14 Beiträge
• Seite 2 von 2 • 1, 2

-
energieprojekt
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 1775
- Registriert: 23.04.2014 10:17
- Wohnort: Westerwald
- Lob gegeben: 13 Mal
- Lob erhalten: 206 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
rosebud hat geschrieben:Weil die beiden Gebäude aus demselben Zeitraum stammen, gehe ich davon aus, daß sie der gleichen Wärmeschutzverordnung entsprechen. Zudem sind die Wohnflächen vergleichbar. Was jetzt völlig anders sein soll, ist mir nicht klar. Ein paar Erläuterungen wären nützlich.
Ich sehe das wesentliche Problem der WP-Heizung darin, daß sie nur mit niedrigen T° arbeitet und daher auf riesige Heizflächen angewiesen ist. Es müssen erst etliche Tonnen Beton temperiert werden, ehe was im Raum passiert. Aus diesem Grund scheidet eine Nachtabsenkung, mit der viel Energie einzusparen ist, aus. Auch weil WP-Heizungen praktisch keine Leistungsreserven haben, müssen sie nachts voll durchlaufen.
Nun das versuche ich dir ein wenig zu erklären:
Schon im ersten Satz gehst du von Annahmen aus und nicht von belegbaren Daten.
Das ist genau wie beim Auto, zwei unterschiedliche Fahrer können im identischen Auto unterschiedliche Verbräuche realisieren.
Dies wäre deiner Annnahme ja nicht möglich da gleiches Fahrzeug.
Was hier eine größere Rolle spielt sind Nutzerverhalten, Anzahl der Nutzer, Standort( ok der ist bei euch vergleichbar) usw
udo von www.energieprojekt.biz

Wir haben die Welt von unseren Kindern geliehen und nicht von unseren Eltern geerbt. So sollten wir auch damit umgehen !

-
win24
- Beiträge: 4
- Registriert: 11.11.2019 19:11
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 1-3 Jahre
- Interessensgebiet: Wärmepumpen
- Land: Deutschland
Danke an alle nochmals für Eure Hilfe.
Vielleicht war ich zu ungeduldig mit den Einstellungen und habe nicht lange genug gewartet. Mittlerweile weiß ich dass es mehrere Tage dauern kann, bis sich was tut.
Ich habe nunmehr die Komforttemperatur auf 23 Grad stehen, die Eco-Temperatur auf 19 Grad und die Heizkurve bei 0,48. Nach ca. 2 bis 3 Tagen "schnellte" das Thermometer in die Höhe, sodass ich jetzt wieder meine Wohlfühltemperatur erreicht habe. Und dies, obwohl die Einstellwerte niedriger sind als vorher.
Mit einigen Wertern komme ich jedoch noch nicht klar, da diese mir zu krass unterschiedlich sind gegenüber der bisherigen Einstellung:
Wärmemenge: gemessen am 01.11.19 = 69.827 kwH,
Wärmemenge: gemessen am 21.11.19 = 0,120 kwH
Leistungsaufnahme: gemessen am 01.11.19 = 15.921 kwH,
Leistungsaufnahme: gemessen am 21.11.19 = 0,375 kwH.
Ich weiß nicht, was dieser krasse Unterschied zu bedeuten hat. Vielleicht kann mich jemand aufklären.
Vielen Dank.
win24
Vielleicht war ich zu ungeduldig mit den Einstellungen und habe nicht lange genug gewartet. Mittlerweile weiß ich dass es mehrere Tage dauern kann, bis sich was tut.
Ich habe nunmehr die Komforttemperatur auf 23 Grad stehen, die Eco-Temperatur auf 19 Grad und die Heizkurve bei 0,48. Nach ca. 2 bis 3 Tagen "schnellte" das Thermometer in die Höhe, sodass ich jetzt wieder meine Wohlfühltemperatur erreicht habe. Und dies, obwohl die Einstellwerte niedriger sind als vorher.
Mit einigen Wertern komme ich jedoch noch nicht klar, da diese mir zu krass unterschiedlich sind gegenüber der bisherigen Einstellung:
Wärmemenge: gemessen am 01.11.19 = 69.827 kwH,
Wärmemenge: gemessen am 21.11.19 = 0,120 kwH
Leistungsaufnahme: gemessen am 01.11.19 = 15.921 kwH,
Leistungsaufnahme: gemessen am 21.11.19 = 0,375 kwH.
Ich weiß nicht, was dieser krasse Unterschied zu bedeuten hat. Vielleicht kann mich jemand aufklären.
Vielen Dank.
win24


-
GESBB
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 482
- Bilder: 0
- Registriert: 16.05.2010 16:48
- Lob gegeben: 37 Mal
- Lob erhalten: 24 Mal
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Das ist vollkommen logisch und bedingt durch die Trägheit von FB-Heizflächen (Speichervermögen Estrrich). Man sollte sich daher davor hüten, aktionistisch bzw. übereilt, Regelungseinstellungen zu verändern.win24 hat geschrieben:.....Mittlerweile weiß ich dass es mehrere Tage dauern kann, bis sich was tut.

