11 Beiträge
• Seite 1 von 2 • 1, 2

-
Wiese
- Aktivität: neu
- Beiträge: 7
- Registriert: 10.02.2020 20:05
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 0 Jahre
- Interessensgebiet: Wärmepumpen
- Land: Deutschland
Hallo zusammen
ich hoffe in diesem Forum ans Ziel zu kommen.
Bevor ich hier mit vielen Details aufwarte, zunächst suche ich eine Luft-Wasser-WP Monoblock mit Kältemittel R290.
gefunden habe ich bisher 3 Geräte, die in Frage kommen könnten:
Alpha Innotec Alira LWDV
Vaillant aroTherm 35/6 oder 55/6
Wolf CHA 07/400 oder 10/400
Bei der Vaillant verstehe ich nicht, dass sie bei 2/35 Grad nur 2 bis 3 kW leistet, sie hätte aber die kleinste Aufstellfläche, denn Platz ist ein echtes Problem.
Znächst wäre ich dankbar für ein paar Tips, vorläufig mal ohne das ganze Projekt durchzukauen.
Einen Handwerker hatte ich schon im Haus, aber so komme ich nicht weiter. Ich will nicht 20 Angebote einholen, bis ich mal einen kompetenten HB gefunden habe.
Das Projekt befindet sich im PLZ-Gebiet 76700. Die alte Anlage ist eine Ölheizung. Das EG soll eine FBH bekommen, der Rest Niedertemperaturheizkörper, eventuell mit Ventilatoren.
Erneuert werden soll die Anlage im Sommer 2021, also nicht sofort!
Eine vernünftige Planung erscheint mir bei den gigantischen Kosten incl. 8 kWp PV sehr sinnvoll.
Danke
ich hoffe in diesem Forum ans Ziel zu kommen.
Bevor ich hier mit vielen Details aufwarte, zunächst suche ich eine Luft-Wasser-WP Monoblock mit Kältemittel R290.
gefunden habe ich bisher 3 Geräte, die in Frage kommen könnten:
Alpha Innotec Alira LWDV
Vaillant aroTherm 35/6 oder 55/6
Wolf CHA 07/400 oder 10/400
Bei der Vaillant verstehe ich nicht, dass sie bei 2/35 Grad nur 2 bis 3 kW leistet, sie hätte aber die kleinste Aufstellfläche, denn Platz ist ein echtes Problem.
Znächst wäre ich dankbar für ein paar Tips, vorläufig mal ohne das ganze Projekt durchzukauen.
Einen Handwerker hatte ich schon im Haus, aber so komme ich nicht weiter. Ich will nicht 20 Angebote einholen, bis ich mal einen kompetenten HB gefunden habe.
Das Projekt befindet sich im PLZ-Gebiet 76700. Die alte Anlage ist eine Ölheizung. Das EG soll eine FBH bekommen, der Rest Niedertemperaturheizkörper, eventuell mit Ventilatoren.
Erneuert werden soll die Anlage im Sommer 2021, also nicht sofort!
Eine vernünftige Planung erscheint mir bei den gigantischen Kosten incl. 8 kWp PV sehr sinnvoll.
Danke


