12 Beiträge
• Seite 1 von 2 • 1, 2

-
hartmut
- Aktivität: durchschnittlich
- Beiträge: 56
- Registriert: 18.04.2008 10:27
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo,
wir haben seit kurzem eine Mietwohnung in der sich die Badwandheizung hinter der Duschkabine befindet.
Ihr könnt euch sicherlich vorstellen wie schlecht hier die Wärme zirkulieren kann, das Thermostat steht auf 26 C und das Bad erwärmt sich in ca 3h Max auf 21 C. Am Heizkostenverteiler von Techem entsteht bestimmt ein Wärmestau, welcher zu falschen bzw überhöhten Messergebnisen führt oder?
Der Umbau der Heizung ist nicht möglich.
Wie kann man bzw ich hier Abhilfe schaffen? Meine Gedanken gehe in die Richtung einer oberen Abdeckung in Höhe der Duschwand um die Wärme einen Weg zu zeigen bzw das anbringen eines Ventilators.
Was/wie ist die Meinung von den Fachleuten?
Grüße
wir haben seit kurzem eine Mietwohnung in der sich die Badwandheizung hinter der Duschkabine befindet.
Ihr könnt euch sicherlich vorstellen wie schlecht hier die Wärme zirkulieren kann, das Thermostat steht auf 26 C und das Bad erwärmt sich in ca 3h Max auf 21 C. Am Heizkostenverteiler von Techem entsteht bestimmt ein Wärmestau, welcher zu falschen bzw überhöhten Messergebnisen führt oder?
Der Umbau der Heizung ist nicht möglich.
Wie kann man bzw ich hier Abhilfe schaffen? Meine Gedanken gehe in die Richtung einer oberen Abdeckung in Höhe der Duschwand um die Wärme einen Weg zu zeigen bzw das anbringen eines Ventilators.
Was/wie ist die Meinung von den Fachleuten?
Grüße

Gruß
Hartmut
Hartmut

-
GESBB
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 482
- Bilder: 0
- Registriert: 16.05.2010 16:48
- Lob gegeben: 37 Mal
- Lob erhalten: 24 Mal
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Das Betriebsverhalten von Wand- und insbesondere FB-Heizflächen ist deutlich träger als z.B. Heizkörper. Daher sollte man diese dauerhaft angepasst betreiben.hartmut hat geschrieben:...Ihr könnt euch sicherlich vorstellen wie schlecht hier die Wärme zirkulieren kann, das Thermostat steht auf 26 C und das Bad erwärmt sich in ca 3h Max auf 21 C.
Ob hier die Wandheizflächen ausreichend dimensioniert wurden, um die Raumheizlast für die gewünschter RT abzudecken, lässt sich aus der Ferne belastbar nicht beurteilen.
hartmut hat geschrieben:Am Heizkostenverteiler von Techem entsteht bestimmt ein Wärmestau, welcher zu falschen bzw überhöhten Messergebnisen führt oder?
Nein. Der Heizkostenverteiler gibt lediglich die abgegebene Energiemenge in den Raum an, völlig unabhängig der Raumtemperaturverteilung und der Höhe der Raumtemperatur.
Als Mieter wohl nur einen elektrischen Heizlüfter oder Infrarotstrahler installieren. Allerdings steigen hierdurch die Verbrauchskosten.hartmut hat geschrieben:Wie kann man bzw ich hier Abhilfe schaffen?

Um wirtschaftlich und CO2-arm zu sein, müssen Anlagen für Heizung und WW-Bereitung fachgerecht dimensioniert werden!
Ohne fachgerechte Anlagendimensionierung sind Energieausweise nicht rechtskonform.
Evtl. nachträglich eingefügte Werbung stammt nicht von mir!


