021 12:31 - 21 Antworten
- 1019 Zugriffe
- Letzter Beitrag von energieprojekt
02.02.2021 07:31
- WP läuft aber FB-Heizung wird nicht warm!
-
- Ochsner Wärmepumpe Europa Mini IWP läuft nicht
von wp123 » 17.11.2013 13:31 - 1 Antworten
- 9361 Zugriffe
- Letzter Beitrag von roro
17.11.2013 13:32
- Ochsner Wärmepumpe Europa Mini IWP läuft nicht