-
GESBB
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 482
- Bilder: 0
- Registriert: 16.05.2010 16:48
- Lob gegeben: 37 Mal
- Lob erhalten: 24 Mal
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Hallo,
http://www.gesbb-energieberatung.de/images/gesbb/waermeerzeuger/luftwaermepumpen6.png
Bsp2:
http://www.gesbb-energieberatung.de/images/gesbb/waermeerzeuger/luftwaermepumpen5.png
Um wirtschaftlich und CO2-arm zu sein, müssen Anlagen für Heizung und WW-Bereitung fachgerecht dimensioniert werden!
Ohne fachgerechte Anlagendimensionierung sind Energieausweise nicht rechtskonform.
Evtl. nachträglich eingefügte Werbung stammt nicht von mir!
LWP haben spzifische Heizleistungs- u. CPO Kennlinien =f(AT, VLT). Die sind geräte- und herstellerspezifisch. Bsp1:Wiese hat geschrieben:Bei der Vaillant verstehe ich nicht, dass sie bei 2/35 Grad nur 2 bis 3 kW leistet, sie hätte aber die kleinste Aufstellfläche, denn Platz ist ein echtes Problem.
http://www.gesbb-energieberatung.de/images/gesbb/waermeerzeuger/luftwaermepumpen6.png
Bsp2:
http://www.gesbb-energieberatung.de/images/gesbb/waermeerzeuger/luftwaermepumpen5.png
Das wird nicht funktionieren, denn es ist eine sorgfältige Ist-Stand-Analyse erforderlich. LWP sind die sensibelsten Wärmeerzeuger die ich kenne.Wiese hat geschrieben:Znächst wäre ich dankbar für ein paar Tips, vorläufig mal ohne das ganze Projekt durchzukauen.
Statt HB wäre hier sicherlich ein fachkompetenter Anlagendimensionierer sinnvoll.Wiese hat geschrieben:Ich will nicht 20 Angebote einholen, bis ich mal einen kompetenten HB gefunden habe.
Korrekt. Daher hierfür erst mal den entsprechenden Fachpartner suchen, andernfalls kann das ein Groschengrab werden.Wiese hat geschrieben:Eine vernünftige Planung erscheint mir bei den gigantischen Kosten incl. 8 kWp PV sehr sinnvoll.
Um wirtschaftlich und CO2-arm zu sein, müssen Anlagen für Heizung und WW-Bereitung fachgerecht dimensioniert werden!
Ohne fachgerechte Anlagendimensionierung sind Energieausweise nicht rechtskonform.
Evtl. nachträglich eingefügte Werbung stammt nicht von mir!


-
energieprojekt
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 1742
- Registriert: 23.04.2014 10:17
- Wohnort: Westerwald
- Lob gegeben: 13 Mal
- Lob erhalten: 204 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
guten Morgen von Wiese,
ich denke GESBB hat hier schon das meiste gesagt.
Bei dem Einsatz moderner Heiztechnik ist eine vernünftige Planung im Vorfeld unumgänglich.
Der Planer sollte nicht unbedingt auch der Ausführende und vorallem Herstellerunnabhängig sein
Udo von www.energieprojekt.biz
ich denke GESBB hat hier schon das meiste gesagt.
Bei dem Einsatz moderner Heiztechnik ist eine vernünftige Planung im Vorfeld unumgänglich.
Der Planer sollte nicht unbedingt auch der Ausführende und vorallem Herstellerunnabhängig sein
Udo von www.energieprojekt.biz

Wir haben die Welt von unseren Kindern geliehen und nicht von unseren Eltern geerbt. So sollten wir auch damit umgehen !

-
Wiese
- Aktivität: neu
- Beiträge: 7
- Registriert: 10.02.2020 20:05
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 0 Jahre
- Interessensgebiet: Wärmepumpen
- Land: Deutschland
Vielen Dank für die Antworten.
Die Frage ist, ob es Sinn macht einen Berater zu beauftragen, der mehrere hundert Kilometer entfernt ist.
Ich habe nun schon einiges ausgetüftelt und herausgefunden, dass man mit Jaga-Hybridheizkörpern auch mit FBH-Temperaturen heizen könnte, und so eventuell alles mit einem Heizpreis, also einer Temperatur abdecken könnte.
Ungünstig ist der Platzbedarf der Wolf WP, die ausgezeichnete COP-Werte liefert. Die nur 110 cm breite Vaillant würde besser passen, sie moduliert aber nicht, und da ist man dann wieder unsicher ob die geeignet ist.
Also nochmal die Frage an die beiden Herren, funktioniert eine Beratung / Berechnung auf die Entfernung, und wieviel muss man dafür grob ausgeben?
Danke
Die Frage ist, ob es Sinn macht einen Berater zu beauftragen, der mehrere hundert Kilometer entfernt ist.
Ich habe nun schon einiges ausgetüftelt und herausgefunden, dass man mit Jaga-Hybridheizkörpern auch mit FBH-Temperaturen heizen könnte, und so eventuell alles mit einem Heizpreis, also einer Temperatur abdecken könnte.
Ungünstig ist der Platzbedarf der Wolf WP, die ausgezeichnete COP-Werte liefert. Die nur 110 cm breite Vaillant würde besser passen, sie moduliert aber nicht, und da ist man dann wieder unsicher ob die geeignet ist.
Also nochmal die Frage an die beiden Herren, funktioniert eine Beratung / Berechnung auf die Entfernung, und wieviel muss man dafür grob ausgeben?
Danke


