35 Beiträge
• Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4

-
rosebud
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 236
- Registriert: 06.10.2018 13:59
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 15 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 4-8 Jahre
- Interessensgebiet: Windenergie
- Land: Deutschland
Man muß bedenken, daß bei DV-Anlagen wesentlich größere Mengen des Kältemittels im Einsatz sind als bei WT-Anlagen
und es wegen der riesigen Geometrie, der zahlreichen Verbindungstellen und der Bewegungen infolge großer T°hübe viel
eher zu unauffindbaren Undichtigkeiten kommen kann, wobei das Kältemittel treibhauseffektiv entweicht. Die Anlage ist
dann tot. Sorgfalt bei der Errichtung steht an oberster Stelle.

Der ärgste Gegner der erneuerbaren Energien ist die Dreisatzrechnung

-
gergen-dv
- Aktivität: durchschnittlich
- Beiträge: 86
- Registriert: 09.11.2017 09:19
- Wohnort: saarbrücken
- Lob gegeben: 4 Mal
- Lob erhalten: 3 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Wärmepumpen
- Land: Deutschland
was glaubst Du denn, wieviel Kältemittel sich in einer 6-kW-Anlage befindet?
Ich kann Dir's sagen: genau 4 Kilo!!!! Und das auch noch mit einem der umweltfreundlichsten Kältemittel: R 32
Das führt dazu, dass KEINE jährliche KM-Prüfung erforderlich ist!
Und was Du von den
riesigen Geometrie, der zahlreichen Verbindungstellen und der Bewegungen infolge großer T°hübe viel eher zu unauffindbaren Undichtigkeiten kommen kann,
schreibst stimmt auch nicht. Schau Dir mal die Originalunterlagen an dann stellst Du fest, alle Verbindungen sind gelötet und absolut dicht. Da ist nix mit treibhausschädlichem Entweichen. Und von welchen großen Temp.-hüben sprichst Du?
Ich kann Dir's sagen: genau 4 Kilo!!!! Und das auch noch mit einem der umweltfreundlichsten Kältemittel: R 32
Das führt dazu, dass KEINE jährliche KM-Prüfung erforderlich ist!
Und was Du von den
riesigen Geometrie, der zahlreichen Verbindungstellen und der Bewegungen infolge großer T°hübe viel eher zu unauffindbaren Undichtigkeiten kommen kann,
schreibst stimmt auch nicht. Schau Dir mal die Originalunterlagen an dann stellst Du fest, alle Verbindungen sind gelötet und absolut dicht. Da ist nix mit treibhausschädlichem Entweichen. Und von welchen großen Temp.-hüben sprichst Du?


-
rosebud
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 236
- Registriert: 06.10.2018 13:59
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 15 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 4-8 Jahre
- Interessensgebiet: Windenergie
- Land: Deutschland
4 kg Kältemittel in einer Anlage mit 6 kW Kälteleistung sind bezogen auf die Leistung eine gewaltige Menge.
Professionelle Wasser/Wasser-Kältemaschinen für Klimaanlagen machen mit 25 kg Ammoniak locker an die 500 kW
Kälteleistung. Dummerweise ist Ammoniak nicht für kleinere Anlagen mit Buntmetallrohren geeignet.
Die T°hübe treten auf zwischen Betrieb und Stillstand der Anlage. Aufgrund der hohen Drücke (> 20 bar) sind Kunststoffrohre nicht verwendbar.
Die T°hübe treten auf zwischen Betrieb und Stillstand der Anlage. Aufgrund der hohen Drücke (> 20 bar) sind Kunststoffrohre nicht verwendbar.

Der ärgste Gegner der erneuerbaren Energien ist die Dreisatzrechnung

-
GESBB
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 485
- Bilder: 0
- Registriert: 16.05.2010 16:48
- Lob gegeben: 37 Mal
- Lob erhalten: 24 Mal
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
gergen-dv hat geschrieben:Ansonsten müsstest Du eigentlich wissen, dass die DV-Anlagen wirtschaftlicher als Sole-WP laufen.
Ich möchte nicht unbedingt streiten, da bei modernen EFH Neubauten ohnehin vollmodulierende Splitt-LWP meist das Rennen gewinnen.
Gründe muß es jedoch geben, dass DV-WP bei den SWP nur ein Schattendasein führen.

