19 Beiträge
• Seite 2 von 2 • 1, 2

-
EEWELT
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 263
- Registriert: 29.09.2015 16:06
- Lob gegeben: 2 Mal
- Lob erhalten: 2 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Windenergie
- Land: Deutschland
Mehr als genug ist mehr als genug.
https://bizz-energy.com/iea_wind_kann_s ... opa_decken
Experten der Internationalen Energieagentur sehen im Meereswind den wichtigsten Stromlieferant der Zukunft. Das Potenzial von Offshore-Windparks sei enorm – doch Regierungen und Industrie müssten mehr tun.
Die Internationale Energieagentur IEA erwartet in den nächsten 20 Jahren einen enormen Ausbau von Windparks im Meer. Die weltweite Offshore-Windkapazität werde bis 2040 um das 15-fache steigen, heißt es in einem Bericht, den die Agentur in Kopenhagen vorstellte. "Offshore-Wind macht derzeit nur 0,3 Prozent der weltweiten Stromerzeugung aus, hat aber ein enormes Potenzial", sagte Fatih Birol, Direktor der IEA.
Dank schwimmender Turbinen, die weiter draußen auf See eingesetzt werden können, und sinkender Kosten könne die Offshore-Windenergie theoretisch den gesamten Bedarf mehrerer wichtiger Strommärkte decken, darunter Europa, USA und Japan.
Offshore-Windkraft größte einzelne Stromquelle
Europa habe eine wichtige Pionierarbeit geleistet, so der Bericht. Die Offshore-Windkapazität in der Europäischen Union liege heute bei fast 20 Gigawatt. Unter den jetzigen politischen Rahmenbedingungen sei bis 2040 mit einem Anstieg auf fast 130 Gigawatt zu rechnen. Wenn die EU ihr Klimaziel erreicht, dürfte die Offshore-Windkapazität bis 2040 sogar auf etwa 180 Gigawatt steigen. Damit wäre sie die größte einzelne Stromquelle der Region.
Die Studie beinhaltet unter anderem eine Geodatenanalyse, bei der die Windgeschwindigkeit und -qualität entlang hunderttausender Küstenkilometer auf der ganzen Welt erfasst wurden. Demnach verfügen die USA über sehr gute Windressourcen im Nordosten des Landes und in der Nähe von Städten an der dicht besiedelten Ostküste.
Auch für die Chinesen sehr interessant
Auch für die Chinesen sei die Offshore-Windkraft sehr interessant. Das Land habe große Probleme mit Luftverschmutzung, was mit großen Anlagen in der Nähe der großen Ballungszentren im Osten und Süden des Landes gelöst werden könnte. "2025 dürfte China die größte Offshore-Windflotte eines Landes haben und Großbritannien überholen", heißt es in dem Bericht.
Die Regierungen und Aufsichtsbehörden müssten nun die richtigen Signale senden, damit die Industrie die technologische Entwicklung fortsetzen und Investoren ermutigt werden. Auch für den Öl- und Gassektor böten sich enorme Geschäftsmöglichkeiten an.
https://bizz-energy.com/iea_wind_kann_s ... opa_decken
Experten der Internationalen Energieagentur sehen im Meereswind den wichtigsten Stromlieferant der Zukunft. Das Potenzial von Offshore-Windparks sei enorm – doch Regierungen und Industrie müssten mehr tun.
Die Internationale Energieagentur IEA erwartet in den nächsten 20 Jahren einen enormen Ausbau von Windparks im Meer. Die weltweite Offshore-Windkapazität werde bis 2040 um das 15-fache steigen, heißt es in einem Bericht, den die Agentur in Kopenhagen vorstellte. "Offshore-Wind macht derzeit nur 0,3 Prozent der weltweiten Stromerzeugung aus, hat aber ein enormes Potenzial", sagte Fatih Birol, Direktor der IEA.
Dank schwimmender Turbinen, die weiter draußen auf See eingesetzt werden können, und sinkender Kosten könne die Offshore-Windenergie theoretisch den gesamten Bedarf mehrerer wichtiger Strommärkte decken, darunter Europa, USA und Japan.
Offshore-Windkraft größte einzelne Stromquelle
Europa habe eine wichtige Pionierarbeit geleistet, so der Bericht. Die Offshore-Windkapazität in der Europäischen Union liege heute bei fast 20 Gigawatt. Unter den jetzigen politischen Rahmenbedingungen sei bis 2040 mit einem Anstieg auf fast 130 Gigawatt zu rechnen. Wenn die EU ihr Klimaziel erreicht, dürfte die Offshore-Windkapazität bis 2040 sogar auf etwa 180 Gigawatt steigen. Damit wäre sie die größte einzelne Stromquelle der Region.
Die Studie beinhaltet unter anderem eine Geodatenanalyse, bei der die Windgeschwindigkeit und -qualität entlang hunderttausender Küstenkilometer auf der ganzen Welt erfasst wurden. Demnach verfügen die USA über sehr gute Windressourcen im Nordosten des Landes und in der Nähe von Städten an der dicht besiedelten Ostküste.
Auch für die Chinesen sehr interessant
Auch für die Chinesen sei die Offshore-Windkraft sehr interessant. Das Land habe große Probleme mit Luftverschmutzung, was mit großen Anlagen in der Nähe der großen Ballungszentren im Osten und Süden des Landes gelöst werden könnte. "2025 dürfte China die größte Offshore-Windflotte eines Landes haben und Großbritannien überholen", heißt es in dem Bericht.
Die Regierungen und Aufsichtsbehörden müssten nun die richtigen Signale senden, damit die Industrie die technologische Entwicklung fortsetzen und Investoren ermutigt werden. Auch für den Öl- und Gassektor böten sich enorme Geschäftsmöglichkeiten an.