-
energieprojekt
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 1742
- Registriert: 23.04.2014 10:17
- Wohnort: Westerwald
- Lob gegeben: 13 Mal
- Lob erhalten: 204 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Hallo Wiese,
ich spreche hier mal für beide (falls GESBB nichts dagegen hat).
Sicherlich ist bei entsprechendem Honorar auch eine Beratung deutschlandweit möglich, ggf findet sich aber auch ein entsprechendes Unternehmen in der Nähe deines Wohnortes.
Mit sonnigem Gruß
Udo von www.energieprojekt.biz
ich spreche hier mal für beide (falls GESBB nichts dagegen hat).
Sicherlich ist bei entsprechendem Honorar auch eine Beratung deutschlandweit möglich, ggf findet sich aber auch ein entsprechendes Unternehmen in der Nähe deines Wohnortes.
Mit sonnigem Gruß
Udo von www.energieprojekt.biz

Wir haben die Welt von unseren Kindern geliehen und nicht von unseren Eltern geerbt. So sollten wir auch damit umgehen !

-
Wiese
- Aktivität: neu
- Beiträge: 7
- Registriert: 10.02.2020 20:05
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 0 Jahre
- Interessensgebiet: Wärmepumpen
- Land: Deutschland
Ja, aber nicht ganz einfach. Der Berufsstand des Energieberaters ist ja leider sehr umstritten, und allgemeine Fragen
kann ich mir selbst beantworten.
Nehmen wir mal an, ich würde Dich als Berater beauftragen, dann sollte es doch möglich sein mit genauen Beschreibungen und Fotos die richtige WP und deren Auslegung zu finden.
Als nächstes wäre dann aber die Frage, welcher HB dann bereit ist genau das umzusetzen. Klappt das in der Regel?
Leider habe ich vor etwa 10 Jahren, als ich meine Solartherie gebaut habe mit einem "Berater" sehr negative Erfahrungen gemacht.
Nehmen wir mal an, ich würde Dich als Berater beauftragen, dann sollte es doch möglich sein mit genauen Beschreibungen und Fotos die richtige WP und deren Auslegung zu finden.
Als nächstes wäre dann aber die Frage, welcher HB dann bereit ist genau das umzusetzen. Klappt das in der Regel?
Leider habe ich vor etwa 10 Jahren, als ich meine Solartherie gebaut habe mit einem "Berater" sehr negative Erfahrungen gemacht.



-
GESBB
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 482
- Bilder: 0
- Registriert: 16.05.2010 16:48
- Lob gegeben: 37 Mal
- Lob erhalten: 24 Mal
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Ein allgemeiner Energieberater ist wohl eher die falsche Zielperson. Das sind leider meist lediglich Formularausfüller.Wiese hat geschrieben:Der Berufsstand des Energieberaters ist ja leider sehr umstritten, ...

Im Digitalzeitalter ist eine Vor-Ort Besichtigungen nur noch in Ausnahmefällen zwingend notwendig.Wiese hat geschrieben:Nehmen wir mal an, ich würde Dich als Berater beauftragen, dann sollte es doch möglich sein mit genauen Beschreibungen und Fotos die richtige WP und deren Auslegung zu finden.
Viele HB sind froh, wenn ihnen die planerische Verantwortung abgenommen wird. Andere möchten dagegen dem AG aus Umsatzgründen nur ihre Anbietung verkaufen.Wiese hat geschrieben:Als nächstes wäre dann aber die Frage, welcher HB dann bereit ist genau das umzusetzen. Klappt das in der Regel?