Um wirtschaftlich und CO2-arm zu sein, müssen Anlagen für Heizung und WW-Bereitung fachgerecht dimensioniert werden!
Ohne fachgerechte Anlagendimensionierung sind Energieausweise nicht rechtskonform.
Evtl. nachträglich eingefügte Werbung stammt nicht von mir!


-
gergen-dv
- Aktivität: durchschnittlich
- Beiträge: 86
- Registriert: 09.11.2017 09:19
- Wohnort: saarbrücken
- Lob gegeben: 4 Mal
- Lob erhalten: 3 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Wärmepumpen
- Land: Deutschland
rosebud: wir reden hier von WÄRMEPUMPEN und nicht über 500-kW-Kältemaschinen.
Bei den DV-WP von Nextherm sind ZEITRELAIS eingebaut. Die verhindern, dass nach Stillstand der Kompressor wieder kurzfristig gegen hohe Drücke anlaufen muss. Dein Argument betrifft also Nextherm NICHT.
Besorg Dir mal ORIGINALUNTERLAGEN über die DV-Technik. Dann wirst Du feststellen, dass nirgendwo KUNSTOFFROHR verbaut ist. Alles ist in Kälte-Kupfermaterial ausgeführt. Verbindungsstellen werden mit Silberlot gelötet. Die Hersteller machen sich schon Gedanken über die Standfestigkeit ihrer Anlagen (immerhin laufen alleine in D mehr als 5000 französische DV-WP-Anlagen - z.T. über 25 Jahre OHNE JEGLICHE WARTUNG oder STÖRUNG)
Soviel auch zur Anmerkung von GESBB: nur weil er keine DV-Anlagen kennt heißt es noch lange nicht, dass nicht tausende dieser Anlagen laufen.
Bei den DV-WP von Nextherm sind ZEITRELAIS eingebaut. Die verhindern, dass nach Stillstand der Kompressor wieder kurzfristig gegen hohe Drücke anlaufen muss. Dein Argument betrifft also Nextherm NICHT.
Besorg Dir mal ORIGINALUNTERLAGEN über die DV-Technik. Dann wirst Du feststellen, dass nirgendwo KUNSTOFFROHR verbaut ist. Alles ist in Kälte-Kupfermaterial ausgeführt. Verbindungsstellen werden mit Silberlot gelötet. Die Hersteller machen sich schon Gedanken über die Standfestigkeit ihrer Anlagen (immerhin laufen alleine in D mehr als 5000 französische DV-WP-Anlagen - z.T. über 25 Jahre OHNE JEGLICHE WARTUNG oder STÖRUNG)
Soviel auch zur Anmerkung von GESBB: nur weil er keine DV-Anlagen kennt heißt es noch lange nicht, dass nicht tausende dieser Anlagen laufen.


