35 Beiträge
• Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4

-
Robmantuto
- Aktivität: neu
- Beiträge: 6
- Registriert: 07.07.2019 20:27
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 0 Jahre
- Interessensgebiet: Wärmepumpen
- Land: Deutschland
Weitere Details (auch Fotos und Filmsequenzen) findest Du auf der Website und auf facebook
Ich habe mir das auf der Seite angeschaut und sehr aber nur einen Flächenkollektor, ist auch ein Ringgrabenkollektor möglich?


-
gergen-dv
- Aktivität: durchschnittlich
- Beiträge: 86
- Registriert: 09.11.2017 09:19
- Wohnort: saarbrücken
- Lob gegeben: 4 Mal
- Lob erhalten: 3 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Wärmepumpen
- Land: Deutschland
Natürlich kannst Du auch eine GRABENLÖSUNG wählen. Die Gräben sind - im Gegensatz zu Ringgräben - nur 40 Meter
lang. Sie sind auch keine 1,80 Meter tief oder 2 Meter breit. Die DV-Gräben werden auf 1 Meter Tiefe (Breite 60 cm)
ausgehoben. Auch darüber habe ich Fotos, die ich Dir gerne schicke.
GESBB: Na, die JAZ wird so ermittelt wie sie die bafa vorschreibt (was Du natürlich auch weißt) Getrennter Stromzähler und WMZ; fertig.
GESBB: Na, die JAZ wird so ermittelt wie sie die bafa vorschreibt (was Du natürlich auch weißt) Getrennter Stromzähler und WMZ; fertig.


-
Robmantuto
- Aktivität: neu
- Beiträge: 6
- Registriert: 07.07.2019 20:27
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 0 Jahre
- Interessensgebiet: Wärmepumpen
- Land: Deutschland
Ja, gerne, schicke mir bitte die Fotos zu.


-
gergen-dv
- Aktivität: durchschnittlich
- Beiträge: 86
- Registriert: 09.11.2017 09:19
- Wohnort: saarbrücken
- Lob gegeben: 4 Mal
- Lob erhalten: 3 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Wärmepumpen
- Land: Deutschland

-
gergen-dv
- Aktivität: durchschnittlich
- Beiträge: 86
- Registriert: 09.11.2017 09:19
- Wohnort: saarbrücken
- Lob gegeben: 4 Mal
- Lob erhalten: 3 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Wärmepumpen
- Land: Deutschland

-
gergen-dv
- Aktivität: durchschnittlich
- Beiträge: 86
- Registriert: 09.11.2017 09:19
- Wohnort: saarbrücken
- Lob gegeben: 4 Mal
- Lob erhalten: 3 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Wärmepumpen
- Land: Deutschland


-
GESBB
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 485
- Bilder: 0
- Registriert: 16.05.2010 16:48
- Lob gegeben: 37 Mal
- Lob erhalten: 24 Mal
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Wie funktioniert ein geeichter WMZ auf der Abnahmeseite bei Direktkondensation?gergen-dv hat geschrieben:GESBB: Na, die JAZ wird so ermittelt wie sie die bafa vorschreibt. Getrennter Stromzähler und WMZ; fertig.

Nicht völlig zufällig sind derartige DV Verkaufskonstrukte eher eine Seltenheit im gesamten Wärmemarkt.

Um wirtschaftlich und CO2-arm zu sein, müssen Anlagen für Heizung und WW-Bereitung fachgerecht dimensioniert werden!
Ohne fachgerechte Anlagendimensionierung sind Energieausweise nicht rechtskonform.
Evtl. nachträglich eingefügte Werbung stammt nicht von mir!


-
gergen-dv
- Aktivität: durchschnittlich
- Beiträge: 86
- Registriert: 09.11.2017 09:19
- Wohnort: saarbrücken
- Lob gegeben: 4 Mal
- Lob erhalten: 3 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Wärmepumpen
- Land: Deutschland
GESBB: liest Du eigentlich die Beitäge anderer? Wer redet von DIREKTKONDENSATION? Wenn Du der Meinung bist,
Direktverdampfung gibts nur in Kombination mit Direktkondensation dann solltest Du schnellstens die website www.pro-dx.de ansehen und studieren.
Nochmal: Die klassische Direktverdampfung entzieht dem Erdreich mithilfe von Kupfer-Rohren, die mit Kältemittel durchflossen werden, Energie.
Dabei erfolgt eine AGGREGATZUSTANDSVERÄNDERUNG von flüssig in gasförmig.
Das nunmehr gasförmige Kältemittel fließt nun - ohne Zutun einer Umwälzpumpe! - direkt auf den Verdichter (ohne Erfordernis eines 2ten Wärmetauschers!!) und wird erhitzt. Über einen wassergeführten Wärmetauscher wird das Heizwasser resp. Warmwasser auf Temperatur gebracht.
Fazit: so enfach wie Dein Kühlschrank zuhause.
Noch Fragen?
Nochmal: Die klassische Direktverdampfung entzieht dem Erdreich mithilfe von Kupfer-Rohren, die mit Kältemittel durchflossen werden, Energie.
Dabei erfolgt eine AGGREGATZUSTANDSVERÄNDERUNG von flüssig in gasförmig.
Das nunmehr gasförmige Kältemittel fließt nun - ohne Zutun einer Umwälzpumpe! - direkt auf den Verdichter (ohne Erfordernis eines 2ten Wärmetauschers!!) und wird erhitzt. Über einen wassergeführten Wärmetauscher wird das Heizwasser resp. Warmwasser auf Temperatur gebracht.
Fazit: so enfach wie Dein Kühlschrank zuhause.
Noch Fragen?