-
rosebud
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 191
- Registriert: 06.10.2018 13:59
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 15 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 4-8 Jahre
- Interessensgebiet: Windenergie
- Land: Deutschland
Bisher wurde nicht gesagt, wieviel WEA in Deutschland für die Energiewende nötig sind. Mit seitenweisem Blabla zu
unbezahlbaren und utopischen Hirngespinsten ist niemandem gedient.
Meine Zahlen: Deutschland benötigt um die 300.000 WEA, die in allerfrühestens 300 Jahren in Betrieb sein werden. Parallel dazu müssen konventionelle (fossile und Atom-)kraftwerke vorgehalten werden wegen der unzuverlässigen WEA-Erzeugung und mangels Speichermöglichkeiten. Damit ist die Energiewende gestorben.
Meine Zahlen: Deutschland benötigt um die 300.000 WEA, die in allerfrühestens 300 Jahren in Betrieb sein werden. Parallel dazu müssen konventionelle (fossile und Atom-)kraftwerke vorgehalten werden wegen der unzuverlässigen WEA-Erzeugung und mangels Speichermöglichkeiten. Damit ist die Energiewende gestorben.

Der ärgste Gegner der erneuerbaren Energien ist die Dreisatzrechnung

-
EEWELT
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 263
- Registriert: 29.09.2015 16:06
- Lob gegeben: 2 Mal
- Lob erhalten: 2 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Windenergie
- Land: Deutschland
Mal vorausgesetzt, du kannst rechnen:
Der Stromverbrauch beträgt in D. zwischen 600 und 700 Mrd. kWh.
https://www.gerenewableenergy.com/de/wi ... w-offshore
Diese 12 MW Offshore-Windenergieanlage kann bis zu 67 GWh(2) jährlich produzieren (45% höherer Jahresenergieertrag
Wie viele? … und dann gibt es nicht nur Wind, sondern auch PV.
Der Stromverbrauch beträgt in D. zwischen 600 und 700 Mrd. kWh.
https://www.gerenewableenergy.com/de/wi ... w-offshore
Diese 12 MW Offshore-Windenergieanlage kann bis zu 67 GWh(2) jährlich produzieren (45% höherer Jahresenergieertrag
Wie viele? … und dann gibt es nicht nur Wind, sondern auch PV.