-
WP- Profi Kälteheinz
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 129
- Bilder: 1
- Registriert: 04.11.2017 09:29
- Wohnort: Bad Kreuznach
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Wärmepumpen
- Land: Deutschland
Wir vom Profiteam Kälteheinz lenken einmal das Augenmerk auf folgende Konstellation:
Vielen Wärmepumpenbetreiber wird bei einem Defekt an ihrer Wärmepumpe suggestiv den Neukauf empfohlen. Dabei werden die zu erwartenden Reparaturkosten vom Anbieter künstlich zu hoch gerechnet, dass der Betreiber selbst auf die Idee kommt, den Preis für eine Neuanschaffung zu erfragen.
Folgende Defekte können zur Grundlage dieser Preistreiberei zur Grundlage herhalten.
1. Bei Luftwärmepumpen wird ganz unspezifisch mit einem Kältemitteldetektor ein Austritt von Kältemittel festgestellt. Man könne den Ort nicht genau finden und es würde sehr teuer werden, falls man es dennoch versuchen würde. Hätte man dann den Fehler gefunden, könne man noch immer nicht sagen, ob man an die Leckage kommen könne, um diese zu verlöten.Und wenn dies alles dann doch geschehen würde und die Leckage erfolgreich geschlossen wurde, könne man nicht Garantieren ob nicht noch ein weiterer Fehler an der Wärmepumpe sich befände, weshalb man jede Gewährleistung dann auch ablehnen würde.
2. Die Leckage könnte sich in einem Wärmetauscher der Heizungswasser führt, befinden.
Argumentation vom Service wie unter 1.
3. Der Verdichter ist defekt.
Anmerkung vom Kälteteam. Verdichter können elektrisch oder mechanischen Schaden nehmen. Es kann ein Herstellerfehler beim Verdichter liegen, aber auch ein Herstellerfehler liegt an der Gesamtkonstruktion einer wenig ausgereiften Wärmepumpe. In jedem Fall erfolgt hier auch wieder die Argumentation vom Servicetechniker wie unter 1. beschrieben.
Wir vom Technikteam können die Argumentation hinsichtlich des Risikos bei einer Reparatur der WP verstehen. Da ist ja auch was dran.
Wir vom Technikteam übernehmen jedoch bei einer Reparatur dies Gewährleistung. Es gibt nur wenige Ausnahmen, bei denen auch wir dem Kunden einen wirtschaftlichen Totalschaden bestätigen müssen. Liegt im Promillbereich noch hinter dem Komma.
Wenn es heute die großen Bauteile sind, weswegen eine WP todgerechnet wird, werden es in ein paar Jahren die Kosten für das Kältemittel sein.
Der Ausstieg aus den chemischen Kältemittel hat bereits begonnen. In weiteren Stufen wird das Kältemittel weiter künstlich verknappt. ( Kostenfalle Kältemittel )
Noch heute 2-2019, werden jährliche Zuwachsraten an Wärmepumpen verzeichnet die auch noch mit den zunehmenden Klimaanlagen in Wettbewerb stehen. Wärmepumpen mit Umweltverträglichem Kältemittel gibt es bis dato nicht, bis auf die wenigen und umstrittenen WPs mit Campinggas. ( R 290 )
Also hier die Frage: Würden Sie heute eine Wärmepumpe erneuern, die vielleicht gerade einmal 8 Jahre alt ist und in elf Jahren wieder ein großes Übel droht, wegen der dann nicht mehr bezahlbaren Kosten für das Kältemittel ?
Also 2 x in eine neue WP investieren innerhalb von 19 Jahren ?
Durch den Dieselskandal wird der Verbraucher ja schon ein wenig sensibilisiert, dass es auch ihn treffen wird. Entscheidungen der Politik trägt immer der Verbraucher.
Oder würden sie eher dann doch ihre defekte WP reparieren lassen auch wenn zunächst sehr teuer.
Aber ist es letztlich nicht viel teurer sich eine neue WP anzuschaffen, die vielleicht nach 8 Jahren wieder einen kapitalen Schaden hat ?
Dies ist nicht geschrieben für die zufriedenen WP- Besitzer, das versteht sich doch von selbst. Schließlich wurde jedem WP- Betreiber beim Verkauf versprochen, dass so eine WP 20 Jahre und länger halten kann. Wir selbst haben sehr viele dieser WPs bei uns im Bestand.
Wir vom Technikteam empfehlen bei einer Reparatur vs Neuanschaffung scharf zu rechnen.
Wenn wir ihnen ein Angebot für eine Reparatur unterbreiten, dann übernehmen wir auch die Gewährleistung.