Sinnvoll ist stets, die Einstellungen vom "Altzustand" zu registrieren und Veränderungen nur an einem Parameter vorzunehmen und deren Wirkung 2..3 Tage abzuwarten. Andernfalls endet das in einem Chaos.

Das ist der Anstieg der Heizkurve. Dieser richtet sich normalerweise nach der berechneten Normheizlast des Gebäudes nach DIN 12831.win24 hat geschrieben:Ich habe nunmehr die Komforttemperatur auf 23 Grad stehen, die Eco-Temperatur auf 19 Grad und die Heizkurve bei 0,48.
http://www.gesbb-energieberatung.de/images/gesbb/regelung/regelung2.png
Ganz einfach: Hier gab es zwischenzeitlich ganz offensichtlich einen Reset, der die "Zähler" zurückgesetzt hat. Diese "Zähler" registrieren meist fortlaufend (kumulierend).win24 hat geschrieben:Ich weiß nicht, was dieser krasse Unterschied zu bedeuten hat.
Um wirtschaftlich und CO2-arm zu sein, müssen Anlagen für Heizung und WW-Bereitung fachgerecht dimensioniert werden!
Ohne fachgerechte Anlagendimensionierung sind Energieausweise nicht rechtskonform.
Evtl. nachträglich eingefügte Werbung stammt nicht von mir!


-
WP- Profi Kälteheinz
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 129
- Bilder: 1
- Registriert: 04.11.2017 09:29
- Wohnort: Bad Kreuznach
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Wärmepumpen
- Land: Deutschland
wir vom Technikerteam vom Kälteheinz lenken einmal die Aufmerksamkeit auf den Kältekreislauf der WP. Wenn
verschlissene Gruppen nicht mehr effektiv arbeiten, kann keine maximale Wärmeleistung geliefert werden.
Wir vom Technikteam vom Kälteheinz empfehlen eine Überprüfung der Kältekomponenten.
Wir vom Technikteam vom Kälteheinz empfehlen eine Überprüfung der Kältekomponenten.

- Dateianhänge
-
- Wir vom Technikteam vom Kälteheinz empehlen regelmäßige Warteungen
- Technikteam vom Kälteheinz.jpg (59.24 KiB) 1772-mal betrachtet

14 Beiträge
• Seite 2 von 2 • 1, 2
Zurück zu Geothermie & Wärmepumpen
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Optimierung Wärmepumpe Stiebel-Eltron WPL18
von Beba » 11.02.2008 08:32 - 0 Antworten
- 25582 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Beba
11.02.2008 08:32
- Optimierung Wärmepumpe Stiebel-Eltron WPL18
-
- wärmepumpe Stiebel Eltron LWS 303 Sol
von jonas » 09.01.2012 11:38 - 8 Antworten
- 10526 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Thomas Heufers
10.01.2012 10:10
- wärmepumpe Stiebel Eltron LWS 303 Sol
-
- Stiebel Eltron Wärmepumpe für Warmwasser
von M. Schmidt » 31.08.2005 16:50 - 2 Antworten
- 17862 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Harald
31.08.2005 16:50
- Stiebel Eltron Wärmepumpe für Warmwasser
-
- Wärmepumpe Stiebel Eltron WPC 5 Cool - Lautstärke
von mueclau » 15.06.2015 20:27 - 2 Antworten
- 5119 Zugriffe
- Letzter Beitrag von energieprojekt
17.06.2015 21:37
- Wärmepumpe Stiebel Eltron WPC 5 Cool - Lautstärke
-
- Erfahrung mit einer Stiebel Eltron Wärmepumpe TTF 10
1, 2von Schorsch » 30.07.2006 23:24 - 10 Antworten
- 22945 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Wero
08.08.2006 01:23
- Erfahrung mit einer Stiebel Eltron Wärmepumpe TTF 10