-
rosebud
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 191
- Registriert: 06.10.2018 13:59
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 15 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 4-8 Jahre
- Interessensgebiet: Windenergie
- Land: Deutschland
Kann produzieren. Wieviel sind es denn tatsächlich? Wieviel bleibt von dem Strom noch übrig, bis er zum
Onshore-Verbraucher in der Steckdose ist?
In 2014 haben 26.000 WEA in DE um die 52 TWh Strom geliefert. Davon sind bestenfalls 60% nutzbar, der Rest ist Elektroschrott, weil er nur kurzzeitig verfügbar ist. Wenn die WEA für die Energiewende nur 70% des Stromes in DE liefern sollen, sind wir bei reichlich 300.000 WEA. Sehen Sie, ich kann rechnen.
In 2014 haben 26.000 WEA in DE um die 52 TWh Strom geliefert. Davon sind bestenfalls 60% nutzbar, der Rest ist Elektroschrott, weil er nur kurzzeitig verfügbar ist. Wenn die WEA für die Energiewende nur 70% des Stromes in DE liefern sollen, sind wir bei reichlich 300.000 WEA. Sehen Sie, ich kann rechnen.

Der ärgste Gegner der erneuerbaren Energien ist die Dreisatzrechnung

-
EEWELT
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 263
- Registriert: 29.09.2015 16:06
- Lob gegeben: 2 Mal
- Lob erhalten: 2 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Windenergie
- Land: Deutschland
Die Rechnung von oben fehlt noch. Oder schafft du es nicht ..


-
rosebud
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 191
- Registriert: 06.10.2018 13:59
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 15 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 4-8 Jahre
- Interessensgebiet: Windenergie
- Land: Deutschland
Welche Rechnung von oben? Oder geht es um beliebige Phantastereien?


Der ärgste Gegner der erneuerbaren Energien ist die Dreisatzrechnung

-
EEWELT
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 263
- Registriert: 29.09.2015 16:06
- Lob gegeben: 2 Mal
- Lob erhalten: 2 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Windenergie
- Land: Deutschland
Zur Rechnung: Wir gehen mal von exakt 700 Mrd. kWh aus. Dann kannst ja die Dreisatzrechnung hier vortragen, wenn du
kannst. Wenn nicht???
Außerdem fehlen dir die grundlegenden Kenntnisse:
https://www.erneuerbareenergien.de/190- ... -windmarkt
190 Gigawatt bis 2030 – 10 Fakten zum weltweiten Offshore-Windmarkt
190 Gigawatt installierte Offshore-Windkapazität – das erwartet das Global Wind Energy Council bis 2030. Die zehn wichtigsten Fakten zum künftigen Weltmarkt.
Außerdem fehlen dir die grundlegenden Kenntnisse:
https://www.erneuerbareenergien.de/190- ... -windmarkt
190 Gigawatt bis 2030 – 10 Fakten zum weltweiten Offshore-Windmarkt
190 Gigawatt installierte Offshore-Windkapazität – das erwartet das Global Wind Energy Council bis 2030. Die zehn wichtigsten Fakten zum künftigen Weltmarkt.


-
rosebud
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 191
- Registriert: 06.10.2018 13:59
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 15 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 4-8 Jahre
- Interessensgebiet: Windenergie
- Land: Deutschland
Wie bereits gesagt: Phantastereien. Gibt es bereits eine Anlage diesen Typs, wie sind die Erträge?
Keiner der WEA-Betreiber stellt Echtzeitdaten ins Web, weil dann die Produktion von Elektroschrott ersichtlich würde.
Keiner der WEA-Betreiber stellt Echtzeitdaten ins Web, weil dann die Produktion von Elektroschrott ersichtlich würde.

Der ärgste Gegner der erneuerbaren Energien ist die Dreisatzrechnung

-
EEWELT
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 263
- Registriert: 29.09.2015 16:06
- Lob gegeben: 2 Mal
- Lob erhalten: 2 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Windenergie
- Land: Deutschland
Scheinbar kannst du doch keinen Dreisatz, und faselst etwas Phantasie. Wer könnte da Schuld sein? EIKE, AfD oder?


19 Beiträge
• Seite 2 von 2 • 1, 2
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Günstiger Ökostrom: 10 Mrd für Trassen?
1, 2von Handreck » 06.02.2014 19:09 - 12 Antworten
- 11319 Zugriffe
- Letzter Beitrag von AnnaG80
11.04.2015 12:26
- Günstiger Ökostrom: 10 Mrd für Trassen?