4 Beiträge
• Seite 1 von 1

-
tadeus
- Beiträge: 1
- Registriert: 15.09.2020 12:22
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 0 Jahre
- Interessensgebiet: Kraftstoffe & Brennstoffe
- Land: Deutschland
Hallo,
ich bin neu hier und auf euch gestoßen, da ich aktuell ein Einfamilienhaus plane und beim Heizungsthema sehr viele Fragezeichen stehen. Aktuell muss ich mich langsam entscheiden, auf welchen Energieträger ich setze.
Es wird ein Massivholzhaus oder Blockhaus, in Bungalowbauweise als Winkelhaus konstruiert mit ca 175qm, teilunterkellert. Als "Zuheizung" in der Übergangs- und kalten Jahreszeit gibt es im Zentrum vom Haus einen Grundofen (Tulikivi).
Was mich interessiert.
Heizbedarf: Wie bekomme ich heraus welchen Heizbedarf mein Haus hat? Unterhalte ich mich mit Heizungsunternehmen, bekomme ich ne Pelletanlage mit Warmwasser-Solar-Unterstützung und ne Wassertasche im Ofen "empfohlen". Geh ich dann zu Hausherstellern, heist es: "die Leute haben keine Erfahrung mit Holzhäusern und überheizen mit solchen überdimensionierten Konfigurationen das Holzhaus. Heizkosten lägen geschätzt bei 600-700 Euro/Jahr. Ich bräuchte eigentlich nur im Winter eine Zuheizung und übers Jahr was fürs Warmwasser."
So da steh ich nun. Woher bekomme ich einen halbwegs realistischen Orientierungswert was den Heizbedarf betrifft?
Und wenn der Heizbedarf wirklich so klein ist. Welche Heizung?
Gasanschluss hab ich nicht. Auf eine Wärmepumpe möchte ich wenn möglich verzichten. Öl wäre quatsch. Ne Pelletanlage wäre laut Haushersteller zu teuer und überdimensioniert.
Ich weiß, diese Fragen wird mir wahrscheinlich erstmal keiner beantworten können, aber ich weiß gerade nicht wie ich das Thema angehen soll.
Was mache ich nun?
Danke schon mal
Grüße
ich bin neu hier und auf euch gestoßen, da ich aktuell ein Einfamilienhaus plane und beim Heizungsthema sehr viele Fragezeichen stehen. Aktuell muss ich mich langsam entscheiden, auf welchen Energieträger ich setze.
Es wird ein Massivholzhaus oder Blockhaus, in Bungalowbauweise als Winkelhaus konstruiert mit ca 175qm, teilunterkellert. Als "Zuheizung" in der Übergangs- und kalten Jahreszeit gibt es im Zentrum vom Haus einen Grundofen (Tulikivi).
Was mich interessiert.
Heizbedarf: Wie bekomme ich heraus welchen Heizbedarf mein Haus hat? Unterhalte ich mich mit Heizungsunternehmen, bekomme ich ne Pelletanlage mit Warmwasser-Solar-Unterstützung und ne Wassertasche im Ofen "empfohlen". Geh ich dann zu Hausherstellern, heist es: "die Leute haben keine Erfahrung mit Holzhäusern und überheizen mit solchen überdimensionierten Konfigurationen das Holzhaus. Heizkosten lägen geschätzt bei 600-700 Euro/Jahr. Ich bräuchte eigentlich nur im Winter eine Zuheizung und übers Jahr was fürs Warmwasser."
So da steh ich nun. Woher bekomme ich einen halbwegs realistischen Orientierungswert was den Heizbedarf betrifft?
Und wenn der Heizbedarf wirklich so klein ist. Welche Heizung?
Gasanschluss hab ich nicht. Auf eine Wärmepumpe möchte ich wenn möglich verzichten. Öl wäre quatsch. Ne Pelletanlage wäre laut Haushersteller zu teuer und überdimensioniert.
Ich weiß, diese Fragen wird mir wahrscheinlich erstmal keiner beantworten können, aber ich weiß gerade nicht wie ich das Thema angehen soll.
Was mache ich nun?
Danke schon mal
Grüße


