14 Beiträge
• Seite 1 von 2 • 1, 2

-
win24
- Beiträge: 4
- Registriert: 11.11.2019 19:11
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 1-3 Jahre
- Interessensgebiet: Wärmepumpen
- Land: Deutschland
Hallo zusammen,
durch einen Bekannten wurde mir bei der Besichtigung meiner o.g. Wärmepumpe mitgeteilt, dass die eingestellten Werte teilweise zu hoch seien, was einen großen Verbrauch darstellen würde. Mein Verbrauch liegt bei ca. 7.500 kwH/Jahr.
Daraufhin habe ich mich in einigen Foren mal rumgehört und meine Anlage entsprechend den dortigen Angaben eingestellt. Doch was passiert: Es wird kalt!
Nun möchte ich die Interessierten hier im Forum einmal fragen, wie ich meine Wärmepumpenanlage einstellen soll, damit es wieder "kuschelig" wird.
Ich würde mich über viele Informationen freuen.
Hier meine Daten, die ich heute am 11.11.2019 gegen 17.30 Uhr abgelesen habe.
Angaben zur Optimierung der Wärmepumpenanlage
Wärmepumpentyp Sole/Wasser WPF 10, Fa. Stiebel Eltron
Austausch/Einbau der Wärmepumpe Oktober 2015
Wohnhaus mit Einliegerwohnung insgesamt 197 qm
Hauptwohnung 145 qm, Einliegerwohnung 52 qm
Baujahr 1997/98
Mauerwerk Bims 30 cm, Fenster 2fach-Verglasung
Fußbodenbelag Wohnräume Parkett/Laminat
Bad, Flur, WC Fliesen
Aktuelle Werte der Wärmepumpenanlage:
Stand: 11.11.2019, 17.30 Uhr
Außentemperatur 04,9 Grad
Vorlauftemperatur 30,5 Grad
Rücklauftemperatur 27,5 Grad
KOMFORTBETRIEB
INFO-ANLAGE:
HEIZUNG
Außentemperatur 04,9 Grad
Isttemperatur HK1 27,0 Grad
Solltemperatur HK1 28,8 Grad
Vorlaufisttemperatur WP 29,4 Grad
Vorlaufiststemperatur NHZ 30,2 Grad
ELEKTRISCHE NACHERWÄRMUNG
Bivalenztemperatur 30,0 Grad minus
Einsatzgrenze AUS
QUELLE
Quellentemperatur 09,2 Grad
Quellentemperatur MIN 09,0 Grad minus
Quellendruck 01,25 bar
WÄRMEPUMPE
PROZESSDATEN
Heißgastemperatur 27,0 Grad
Druck Hochdruck 10,6 bar
Druck Niederdruck 10,3 bar
WÄRMEMENGE
VD Heizen TAG 57.784 kwH
VD Heizen SUMME 106.126 Mwh
NHZ Heizen SUMME 0,000 Mwh
LEISTUNGSAUFNAHME
VD Heizen TAG 11.114 kwH
VD Heizen Summe 22.776 Mwh
LAUFZEIT
VD Heizen 9999 h
STARTS
Verdichter 36.712
DIAGNOSE
STATUS ANLAGE
Heizkreispumpe o.k (Haken gesetzt)
Quellenpumpe o.k (Haken gesetzt)
STATUS WÄRMEPUMPE
Reststillstand 00 min.
Verdichter o.k. (Haken gesetzt)
SYSTEM
Busteilnehmer WPM3I 391-05
FES 417-02
MFG 13
Wärmepumpentyp WPF MFG
INTERNE BERECHNUNG
Zeitintervall 243
Eingeschaltete Stufen 01
Feherliste 12 (sind behoben)
PROGRAMME
Heizprogramm Heizkreis 1 Mo
Partyprogramm 0 h
Ferienprogramm Beginn 01.01.13
Ende 01.01.13
Aufheizprogramm AUS
EINSTELLUNGEN
HEIZEN – HEIZKREIS 1
Komfort Temperatur 22,5 Grad
Eco-Temperatur 19,0 Grad
Minimal Temperatur AUS
Steigung Heizkurve 0,35
GRUNDEINSTELLUNG
Pufferbetrieb EIN
Sommerbetrieb EIN
Außentemperatur 15,0 Grad
Gebäudedämpfung 02
Max. Rücklauftemperatur 42,0 Grad
Max. Vorlauftemperatur 48,0 Grad
Festwertbetrieb AUS
Heizkreis Optimal AUS
Frostschutz 4,0 Grad
Pumpenzyklen EIN
ELEKTRISCHE NACHERWÄRMUNG
Bivalenztemperatur HZG 30,0 Grad minus
Untere Einsatzgrenze HZG AUS
INBETRIEBNAHME
QUELLE
Quellentemperatur MIN 09,0 Grad minus
Leistung Solepumpe 100 %
Quellenmedium ETHYLEN
HEIZEN
Reglerdynamik 10
HD Sensor MAX 42,0 bar
Leistung Heizkreispumpe 100 %
VERDICHTER
Stillstandzeit 20 min.
Einphasiger Betrieb AUS
Sofortstart AUS
Notbetrieb AUS