-
GESBB
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 485
- Bilder: 0
- Registriert: 16.05.2010 16:48
- Lob gegeben: 37 Mal
- Lob erhalten: 24 Mal
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
gergen-dv hat geschrieben:...Nochmal: Die klassische Direktverdampfung entzieht dem Erdreich mithilfe von Kupfer-Rohren, die mit Kältemittel durchflossen werden, Energie.
Danke, dass Du meiner Provokation, wie erwartet, gefolgt bist. Nichts anderes hatte ich erwartet.

http://www.gesbb-energieberatung.de/images/gesbb/waermeerzeuger/waermepumpen2.png
gergen-dv hat geschrieben:..Das nunmehr gasförmige Kältemittel fließt nun - ohne Zutun einer Umwälzpumpe! - direkt auf den Verdichter (ohne Erfordernis eines 2ten Wärmetauschers!!) und wird erhitzt.
Hier muß der Verdichter auf der Quellenseiten zusätzlich zum notwendigen Temperaturhub auch die Transportarbeit zusätzlich übernehmen.

Solche Kombis sind im Vergleich zu traditionellen SWP selten erfolgreich. Zumindest sind mir hierfür keinerlei objektive, verkaufsunabhängige Zahlen bekannt.
Besonders auffällig:
"Die Mehrkosten des Kupfers für den Kollektor gegenüber dem PE-Rohr bei der Sole werden durch den geringeren Flächenbedarf und die einfachere Verlegung wieder kompensiert."
Woraus geringerer Flächenbedarf und "einfachere" Verlegung resultieren könnten, wird absichtlich nicht erklärt.

Um wirtschaftlich und CO2-arm zu sein, müssen Anlagen für Heizung und WW-Bereitung fachgerecht dimensioniert werden!
Ohne fachgerechte Anlagendimensionierung sind Energieausweise nicht rechtskonform.
Evtl. nachträglich eingefügte Werbung stammt nicht von mir!


-
gergen-dv
- Aktivität: durchschnittlich
- Beiträge: 86
- Registriert: 09.11.2017 09:19
- Wohnort: saarbrücken
- Lob gegeben: 4 Mal
- Lob erhalten: 3 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Wärmepumpen
- Land: Deutschland
sag mal, mit welchn Tricks willst Du eigentlich arbeiten? Provokation? Tatsachenverdrehungen oder was?
Wo habe ICH diesen von Dir zitierten Text geschrieben:
"Die Mehrkosten des Kupfers für den Kollektor gegenüber dem PE-Rohr bei der Sole werden durch den geringeren Flächenbedarf und die einfachere Verlegung wieder kompensiert."
Auch Dein weiterer Beitrag:
Solche Kombis sind im Vergleich zu traditionellen SWP selten erfolgreich. Zumindest sind mir hierfür keinerlei objektive, verkaufsunabhängige Zahlen bekannt.
zeigt nur, dass Du dich nicht wirklich um Informationen kümmerst. Ansonsten müsstest Du eigentlich wissen, dass die DV-Anlagen wirtschaftlicher als Sole-WP laufen. Schau Dir doch mal den Schlussbericht von LAHR an.
Fazit: die DV-Anlagen (diese Feldversuchs) waren bei weitem die wirtschaftlichsten der untersuchten Anlagen.
Wo habe ICH diesen von Dir zitierten Text geschrieben:
"Die Mehrkosten des Kupfers für den Kollektor gegenüber dem PE-Rohr bei der Sole werden durch den geringeren Flächenbedarf und die einfachere Verlegung wieder kompensiert."
Auch Dein weiterer Beitrag:
Solche Kombis sind im Vergleich zu traditionellen SWP selten erfolgreich. Zumindest sind mir hierfür keinerlei objektive, verkaufsunabhängige Zahlen bekannt.
zeigt nur, dass Du dich nicht wirklich um Informationen kümmerst. Ansonsten müsstest Du eigentlich wissen, dass die DV-Anlagen wirtschaftlicher als Sole-WP laufen. Schau Dir doch mal den Schlussbericht von LAHR an.
Fazit: die DV-Anlagen (diese Feldversuchs) waren bei weitem die wirtschaftlichsten der untersuchten Anlagen.


35 Beiträge
• Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4
Zurück zu Geothermie & Wärmepumpen
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Welche Wärmepumpe???
von Kruschko » 01.07.2006 11:53 - 5 Antworten
- 13303 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Quehl
24.07.2006 13:47
- Welche Wärmepumpe???
-
- Welche Wärmepumpe ???
von Thorsten » 31.08.2005 16:50 - 7 Antworten
- 9913 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Dr. Johannes Gottlieb
31.08.2005 16:50
- Welche Wärmepumpe ???
-
- Welche Wärmepumpe
von Koenigrud » 22.07.2007 23:06 - 9 Antworten
- 8168 Zugriffe
- Letzter Beitrag von denkedran
24.07.2007 21:41
- Welche Wärmepumpe
-
- Welche Wärmepumpe und wie?
von me.bo » 02.03.2008 16:17 - 8 Antworten
- 11435 Zugriffe
- Letzter Beitrag von GMil
17.03.2008 01:16
- Welche Wärmepumpe und wie?