Für Neuanschaffungen empfehlen wir sich eine 10 jährige Garantie einräumen zu lassen
Ihr Profiteam vom Kälteheinz
Vielen Wärmepumpenbetreiber wird bei einem Defekt an ihrer Wärmepumpe suggestiv den Neukauf empfohlen. Dabei werden die zu erwartenden Reparaturkosten vom Anbieter künstlich zu hoch gerechnet, dass der Betreiber selbst auf die Idee kommt, den Preis für eine Neuanschaffung zu erfragen.
Folgende Defekte können zur Grundlage dieser Preistreiberei zur Grundlage herhalten.
1. Bei Luftwärmepumpen wird ganz unspezifisch mit einem Kältemitteldetektor ein Austritt von Kältemittel festgestellt. Man könne den Ort nicht genau finden und es würde sehr teuer werden, falls man es dennoch versuchen würde. Hätte man dann den Fehler gefunden, könne man noch immer nicht sagen, ob man an die Leckage kommen könne, um diese zu verlöten.Und wenn dies alles dann doch geschehen würde und die Leckage erfolgreich geschlossen wurde, könne man nicht Garantieren ob nicht noch ein weiterer Fehler an der Wärmepumpe sich befände, weshalb man jede Gewährleistung dann auch ablehnen würde.
2. Die Leckage könnte sich in einem Wärmetauscher der Heizungswasser führt, befinden.
Argumentation vom Service wie unter 1.
3. Der Verdichter ist defekt.
Anmerkung vom Kälteteam. Verdichter können elektrisch oder mechanischen Schaden nehmen. Es kann ein Herstellerfehler beim Verdichter liegen, aber auch ein Herstellerfehler liegt an der Gesamtkonstruktion einer wenig ausgereiften Wärmepumpe. In jedem Fall erfolgt hier auch wieder die Argumentation vom Servicetechniker wie unter 1. beschrieben.
Wir vom Technikteam können die Argumentation hinsichtlich des Risikos bei einer Reparatur der WP verstehen. Da ist ja auch was dran.
Wir vom Technikteam übernehmen jedoch bei einer Reparatur dies Gewährleistung. Es gibt nur wenige Ausnahmen, bei denen auch wir dem Kunden einen wirtschaftlichen Totalschaden bestätigen müssen. Liegt im Promillbereich noch hinter dem Komma.
Wenn es heute die großen Bauteile sind, weswegen eine WP todgerechnet wird, werden es in ein paar Jahren die Kosten für das Kältemittel sein.
Der Ausstieg aus den chemischen Kältemittel hat bereits begonnen. In weiteren Stufen wird das Kältemittel weiter künstlich verknappt. ( Kostenfalle Kältemittel )
Noch heute 2-2019, werden jährliche Zuwachsraten an Wärmepumpen verzeichnet die auch noch mit den zunehmenden Klimaanlagen in Wettbewerb stehen. Wärmepumpen mit Umweltverträglichem Kältemittel gibt es bis dato nicht, bis auf die wenigen und umstrittenen WPs mit Campinggas. ( R 290 )
Also hier die Frage: Würden Sie heute eine Wärmepumpe erneuern, die vielleicht gerade einmal 8 Jahre alt ist und in elf Jahren wieder ein großes Übel droht, wegen der dann nicht mehr bezahlbaren Kosten für das Kältemittel ?
Also 2 x in eine neue WP investieren innerhalb von 19 Jahren ?
Durch den Dieselskandal wird der Verbraucher ja schon ein wenig sensibilisiert, dass es auch ihn treffen wird. Entscheidungen der Politik trägt immer der Verbraucher.
Oder würden sie eher dann doch ihre defekte WP reparieren lassen auch wenn zunächst sehr teuer.
Aber ist es letztlich nicht viel teurer sich eine neue WP anzuschaffen, die vielleicht nach 8 Jahren wieder einen kapitalen Schaden hat ?
Dies ist nicht geschrieben für die zufriedenen WP- Besitzer, das versteht sich doch von selbst. Schließlich wurde jedem WP- Betreiber beim Verkauf versprochen, dass so eine WP 20 Jahre und länger halten kann. Wir selbst haben sehr viele dieser WPs bei uns im Bestand.
Wir vom Technikteam empfehlen bei einer Reparatur vs Neuanschaffung scharf zu rechnen.
Wenn wir ihnen ein Angebot für eine Reparatur unterbreiten, dann übernehmen wir auch die Gewährleistung.
Für Neuanschaffungen empfehlen wir sich eine 10 jährige Garantie einräumen zu lassen
Ihr Profiteam vom Kälteheinz