Reset Wärmepumpe AUS
Reset Fehlerliste AUS
Reset System AUS
Vielen Dank für Eure Bemühungen.
Schöne Grüße
win24
durch einen Bekannten wurde mir bei der Besichtigung meiner o.g. Wärmepumpe mitgeteilt, dass die eingestellten Werte teilweise zu hoch seien, was einen großen Verbrauch darstellen würde. Mein Verbrauch liegt bei ca. 7.500 kwH/Jahr.
Daraufhin habe ich mich in einigen Foren mal rumgehört und meine Anlage entsprechend den dortigen Angaben eingestellt. Doch was passiert: Es wird kalt!
Nun möchte ich die Interessierten hier im Forum einmal fragen, wie ich meine Wärmepumpenanlage einstellen soll, damit es wieder "kuschelig" wird.
Ich würde mich über viele Informationen freuen.
Hier meine Daten, die ich heute am 11.11.2019 gegen 17.30 Uhr abgelesen habe.
Angaben zur Optimierung der Wärmepumpenanlage
Wärmepumpentyp Sole/Wasser WPF 10, Fa. Stiebel Eltron
Austausch/Einbau der Wärmepumpe Oktober 2015
Wohnhaus mit Einliegerwohnung insgesamt 197 qm
Hauptwohnung 145 qm, Einliegerwohnung 52 qm
Baujahr 1997/98
Mauerwerk Bims 30 cm, Fenster 2fach-Verglasung
Fußbodenbelag Wohnräume Parkett/Laminat
Bad, Flur, WC Fliesen
Aktuelle Werte der Wärmepumpenanlage:
Stand: 11.11.2019, 17.30 Uhr
Außentemperatur 04,9 Grad
Vorlauftemperatur 30,5 Grad
Rücklauftemperatur 27,5 Grad
KOMFORTBETRIEB
INFO-ANLAGE:
HEIZUNG
Außentemperatur 04,9 Grad
Isttemperatur HK1 27,0 Grad
Solltemperatur HK1 28,8 Grad
Vorlaufisttemperatur WP 29,4 Grad
Vorlaufiststemperatur NHZ 30,2 Grad
ELEKTRISCHE NACHERWÄRMUNG
Bivalenztemperatur 30,0 Grad minus
Einsatzgrenze AUS
QUELLE
Quellentemperatur 09,2 Grad
Quellentemperatur MIN 09,0 Grad minus
Quellendruck 01,25 bar
WÄRMEPUMPE
PROZESSDATEN
Heißgastemperatur 27,0 Grad
Druck Hochdruck 10,6 bar
Druck Niederdruck 10,3 bar
WÄRMEMENGE
VD Heizen TAG 57.784 kwH
VD Heizen SUMME 106.126 Mwh
NHZ Heizen SUMME 0,000 Mwh
LEISTUNGSAUFNAHME
VD Heizen TAG 11.114 kwH
VD Heizen Summe 22.776 Mwh
LAUFZEIT
VD Heizen 9999 h
STARTS
Verdichter 36.712
DIAGNOSE
STATUS ANLAGE
Heizkreispumpe o.k (Haken gesetzt)
Quellenpumpe o.k (Haken gesetzt)
STATUS WÄRMEPUMPE
Reststillstand 00 min.
Verdichter o.k. (Haken gesetzt)
SYSTEM
Busteilnehmer WPM3I 391-05
FES 417-02
MFG 13
Wärmepumpentyp WPF MFG
INTERNE BERECHNUNG
Zeitintervall 243
Eingeschaltete Stufen 01
Feherliste 12 (sind behoben)
PROGRAMME
Heizprogramm Heizkreis 1 Mo
Partyprogramm 0 h
Ferienprogramm Beginn 01.01.13
Ende 01.01.13
Aufheizprogramm AUS
EINSTELLUNGEN
HEIZEN – HEIZKREIS 1
Komfort Temperatur 22,5 Grad
Eco-Temperatur 19,0 Grad
Minimal Temperatur AUS
Steigung Heizkurve 0,35
GRUNDEINSTELLUNG
Pufferbetrieb EIN
Sommerbetrieb EIN
Außentemperatur 15,0 Grad
Gebäudedämpfung 02
Max. Rücklauftemperatur 42,0 Grad
Max. Vorlauftemperatur 48,0 Grad
Festwertbetrieb AUS
Heizkreis Optimal AUS
Frostschutz 4,0 Grad
Pumpenzyklen EIN
ELEKTRISCHE NACHERWÄRMUNG
Bivalenztemperatur HZG 30,0 Grad minus
Untere Einsatzgrenze HZG AUS
INBETRIEBNAHME
QUELLE
Quellentemperatur MIN 09,0 Grad minus
Leistung Solepumpe 100 %
Quellenmedium ETHYLEN
HEIZEN
Reglerdynamik 10
HD Sensor MAX 42,0 bar
Leistung Heizkreispumpe 100 %
VERDICHTER
Stillstandzeit 20 min.
Einphasiger Betrieb AUS
Sofortstart AUS
Notbetrieb AUS
Reset Wärmepumpe AUS
Reset Fehlerliste AUS
Reset System AUS
Vielen Dank für Eure Bemühungen.
Schöne Grüße
win24