Eine Ölheizung durch eine WP zu substituieren, ist fachlich höchst anspruchsvoll. Vollmodulation (Verdichter, Verdampfer) ist bei LWP eine wesentliche, notwendige Voraussetzung.
Um wirtschaftlich und CO2-arm zu sein, müssen Anlagen für Heizung und WW-Bereitung fachgerecht dimensioniert werden!
Ohne fachgerechte Anlagendimensionierung sind Energieausweise nicht rechtskonform.
Evtl. nachträglich eingefügte Werbung stammt nicht von mir!


-
Wiese
- Aktivität: neu
- Beiträge: 7
- Registriert: 10.02.2020 20:05
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 0 Jahre
- Interessensgebiet: Wärmepumpen
- Land: Deutschland
Hallo "GESBB" und "Energieprojekt"
In 2 Wochen habe ich einen HB im Haus. Ich werde diesen, sofern er mir glaubwürdig und Handwerklich kompetent erscheint, auf eine Zusammenarbeit mit einem Projektplaner ansprechen.
Ich werde mich in der Sache also hier wieder melden.
Vorerst mal danke für die Infos.
In 2 Wochen habe ich einen HB im Haus. Ich werde diesen, sofern er mir glaubwürdig und Handwerklich kompetent erscheint, auf eine Zusammenarbeit mit einem Projektplaner ansprechen.
Ich werde mich in der Sache also hier wieder melden.
Vorerst mal danke für die Infos.


-
energieprojekt
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 1742
- Registriert: 23.04.2014 10:17
- Wohnort: Westerwald
- Lob gegeben: 13 Mal
- Lob erhalten: 204 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Dies ist eine gute Idee.
Aber nochmals zu den Bedenken, hier sehe ich es ähnlich wie GESBB, viele Heizungsbauer sind heut zutage froh wenn sie sich mit der nicht unaufwendigen Planung und Auslegung beschäftigen müssen. Sie konzentrieren sich auf ihre Kernkompetenz, der Umsetzung.
Das der "landläufige" Energieberater nicht unbedingt der richtige Ansprechpartner ist sehe ich auch so
Bin gespannt was der HZB sagt
udo von www.energieprojekt.biz
Aber nochmals zu den Bedenken, hier sehe ich es ähnlich wie GESBB, viele Heizungsbauer sind heut zutage froh wenn sie sich mit der nicht unaufwendigen Planung und Auslegung beschäftigen müssen. Sie konzentrieren sich auf ihre Kernkompetenz, der Umsetzung.
Das der "landläufige" Energieberater nicht unbedingt der richtige Ansprechpartner ist sehe ich auch so
Bin gespannt was der HZB sagt
udo von www.energieprojekt.biz

Wir haben die Welt von unseren Kindern geliehen und nicht von unseren Eltern geerbt. So sollten wir auch damit umgehen !

-
Wiese
- Aktivität: neu
- Beiträge: 7
- Registriert: 10.02.2020 20:05
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 0 Jahre
- Interessensgebiet: Wärmepumpen
- Land: Deutschland
Danke Euch Beiden.
Glücklicherweise habe ich ein Jahr Planung zur Verfügung und muss nichts übers Knie brechen.
Ich möchte meiner Tochter eine gute zukunftsfähige Lösung vorschlagen können. Leider weiß ich wie viel Fehler im Heizungsbau gemacht werden, und die möchte ich unbedingt vermeiden.
Glücklicherweise habe ich ein Jahr Planung zur Verfügung und muss nichts übers Knie brechen.
Ich möchte meiner Tochter eine gute zukunftsfähige Lösung vorschlagen können. Leider weiß ich wie viel Fehler im Heizungsbau gemacht werden, und die möchte ich unbedingt vermeiden.


11 Beiträge
• Seite 1 von 2 • 1, 2
Zurück zu Geothermie & Wärmepumpen
![]() |
|