-
hartmut
- Aktivität: durchschnittlich
- Beiträge: 56
- Registriert: 18.04.2008 10:27
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Ich habe auf der Seite von Techem folgendes gefunden:
"Elektronische Heizkostenverteiler erfassen mit zwei Temperaturfühlern sowohl die Temperatur des Heizkörpers als auch die der Raumluft. Ein Mikroprozessor im Geräte rechnet aus diesen beiden Temperaturen und den heizkörperspezifischen Daten den Verbrauchswert. Die Zunahme der angezeigten Einheiten wird durch die Wärmeabgabe des Heizkörpers bestimmt und hängt somit von der Höhe der Temperaturdifferenz und der Leistung des Heizkörpers ab. Die berechneten Verbrauchseinheiten werden in einem gut ablesbarem LC Display angezeigt und zu einem im Gerät programmiertem Stichtag für die Ablesung abgespeichert. Die aktuelle Verbrauchsanzeige wird hierbei für die neue Abrechnungsperiode auf Null zurückgesetzt."
Daraus ergibt sich, für mich als Laie, das die Raumtemperatur auch gemessen und für die Berechnung des Verbrauchs angewandt wird. Darum meine Befürchtungen mit der STAUWÄRME.
Ist das eine falsche Interpretation?
Das Bad wird, bei diesen Außentemperaturen, mit der Einstellung wie o. beschrieben, warm.
Grüße
"Elektronische Heizkostenverteiler erfassen mit zwei Temperaturfühlern sowohl die Temperatur des Heizkörpers als auch die der Raumluft. Ein Mikroprozessor im Geräte rechnet aus diesen beiden Temperaturen und den heizkörperspezifischen Daten den Verbrauchswert. Die Zunahme der angezeigten Einheiten wird durch die Wärmeabgabe des Heizkörpers bestimmt und hängt somit von der Höhe der Temperaturdifferenz und der Leistung des Heizkörpers ab. Die berechneten Verbrauchseinheiten werden in einem gut ablesbarem LC Display angezeigt und zu einem im Gerät programmiertem Stichtag für die Ablesung abgespeichert. Die aktuelle Verbrauchsanzeige wird hierbei für die neue Abrechnungsperiode auf Null zurückgesetzt."
Daraus ergibt sich, für mich als Laie, das die Raumtemperatur auch gemessen und für die Berechnung des Verbrauchs angewandt wird. Darum meine Befürchtungen mit der STAUWÄRME.
Ist das eine falsche Interpretation?
Das Bad wird, bei diesen Außentemperaturen, mit der Einstellung wie o. beschrieben, warm.
Grüße

Gruß
Hartmut
Hartmut

-
GESBB
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 482
- Bilder: 0
- Registriert: 16.05.2010 16:48
- Lob gegeben: 37 Mal
- Lob erhalten: 24 Mal
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Wo sind hier die beiden genannten Temperaturfühler vorhanden bzw. verbaut?hartmut hat geschrieben:Ich habe auf der Seite von Techem folgendes gefunden:
"Elektronische Heizkostenverteiler erfassen mit zwei Temperaturfühlern sowohl die Temperatur des Heizkörpers als auch die der Raumluft.
Wo ist hier ein Heizkörper?hartmut hat geschrieben: Die Zunahme der angezeigten Einheiten wird durch die Wärmeabgabe des Heizkörpers bestimmt****
Wo sind denn diese imaginären Raumtemperaturfühlerhartmut hat geschrieben:Daraus ergibt sich, für mich als Laie, das die Raumtemperatur auch gemessen und für die Berechnung des Verbrauchs angewandt wird.

Um wirtschaftlich und CO2-arm zu sein, müssen Anlagen für Heizung und WW-Bereitung fachgerecht dimensioniert werden!
Ohne fachgerechte Anlagendimensionierung sind Energieausweise nicht rechtskonform.
Evtl. nachträglich eingefügte Werbung stammt nicht von mir!