-
rosebud
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 211
- Registriert: 06.10.2018 13:59
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 15 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 4-8 Jahre
- Interessensgebiet: Windenergie
- Land: Deutschland
Ein paar Zahlen sind bemerkenswert:
Aus den Zahlen zu Druck und HeißgasT° schließt man, daß der Kompressor der WP bei der Momentaufnahme nicht in Betrieb war.
Sehr grob geschätzt: Der COP der Maschinerie liegt zwischen vier und fünf -> annehmbar.
106,000 kWhth in vier Jahren entsprechen dem Heizwert von um die 2.000 l Heizöl pro Jahr. Nichts besonderes.
Stutzig macht: Pro Betriebsstunde läuft der Kompressor vier mal an!!! Alles andere als gut.
Bei Stillstand des Kompressors ist die Solepumpe in Betrieb! Überflüssig.
Das Gebäude ist wegen des Energiebedarfes nicht für eine WP geeignet.
Aus den Zahlen zu Druck und HeißgasT° schließt man, daß der Kompressor der WP bei der Momentaufnahme nicht in Betrieb war.
Sehr grob geschätzt: Der COP der Maschinerie liegt zwischen vier und fünf -> annehmbar.
106,000 kWhth in vier Jahren entsprechen dem Heizwert von um die 2.000 l Heizöl pro Jahr. Nichts besonderes.
Stutzig macht: Pro Betriebsstunde läuft der Kompressor vier mal an!!! Alles andere als gut.
Bei Stillstand des Kompressors ist die Solepumpe in Betrieb! Überflüssig.
Das Gebäude ist wegen des Energiebedarfes nicht für eine WP geeignet.

