2 Beiträge
• Seite 1 von 1

-
sfdamija
- Beiträge: 3
- Registriert: 25.07.2019 07:55
- Lob gegeben: 1 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Industrie
- Erfahrung: 0 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Hallo zusammen,
im Rahmen meiner Bachelorarbeit soll ich ein neues Heizungssystem für ein Unternehmen bestimmen. Zur Zeit wird dort mit 2 zentralen Heißwasserkesseln von je 4,6MW geheizt. Im Nahwärmenetz sind unteranderem 6 Produktionshallen (Gießerei etc) und 4 Bürogebäude, die mit der Wärme versorgt werden.
Ich habe mir überlegt auf ein dezentrales System umzusteigen, d.h. das jeder Wärmeabnehmer eine eigene Heizung bekommt. Dazu bräuchte ich aber von jedem Gebäude die Heizlast. Und da laufe ich irgendwie gegen die Wand. Ich habe überschlägig die Heizlast der Gebäude mit der Seite http://www.dassler-online.de/wbd.htm berechnet. Ich komme aber auf eine Gesamtheizlast von knapp 15 MW!!! Wie oben erwähnt haben die Kessel aber nur eine Nennleistung von 4,6MW also passt es doch vorne und hinten nicht...
Das Problem ist das manche Hallen (z.B. 12770m²) zum Teil aus Lager (keine Lufterhitzer) und Produktion (Lufterhitzer) bestehen und dazwischen keine Wand ist.
Hat jemand vielleicht einen Anhaltspunkt was ich falsch mache oder kann mir anderweitig helfen damit ich voran komme?
Stehe da schon seit paar Tagen auf dem Schlauch...
im Rahmen meiner Bachelorarbeit soll ich ein neues Heizungssystem für ein Unternehmen bestimmen. Zur Zeit wird dort mit 2 zentralen Heißwasserkesseln von je 4,6MW geheizt. Im Nahwärmenetz sind unteranderem 6 Produktionshallen (Gießerei etc) und 4 Bürogebäude, die mit der Wärme versorgt werden.
Ich habe mir überlegt auf ein dezentrales System umzusteigen, d.h. das jeder Wärmeabnehmer eine eigene Heizung bekommt. Dazu bräuchte ich aber von jedem Gebäude die Heizlast. Und da laufe ich irgendwie gegen die Wand. Ich habe überschlägig die Heizlast der Gebäude mit der Seite http://www.dassler-online.de/wbd.htm berechnet. Ich komme aber auf eine Gesamtheizlast von knapp 15 MW!!! Wie oben erwähnt haben die Kessel aber nur eine Nennleistung von 4,6MW also passt es doch vorne und hinten nicht...
Das Problem ist das manche Hallen (z.B. 12770m²) zum Teil aus Lager (keine Lufterhitzer) und Produktion (Lufterhitzer) bestehen und dazwischen keine Wand ist.
Hat jemand vielleicht einen Anhaltspunkt was ich falsch mache oder kann mir anderweitig helfen damit ich voran komme?
Stehe da schon seit paar Tagen auf dem Schlauch...


-
energieprojekt
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 1751
- Registriert: 23.04.2014 10:17
- Wohnort: Westerwald
- Lob gegeben: 13 Mal
- Lob erhalten: 204 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Hallo sfdamija, willkommen hier im Forum.
Eine Sache fällt mir direkt auf im 2ten Satz sprichst du von 2 Wärmeerzeugern zu je 4,6 MW, das macht in Summe 9,2 also schon deutlich näher an deinen errechneten 15 dran.
Dann müsstest du uns schon sagen mit welchen werten du rechnest.
Deinen Link kannst du für eine verlässliche Berechnung in die Tonne kloppen,hier hilft nur eine vernünftige auf belastbare Grundlagen aufgebaute Berechnung.
Tendenziell würde ich in einem solchen Projekt immer ein zentrales System machen und vorallem Abwärme (zb Gießerei) nutzen.
Solch ein Konzept verlangt Erfahrung, ich mache den Job zb erst 40 Jahre und lerne trotzdem immer noch dazu.
Welche Grundlagenkenntnisse hast du die dir ermöglichen hier ein vernünftiges (und umsetzbares) Ergebnis in deine Bachellorarbeit zu erreichen ?
Wie willst du die Heizlast eines Gebäudes anhand dieses Links ermitteln ?
Gruß Udo von www.energieprojekt.biz
Eine Sache fällt mir direkt auf im 2ten Satz sprichst du von 2 Wärmeerzeugern zu je 4,6 MW, das macht in Summe 9,2 also schon deutlich näher an deinen errechneten 15 dran.
Dann müsstest du uns schon sagen mit welchen werten du rechnest.
Deinen Link kannst du für eine verlässliche Berechnung in die Tonne kloppen,hier hilft nur eine vernünftige auf belastbare Grundlagen aufgebaute Berechnung.
Tendenziell würde ich in einem solchen Projekt immer ein zentrales System machen und vorallem Abwärme (zb Gießerei) nutzen.
Solch ein Konzept verlangt Erfahrung, ich mache den Job zb erst 40 Jahre und lerne trotzdem immer noch dazu.
Welche Grundlagenkenntnisse hast du die dir ermöglichen hier ein vernünftiges (und umsetzbares) Ergebnis in deine Bachellorarbeit zu erreichen ?
Wie willst du die Heizlast eines Gebäudes anhand dieses Links ermitteln ?
Gruß Udo von www.energieprojekt.biz

Wir haben die Welt von unseren Kindern geliehen und nicht von unseren Eltern geerbt. So sollten wir auch damit umgehen !

2 Beiträge
• Seite 1 von 1
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Haustechnik Neubau Heizlast 5,5 kw
von ByGoran » 13.04.2014 11:40
- 8 Antworten
- 12720 Zugriffe
- Letzter Beitrag von moderne.heizung
05.05.2014 09:02
- Haustechnik Neubau Heizlast 5,5 kw