-
hartmut
- Aktivität: durchschnittlich
- Beiträge: 56
- Registriert: 18.04.2008 10:27
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Nach Angaben von Techem befindet sich ein Fühler auf der Seite zum Heizkörper und der andere Richtung Raum, bei uns
also ca 20cm von der Duschwand entfernt und da denke ich an einen Wärmestau.
Wie kann ich denn prüfen bzw in Erfahrung bringen ob der Heizkostenverteiler nur die in den Raum abgegebene Wärme mußt?
Grüße
Wie kann ich denn prüfen bzw in Erfahrung bringen ob der Heizkostenverteiler nur die in den Raum abgegebene Wärme mußt?
Grüße

Gruß
Hartmut
Hartmut

-
hartmut
- Aktivität: durchschnittlich
- Beiträge: 56
- Registriert: 18.04.2008 10:27
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal

-
GESBB
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 482
- Bilder: 0
- Registriert: 16.05.2010 16:48
- Lob gegeben: 37 Mal
- Lob erhalten: 24 Mal
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Wie vollständig ahnungslos bzw. naiv bist Du eigentlich?hartmut hat geschrieben:Beides sollte sich im Inneren des Heizkostenverteiler befinden.
Deine Möglichkeiten als Mieter sind deutlich eingeschrängt. Du musst nunmal mit den Unzulänglichkeiten Deines Mietobjektes leben (Mietvertrag)!
Um wirtschaftlich und CO2-arm zu sein, müssen Anlagen für Heizung und WW-Bereitung fachgerecht dimensioniert werden!
Ohne fachgerechte Anlagendimensionierung sind Energieausweise nicht rechtskonform.
Evtl. nachträglich eingefügte Werbung stammt nicht von mir!


-
hartmut
- Aktivität: durchschnittlich
- Beiträge: 56
- Registriert: 18.04.2008 10:27
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
???
Wie schon geschrieben,ICH BIN EIN LAIE!!
Warum machst du dich lustig über mich an statt es mir zu erklären, natürlich nur wenn es deine Zeit erlaubt.
Wie schon geschrieben,ICH BIN EIN LAIE!!
Warum machst du dich lustig über mich an statt es mir zu erklären, natürlich nur wenn es deine Zeit erlaubt.

Gruß
Hartmut
Hartmut

-
GESBB
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 482
- Bilder: 0
- Registriert: 16.05.2010 16:48
- Lob gegeben: 37 Mal
- Lob erhalten: 24 Mal
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Dafür kann ich leider nichts!hartmut hat geschrieben:Wie schon geschrieben,ICH BIN EIN LAIE!!
Laien sollten sich daher vorher sicherlich notwendiger Fachkompetenz versichern.
Nachträgliches Heulen hilft da eher selten!
hartmut hat geschrieben:Warum machst du dich lustig über mich an statt es mir zu erklären, natürlich nur wenn es deine Zeit erlaubt.
Ich mach mich keinesfalls lustig. Wer sich allerdings völlig ahnungslos bzw. vollständig naiv im Wärmemarkt ohne fachkompetente Begleitung bewegt, dem ist nachträglich wohl kaum noch zu helfen.


-
energieprojekt
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 1743
- Registriert: 23.04.2014 10:17
- Wohnort: Westerwald
- Lob gegeben: 13 Mal
- Lob erhalten: 204 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Hallo Hartmut,
GESBB hat ja schon versucht es dir technisch zu erklären.
Das für dich einfachste ist sich an den Vermieter zu wenden.
Ihm deine Sorgen und Befürchtungen zu nennen. Dann könnte ein Heizungstechniker kommen um diese auszuräumen oder aber abzustellen.
Gruß Udo von www.energieprojekt.biz
GESBB hat ja schon versucht es dir technisch zu erklären.
Das für dich einfachste ist sich an den Vermieter zu wenden.
Ihm deine Sorgen und Befürchtungen zu nennen. Dann könnte ein Heizungstechniker kommen um diese auszuräumen oder aber abzustellen.
Gruß Udo von www.energieprojekt.biz

Wir haben die Welt von unseren Kindern geliehen und nicht von unseren Eltern geerbt. So sollten wir auch damit umgehen !

12 Beiträge
• Seite 1 von 2 • 1, 2
Zurück zu Intelligente Haustechnik
![]() |
|