Der ärgste Gegner der erneuerbaren Energien ist die Dreisatzrechnung

-
win24
- Beiträge: 4
- Registriert: 11.11.2019 19:11
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 1-3 Jahre
- Interessensgebiet: Wärmepumpen
- Land: Deutschland
@rosebud
Vielen Dank für die Erläuterungen.
Wir wohnen nunmehr schon seit über 21 Jahren in dem Haus. Bisher gab es in Sachen Energiebedarf für das Haus keine Probleme. Die Wärmepumpenheizung lief einwandfrei.
Nur bis vor kurzem jemand mir sagte, dass die Werte sehr hoch seien, habe ich mal gegoogelt und in einigen Foren die entsprechenden Werte für meine Wärmepumpe entnommen und eingestellt. Aber es wurde dann immer kälter. Soll ich die Werte wieder zurücksetzen? Z.B. der Heizkreiswert stand jahrelang auf 0,60. Jetzt habe ich gelesen, er sei viel zu hoch. Dann habe ich in kontinuierlich runter gesetzt bis auf 0,35. Jetzt ist es zu kalt.
Du siehst ja meine Werte. Welche soll ich denn verändern?
Schöne Grüße
win24
Vielen Dank für die Erläuterungen.
Wir wohnen nunmehr schon seit über 21 Jahren in dem Haus. Bisher gab es in Sachen Energiebedarf für das Haus keine Probleme. Die Wärmepumpenheizung lief einwandfrei.
Nur bis vor kurzem jemand mir sagte, dass die Werte sehr hoch seien, habe ich mal gegoogelt und in einigen Foren die entsprechenden Werte für meine Wärmepumpe entnommen und eingestellt. Aber es wurde dann immer kälter. Soll ich die Werte wieder zurücksetzen? Z.B. der Heizkreiswert stand jahrelang auf 0,60. Jetzt habe ich gelesen, er sei viel zu hoch. Dann habe ich in kontinuierlich runter gesetzt bis auf 0,35. Jetzt ist es zu kalt.
Du siehst ja meine Werte. Welche soll ich denn verändern?
Schöne Grüße
win24


-
win24
- Beiträge: 4
- Registriert: 11.11.2019 19:11
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 1-3 Jahre
- Interessensgebiet: Wärmepumpen
- Land: Deutschland
@rosebud
Wie kann ich das ändern, damit der Kompressor nicht viermal pro Betriebsstunde anläuft?
Wie kann ich die Solepumpe so steuern, dass sie nicht bei Stillstand des Kompressors in Betrieb ist?
Vielen Dank für Deine Antworten.
win24
rosebud hat geschrieben:Stutzig macht: Pro Betriebsstunde läuft der Kompressor vier mal an!!! Alles andere als gut.
Bei Stillstand des Kompressors ist die Solepumpe in Betrieb! Überflüssig.
Wie kann ich das ändern, damit der Kompressor nicht viermal pro Betriebsstunde anläuft?
Wie kann ich die Solepumpe so steuern, dass sie nicht bei Stillstand des Kompressors in Betrieb ist?
Vielen Dank für Deine Antworten.
win24


-
energieprojekt
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 1779
- Registriert: 23.04.2014 10:17
- Wohnort: Westerwald
- Lob gegeben: 13 Mal
- Lob erhalten: 207 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Hallo win24,
mit dem Internet ist das so eine Sache......
ohne genaue Kenntnisse des komplettsystems führen solche Aussagen wie "Wert X viel zu hoch" immer zu Irritationen
Aber, es ist richtig das du den Heizkreiswert langsam zurück setzt.
Nur musst du der Anlage dich Chance geben sich darauf einzustellen.
Jetzt würde ich ihn wieder langsam anheben bis es passt.
Bei deiner Anlage (Altbau) musse er höchstwahrscheinlich etwas höher sein als in einem modernen Neubau mit Niedrigstenergiestandard.
Zum Thema Taktung, dieses Problem gibt es auch bei anderen Heizsystemen immer wenn die zur Verfügung gestellte Energie dem tatsächlichen Bedarf übersteigt tritt diesen Phänomen auf.
Also die Leistungszufuhr so reduzieren das die Energiemenge dem Bedarf entspricht. (Aus diesem Grund werden bei vielen Anlagen, nicht unbedingt Wärmepumpe, Schichtenspeicher zur Aufnahme der Leistungsspitzen eingesetzt
Gruß udo von www.energieprojekt.biz
mit dem Internet ist das so eine Sache......
ohne genaue Kenntnisse des komplettsystems führen solche Aussagen wie "Wert X viel zu hoch" immer zu Irritationen
Aber, es ist richtig das du den Heizkreiswert langsam zurück setzt.
Nur musst du der Anlage dich Chance geben sich darauf einzustellen.
Jetzt würde ich ihn wieder langsam anheben bis es passt.
Bei deiner Anlage (Altbau) musse er höchstwahrscheinlich etwas höher sein als in einem modernen Neubau mit Niedrigstenergiestandard.
Zum Thema Taktung, dieses Problem gibt es auch bei anderen Heizsystemen immer wenn die zur Verfügung gestellte Energie dem tatsächlichen Bedarf übersteigt tritt diesen Phänomen auf.
Also die Leistungszufuhr so reduzieren das die Energiemenge dem Bedarf entspricht. (Aus diesem Grund werden bei vielen Anlagen, nicht unbedingt Wärmepumpe, Schichtenspeicher zur Aufnahme der Leistungsspitzen eingesetzt
Gruß udo von www.energieprojekt.biz

Wir haben die Welt von unseren Kindern geliehen und nicht von unseren Eltern geerbt. So sollten wir auch damit umgehen !