-
energieprojekt
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 1808
- Registriert: 23.04.2014 10:17
- Wohnort: Westerwald
- Lob gegeben: 13 Mal
- Lob erhalten: 211 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Hallo und willkommen hier im Forum,
das ist in der Tat ein spannendes und leider viel zu oft vernachlässigtes Thema.
Also dein häuslebauer wird dir einen ENEV-Nachweis gegeben haben der allerdings nicht viel (bzw genug) aussagt.
ich empfehle dir zu einem Unternehmen zu gehen welches sich mit der Auslegung des Wärmebedarfs beschäftigt.
Der Heizungsbauer und die Hersteller sind hier meist völlig falsche Ansprechpartner.
Die Aussage über 6-700 € Heizkosten im Jahr bestätigen dies eigentlich schon, wie kann ich die benennen wenn nicht einmal Verbrauch und Wärmeerzeuger feststehen....
Hier im Forum gibt es zb. den User GESBB, er macht solche Berechnungensehr zuverlässig.
Mit diesen Angaben kannst du dann den passenden Wärmeerzeuger und die Wärmeverteilung auslegen lassen. (solche Dinge mache ich zb auch).
Zb Thema Wärmeerzeuger;
-Öl halte ich auch für ein Auslaufprodukt (im doppelten Sinne)
-Wenn kein Gas, bliebe evtl Flüssiggas
-um die Warmwasserbereitung im Sommer zu gewährleisten könnte man zb eine thermische Solaranlage einsetzen (auch wenn hier im Forum die meisten über Solarthermie schimpfen bin ich ein Fan davon, mache die aber auch erst seit 30 Jahren also fehlt mir hier bestimmt die Langzeiterfahrung
)
-Ggf könnte man auch mit dem Grundofenbauer sprechen ob eine nachheizregister einsetzbar wäre der dann im Winter den Grundofen unterstützen kann.
Aber wie gesagt, erst einmal nur Brainstorming bis man verlässliche Verbrauchswerte hat.
Gruß udo von www.energieprojekt.biz
das ist in der Tat ein spannendes und leider viel zu oft vernachlässigtes Thema.
Also dein häuslebauer wird dir einen ENEV-Nachweis gegeben haben der allerdings nicht viel (bzw genug) aussagt.
ich empfehle dir zu einem Unternehmen zu gehen welches sich mit der Auslegung des Wärmebedarfs beschäftigt.
Der Heizungsbauer und die Hersteller sind hier meist völlig falsche Ansprechpartner.
Die Aussage über 6-700 € Heizkosten im Jahr bestätigen dies eigentlich schon, wie kann ich die benennen wenn nicht einmal Verbrauch und Wärmeerzeuger feststehen....
Hier im Forum gibt es zb. den User GESBB, er macht solche Berechnungensehr zuverlässig.
Mit diesen Angaben kannst du dann den passenden Wärmeerzeuger und die Wärmeverteilung auslegen lassen. (solche Dinge mache ich zb auch).
Zb Thema Wärmeerzeuger;
-Öl halte ich auch für ein Auslaufprodukt (im doppelten Sinne)
-Wenn kein Gas, bliebe evtl Flüssiggas
-um die Warmwasserbereitung im Sommer zu gewährleisten könnte man zb eine thermische Solaranlage einsetzen (auch wenn hier im Forum die meisten über Solarthermie schimpfen bin ich ein Fan davon, mache die aber auch erst seit 30 Jahren also fehlt mir hier bestimmt die Langzeiterfahrung

-Ggf könnte man auch mit dem Grundofenbauer sprechen ob eine nachheizregister einsetzbar wäre der dann im Winter den Grundofen unterstützen kann.
Aber wie gesagt, erst einmal nur Brainstorming bis man verlässliche Verbrauchswerte hat.
Gruß udo von www.energieprojekt.biz

Wir haben die Welt von unseren Kindern geliehen und nicht von unseren Eltern geerbt. So sollten wir auch damit umgehen !

-
elnino
- Aktivität: durchschnittlich
- Beiträge: 62
- Registriert: 20.11.2016 03:56
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 3 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 0 Jahre
- Interessensgebiet: Wärmepumpen
- Land: Deutschland
Kann auch eine unterstützende Bearbeitung mit Hilfe eines Fachplaners empfehlen . GESBB war aber schon lange nicht mehr
zugegen hier - leider.


-
gergen-dv
- Aktivität: durchschnittlich
- Beiträge: 86
- Registriert: 09.11.2017 09:19
- Wohnort: saarbrücken
- Lob gegeben: 4 Mal
- Lob erhalten: 3 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Wärmepumpen
- Land: Deutschland
Hallo Tadeus.
Ich empfehle Dir Dich mal mit der interessanten Direktverdampfer-Technik auseinander zu setzen.
Dabei sind nur geringe Erdarbeiten erforderlich, Eigenleistungen sind in begrenztem Umfang möglich und die Technik ist äusserst preiswert. Ach ja: sie wird natürlich auch mit 35 % von der bafa gefördert!
Hilfreich wäre es zu wissen WO Du bauen willst. Liefert Dir Dein Bauträger keine Heizlastberechnung? Diese sollte auf jeden Fall vorhanden sein um wichtige Entscheidungen vorbereiten zu können.
Ich empfehle Dir Dich mal mit der interessanten Direktverdampfer-Technik auseinander zu setzen.
Dabei sind nur geringe Erdarbeiten erforderlich, Eigenleistungen sind in begrenztem Umfang möglich und die Technik ist äusserst preiswert. Ach ja: sie wird natürlich auch mit 35 % von der bafa gefördert!
Hilfreich wäre es zu wissen WO Du bauen willst. Liefert Dir Dein Bauträger keine Heizlastberechnung? Diese sollte auf jeden Fall vorhanden sein um wichtige Entscheidungen vorbereiten zu können.


4 Beiträge
• Seite 1 von 1
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Verwirrung beim Heizbedarf und Heizungswahl. (KfW70)?
von marqus » 20.10.2009 12:20 - 3 Antworten
- 15548 Zugriffe
- Letzter Beitrag von parcus
21.10.2009 07:56
- Verwirrung beim Heizbedarf und Heizungswahl. (KfW70)?
-
- Welche Heizung bei Neubau???
von Neubau14 » 22.12.2013 15:51 - 6 Antworten
- 49738 Zugriffe
- Letzter Beitrag von moderne.heizung
13.01.2014 15:19
- Welche Heizung bei Neubau???
-
- [Neubau]KFW 70 Einfamilienhaus, welche Heizung?
von ThomasB. » 09.04.2014 07:48 - 6 Antworten
- 17516 Zugriffe
- Letzter Beitrag von energieprojekt
29.04.2014 14:57
- [Neubau]KFW 70 Einfamilienhaus, welche Heizung?
-
- Neubau 2015 - Heizung, Solar und tralalala
von robrob » 30.09.2014 13:29 - 3 Antworten
- 18352 Zugriffe
- Letzter Beitrag von energieprojekt
01.10.2014 11:18
- Neubau 2015 - Heizung, Solar und tralalala
-
- Ermittlung des Härtegrades und ev. Lösung des Problems!
von Gast » 31.08.2005 16:32 - 3 Antworten
- 3378 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Gast
31.08.2005 16:32
- Ermittlung des Härtegrades und ev. Lösung des Problems!