- Dateianhänge
-
- Unbedingt eine Gaantie von 10 Jahren auf Neugeräte aushandeln, Das Techniker Profiteam vom Kälteheinz
- Technikteam vom Kälteheinz.jpg (59.24 KiB) 1235-mal betrachtet

-
gergen-dv
- Aktivität: durchschnittlich
- Beiträge: 86
- Registriert: 09.11.2017 09:19
- Wohnort: saarbrücken
- Lob gegeben: 4 Mal
- Lob erhalten: 3 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Wärmepumpen
- Land: Deutschland
Zum Beitrag von Kälteheinz ist zu sagen, dass es sehrwohl WP-Hersteller gibt, die sich bereits HEUTE um
umweltfreundliche Kältemittel kümmern.
So liefert die französische Nr. 1 im Breich DIREKTVERDAMPFER-Wärmepumpen - die Firm NEXTHERM -die meisten Geräte mit R 32 aus - gegenüber anderen KM eine erhebliche Reduzierung des GWP.
So liefert die französische Nr. 1 im Breich DIREKTVERDAMPFER-Wärmepumpen - die Firm NEXTHERM -die meisten Geräte mit R 32 aus - gegenüber anderen KM eine erhebliche Reduzierung des GWP.


-
Robmantuto
- Aktivität: neu
- Beiträge: 6
- Registriert: 07.07.2019 20:27
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 0 Jahre
- Interessensgebiet: Wärmepumpen
- Land: Deutschland
WP- Profi Kälteheinz hat geschrieben:Wir vom Profiteam Kälteheinz lenken einmal das Augenmerk auf folgende Konstellation:
Vielen Wärmepumpenbetreiber wird bei einem Defekt an ihrer Wärmepumpe suggestiv den Neukauf empfohlen. Dabei werden die zu erwartenden Reparaturkosten vom Anbieter künstlich zu hoch gerechnet, dass der Betreiber selbst auf die Idee kommt, den Preis für eine Neuanschaffung zu erfragen.
Folgende Defekte können zur Grundlage dieser Preistreiberei zur Grundlage herhalten.
1. Bei Luftwärmepumpen wird ganz unspezifisch mit einem Kältemitteldetektor ein Austritt von Kältemittel festgestellt. Man könne den Ort nicht genau finden und es würde sehr teuer werden, falls man es dennoch versuchen würde. Hätte man dann den Fehler gefunden, könne man noch immer nicht sagen, ob man an die Leckage kommen könne, um diese zu verlöten.Und wenn dies alles dann doch geschehen würde und die Leckage erfolgreich geschlossen wurde, könne man nicht Garantieren ob nicht noch ein weiterer Fehler an der Wärmepumpe sich befände, weshalb man jede Gewährleistung dann auch ablehnen würde.
2. Die Leckage könnte sich in einem Wärmetauscher der Heizungswasser führt, befinden.
Argumentation vom Service wie unter 1.
3. Der Verdichter ist defekt.
Anmerkung vom Kälteteam. Verdichter können elektrisch oder mechanischen Schaden nehmen. Es kann ein Herstellerfehler beim Verdichter liegen, aber auch ein Herstellerfehler liegt an der Gesamtkonstruktion einer wenig ausgereiften Wärmepumpe. In jedem Fall erfolgt hier auch wieder die Argumentation vom Servicetechniker wie unter 1. beschrieben.
Wir vom Technikteam können die Argumentation hinsichtlich des Risikos bei einer Reparatur der WP verstehen. Da ist ja auch was dran.
Wir vom Technikteam übernehmen jedoch bei einer Reparatur dies Gewährleistung. Es gibt nur wenige Ausnahmen, bei denen auch wir dem Kunden einen wirtschaftlichen Totalschaden bestätigen müssen. Liegt im Promillbereich noch hinter dem Komma.
Wenn es heute die großen Bauteile sind, weswegen eine WP todgerechnet wird, werden es in ein paar Jahren die Kosten für das Kältemittel sein.
Der Ausstieg aus den chemischen Kältemittel hat bereits begonnen. In weiteren Stufen wird das Kältemittel weiter künstlich verknappt. ( Kostenfalle Kältemittel )
Noch heute 2-2019, werden jährliche Zuwachsraten an Wärmepumpen verzeichnet die auch noch mit den zunehmenden Klimaanlagen in Wettbewerb stehen. Wärmepumpen mit Umweltverträglichem Kältemittel gibt es bis dato nicht, bis auf die wenigen und umstrittenen WPs mit Campinggas. ( R 290 )
Also hier die Frage: Würden Sie heute eine Wärmepumpe erneuern, die vielleicht gerade einmal 8 Jahre alt ist und in elf Jahren wieder ein großes Übel droht, wegen der dann nicht mehr bezahlbaren Kosten für das Kältemittel ?
Also 2 x in eine neue WP investieren innerhalb von 19 Jahren ?
Durch den Dieselskandal wird der Verbraucher ja schon ein wenig sensibilisiert, dass es auch ihn treffen wird. Entscheidungen der Politik trägt immer der Verbraucher.
Oder würden sie eher dann doch ihre defekte WP reparieren lassen auch wenn zunächst sehr teuer.
Aber ist es letztlich nicht viel teurer sich eine neue WP anzuschaffen, die vielleicht nach 8 Jahren wieder einen kapitalen Schaden hat ?
Dies ist nicht geschrieben für die zufriedenen WP- Besitzer, das versteht sich doch von selbst. Schließlich wurde jedem WP- Betreiber beim Verkauf versprochen, dass so eine WP 20 Jahre und länger halten kann. Wir selbst haben sehr viele dieser WPs bei uns im Bestand.
Wir vom Technikteam empfehlen bei einer Reparatur vs Neuanschaffung scharf zu rechnen.
Wenn wir ihnen ein Angebot für eine Reparatur unterbreiten, dann übernehmen wir auch die Gewährleistung.
Für Neuanschaffungen empfehlen wir sich eine 10 jährige Garantie einräumen zu lassen
Ihr Profiteam vom Kälteheinz
Solche Firmen brauchen wir im Berliner Bereich, leider ist echt schwer, solchen Service bei uns zu finden. Ich wünschte, ihr würdet bei uns arbeiten.