-
GESBB
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 482
- Bilder: 0
- Registriert: 16.05.2010 16:48
- Lob gegeben: 37 Mal
- Lob erhalten: 24 Mal
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Woher weiß Dein Bekannter, von Deinen, individuell notwendigen, spezifischen Randbedingungen?win24 hat geschrieben:....durch einen Bekannten wurde mir bei der Besichtigung meiner o.g. Wärmepumpe mitgeteilt, dass die eingestellten Werte teilweise zu hoch seien, was einen großen Verbrauch darstellen würde.
Die belastbare Werthaltigkeit von Ratschlägen anonymer Ratgebern in div. Foren, ist selten weder fachlich noch rechtlich belastbar, da hierfür die notwendige Fachkompetenz vollständig fehltwin24 hat geschrieben: Doch was passiert: Es wird kalt!

Um wirtschaftlich und CO2-arm zu sein, müssen Anlagen für Heizung und WW-Bereitung fachgerecht dimensioniert werden!
Ohne fachgerechte Anlagendimensionierung sind Energieausweise nicht rechtskonform.
Evtl. nachträglich eingefügte Werbung stammt nicht von mir!



-
rosebud
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 211
- Registriert: 06.10.2018 13:59
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 15 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 4-8 Jahre
- Interessensgebiet: Windenergie
- Land: Deutschland
Ob man mit einer Wärmepumpe ein Haus auf T° bringt, ist kein Argument dafür, daß es für eine WP-Heizung geeignet
ist. Maßstab ist der Energiebedarf und der läge mit einer anderen Heizung vermutlich in derselben Größenordnung,
wäre jedoch wesentlich preisgünstiger zu decken. Meine Hütte stammt ebenfalls von 1996, ist mit
Bisotherm-36-cm-Steinen ohne zusätzliche Isolierung gebaut und hat etwa 250 m2 Wohnfläche. Pro Jahr brauche ich um die
2.000 l Heizöl für Heizung (Buderus G115 mit Regelung 4000 auf Heizkörper) und WW. Das sind eigentlich gute Werte.
Die geschilderte WP-Heizung liegt drüber.

Der ärgste Gegner der erneuerbaren Energien ist die Dreisatzrechnung

-
GESBB
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 482
- Bilder: 0
- Registriert: 16.05.2010 16:48
- Lob gegeben: 37 Mal
- Lob erhalten: 24 Mal
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
rosebud hat geschrieben:...Meine Hütte stammt
Was Deine "Hütte" mit völlig anderen spezifischen Randbedingungen zu tun hat, erschließt sich mir absolut nicht.
Um wirtschaftlich und CO2-arm zu sein, müssen Anlagen für Heizung und WW-Bereitung fachgerecht dimensioniert werden!
Ohne fachgerechte Anlagendimensionierung sind Energieausweise nicht rechtskonform.
Evtl. nachträglich eingefügte Werbung stammt nicht von mir!


-
rosebud
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 211
- Registriert: 06.10.2018 13:59
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 15 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 4-8 Jahre
- Interessensgebiet: Windenergie
- Land: Deutschland
Weil die beiden Gebäude aus demselben Zeitraum stammen, gehe ich davon aus, daß sie der gleichen
Wärmeschutzverordnung entsprechen. Zudem sind die Wohnflächen vergleichbar. Was jetzt völlig anders sein soll, ist mir nicht klar. Ein paar Erläuterungen wären nützlich.
Ich sehe das wesentliche Problem der WP-Heizung darin, daß sie nur mit niedrigen T° arbeitet und daher auf riesige Heizflächen angewiesen ist. Es müssen erst etliche Tonnen Beton temperiert werden, ehe was im Raum passiert. Aus diesem Grund scheidet eine Nachtabsenkung, mit der viel Energie einzusparen ist, aus. Auch weil WP-Heizungen praktisch keine Leistungsreserven haben, müssen sie nachts voll durchlaufen.
Ich sehe das wesentliche Problem der WP-Heizung darin, daß sie nur mit niedrigen T° arbeitet und daher auf riesige Heizflächen angewiesen ist. Es müssen erst etliche Tonnen Beton temperiert werden, ehe was im Raum passiert. Aus diesem Grund scheidet eine Nachtabsenkung, mit der viel Energie einzusparen ist, aus. Auch weil WP-Heizungen praktisch keine Leistungsreserven haben, müssen sie nachts voll durchlaufen.