-
GESBB
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 485
- Bilder: 0
- Registriert: 16.05.2010 16:48
- Lob gegeben: 37 Mal
- Lob erhalten: 24 Mal
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Bei fachgerecht dimensionierten Anlagen tauchen keine Probleme/Defekte auf. Tatsächliche Gerätefehler seitens der Hersteller sind eher selten bzw. Ausnahmen.WP- Profi Kälteheinz hat geschrieben:....Vielen Wärmepumpenbetreiber wird bei einem Defekt an ihrer Wärmepumpe suggestiv den Neukauf empfohlen....
WP, insbesondere LWP, sind die sensibelsten Wärmeerzeuger die ich kenne, denn schließlich kein "offenes Lagerfeuer" mehr.

In zahlreichen I-Netforen wird über div. Probleme mit WP berichtet. Bei näherer Nachfrage ist dabei stets feststellbar, dass keine fachgrechte Anlagendimensionierung vorliegt.
Um wirtschaftlich und CO2-arm zu sein, müssen Anlagen für Heizung und WW-Bereitung fachgerecht dimensioniert werden!
Ohne fachgerechte Anlagendimensionierung sind Energieausweise nicht rechtskonform.
Evtl. nachträglich eingefügte Werbung stammt nicht von mir!


-
Sinan
- Aktivität: durchschnittlich
- Beiträge: 55
- Registriert: 15.03.2018 11:30
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Handwerk
- Erfahrung: 0 Jahre
- Interessensgebiet: Solartechnik (Photovoltaik)
- Land: Deutschland
Und wie siehts aus ?


35 Beiträge
• Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4
Zurück zu Geothermie & Wärmepumpen
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Welche Wärmepumpe???
von Kruschko » 01.07.2006 11:53 - 5 Antworten
- 13303 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Quehl
24.07.2006 13:47
- Welche Wärmepumpe???
-
- Welche Wärmepumpe ???
von Thorsten » 31.08.2005 16:50 - 7 Antworten
- 9913 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Dr. Johannes Gottlieb
31.08.2005 16:50
- Welche Wärmepumpe ???
-
- Welche Wärmepumpe
von Koenigrud » 22.07.2007 23:06 - 9 Antworten
- 8168 Zugriffe
- Letzter Beitrag von denkedran
24.07.2007 21:41
- Welche Wärmepumpe
-
- Welche Wärmepumpe und wie?
von me.bo » 02.03.2008 16:17 - 8 Antworten
- 11435 Zugriffe
- Letzter Beitrag von GMil
17.03.2008 01:16
- Welche Wärmepumpe und wie?