Der ärgste Gegner der erneuerbaren Energien ist die Dreisatzrechnung

-
GESBB
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 482
- Bilder: 0
- Registriert: 16.05.2010 16:48
- Lob gegeben: 37 Mal
- Lob erhalten: 24 Mal
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
da gäbe es zahlreiche Dinge zu nennen. Tatsächliche thermische Gebäudequalität, Nutzerverhalten, Klimastandort(AT-Verlauf), etc..rosebud hat geschrieben:..-...Was jetzt völlig anders sein soll, ist mir nicht klar. Ein paar Erläuterungen wären nützlich.
http://www.gesbb-energieberatung.de/images/gesbb/gebaeude/energetische-gebaeude-optimier ung.png
Die Tendenz ist richtig. Je geringer die VLT, je größer die Heizflächen.rosebud hat geschrieben:Ich sehe das wesentliche Problem der WP-Heizung darin, daß sie nur mit niedrigen T° arbeitet und daher auf riesige Heizflächen angewiesen ist.
Das ist nicht unbedingt ein Nachteil. Das Wärmespeichervermögen vom Estrich ist sehr hilfreich.rosebud hat geschrieben:Es müssen erst etliche Tonnen Beton temperiert werden, ehe was im Raum passiert.
Nicht unbedingt in jedem Fall.rosebud hat geschrieben: Aus diesem Grund scheidet eine Nachtabsenkung, mit der viel Energie einzusparen ist, aus.
Bei einer fachgerechten Anlagendimensionierung sind keine Leistungsreserven erforderlich.rosebud hat geschrieben: Auch weil WP-Heizungen praktisch keine Leistungsreserven haben, .....
Um wirtschaftlich und CO2-arm zu sein, müssen Anlagen für Heizung und WW-Bereitung fachgerecht dimensioniert werden!
Ohne fachgerechte Anlagendimensionierung sind Energieausweise nicht rechtskonform.
Evtl. nachträglich eingefügte Werbung stammt nicht von mir!


14 Beiträge
• Seite 1 von 2 • 1, 2
Zurück zu Geothermie & Wärmepumpen
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Optimierung Wärmepumpe Stiebel-Eltron WPL18
von Beba » 11.02.2008 08:32 - 0 Antworten
- 25586 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Beba
11.02.2008 08:32
- Optimierung Wärmepumpe Stiebel-Eltron WPL18
-
- wärmepumpe Stiebel Eltron LWS 303 Sol
von jonas » 09.01.2012 11:38 - 8 Antworten
- 10531 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Thomas Heufers
10.01.2012 10:10
- wärmepumpe Stiebel Eltron LWS 303 Sol
-
- Stiebel Eltron Wärmepumpe für Warmwasser
von M. Schmidt » 31.08.2005 16:50 - 2 Antworten
- 17863 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Harald
31.08.2005 16:50
- Stiebel Eltron Wärmepumpe für Warmwasser
-
- Wärmepumpe Stiebel Eltron WPC 5 Cool - Lautstärke
von mueclau » 15.06.2015 20:27 - 2 Antworten
- 5121 Zugriffe
- Letzter Beitrag von energieprojekt
17.06.2015 21:37
- Wärmepumpe Stiebel Eltron WPC 5 Cool - Lautstärke
-
- Erfahrung mit einer Stiebel Eltron Wärmepumpe TTF 10
1, 2von Schorsch » 30.07.2006 23:24 - 10 Antworten
- 22950 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Wero
08.08.2006 01:23
- Erfahrung mit einer Stiebel Eltron Wärmepumpe TTF 10