7 Beiträge
• Seite 1 von 1

-
EEWELT
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 264
- Registriert: 29.09.2015 16:06
- Lob gegeben: 2 Mal
- Lob erhalten: 2 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Windenergie
- Land: Deutschland
Für die Gegenwart wird da ein großes Rad gedreht ....
"Karlsruhe/Borkum/Helgoland. Die EnBW baut in der Nordsee zwei neue Windparks – zusammen ein richtiges „Windkraftwerk“.
Die 87 Windkraftanlagen mit 609 Megawatt sind so stark wie ein Kohlekraftwerk. Sie können im Jahr rechnerisch genug Strom für alle Privathaushalte von München produzieren. Mehr als 500 Mitarbeiter arbeiten zu Hochzeiten auf dieser Großbaustelle mitten im Meer. 40 Schiffe sind am Bau beteiligt. Koordiniert wird das Großprojekt von der Offshore-Niederlassung der EnBW in Hamburg.
„EnBW Hohe See und Albatros sind zusammen das größte Offshore-Projekt, das aktuell in Deutschland gebaut wird“, erklärt Dirk Güsewell, Leiter Portfolioentwicklung der EnBW. „Wir festigen dadurch unsere Position als einer der führenden Offshore-Projektentwickler und –betreiber in Deutschland.“
Das Schiff „Pacific Osprey“ wird aktuell mit Fundamenten beladen und in Kürze den Hafen von Vlissingen in den Niederlanden verlassen. Nach einer rund 12 Stunden langen Fahrt ins Baufeld wird sie die 72 m Meter langen Stahlröhren in den Meeresboden einbringen. Auf diese Röhren werden dann die Verbindungsstücke für den späteren Turm der Windkraftanlagen gesetzt.
95 Kilometer nördlich von Borkum und 100 Kilometer nordwestlich von Helgoland liegt EnBW Hohe See. Albatros entsteht in direkter Nachbarschaft. In 2018 werden die Fundamente und die Umspannstation Hohe See gesetzt und die Kabel im Windpark verlegt. In 2019 werden die Windkraftanlagen und die Umspannstation Albatros errichtet. Ende 2019 sollen beide Windparks in Betrieb gehen und jährlich rund 2,5 Milliarden Kilowattstunden Strom erzeugen. Mit dieser Energie lassen sich rund 1,9 Millionen Tonnen CO² einsparen."
https://www.windkraft-journal.de/2018/0 ... ird/119756
"Karlsruhe/Borkum/Helgoland. Die EnBW baut in der Nordsee zwei neue Windparks – zusammen ein richtiges „Windkraftwerk“.
Die 87 Windkraftanlagen mit 609 Megawatt sind so stark wie ein Kohlekraftwerk. Sie können im Jahr rechnerisch genug Strom für alle Privathaushalte von München produzieren. Mehr als 500 Mitarbeiter arbeiten zu Hochzeiten auf dieser Großbaustelle mitten im Meer. 40 Schiffe sind am Bau beteiligt. Koordiniert wird das Großprojekt von der Offshore-Niederlassung der EnBW in Hamburg.
„EnBW Hohe See und Albatros sind zusammen das größte Offshore-Projekt, das aktuell in Deutschland gebaut wird“, erklärt Dirk Güsewell, Leiter Portfolioentwicklung der EnBW. „Wir festigen dadurch unsere Position als einer der führenden Offshore-Projektentwickler und –betreiber in Deutschland.“
Das Schiff „Pacific Osprey“ wird aktuell mit Fundamenten beladen und in Kürze den Hafen von Vlissingen in den Niederlanden verlassen. Nach einer rund 12 Stunden langen Fahrt ins Baufeld wird sie die 72 m Meter langen Stahlröhren in den Meeresboden einbringen. Auf diese Röhren werden dann die Verbindungsstücke für den späteren Turm der Windkraftanlagen gesetzt.
95 Kilometer nördlich von Borkum und 100 Kilometer nordwestlich von Helgoland liegt EnBW Hohe See. Albatros entsteht in direkter Nachbarschaft. In 2018 werden die Fundamente und die Umspannstation Hohe See gesetzt und die Kabel im Windpark verlegt. In 2019 werden die Windkraftanlagen und die Umspannstation Albatros errichtet. Ende 2019 sollen beide Windparks in Betrieb gehen und jährlich rund 2,5 Milliarden Kilowattstunden Strom erzeugen. Mit dieser Energie lassen sich rund 1,9 Millionen Tonnen CO² einsparen."
https://www.windkraft-journal.de/2018/0 ... ird/119756


-
energieprojekt
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 1776
- Registriert: 23.04.2014 10:17
- Wohnort: Westerwald
- Lob gegeben: 13 Mal
- Lob erhalten: 207 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Hallo EEWelt,
danke für deinen Bericht. Dazu habe ich noch zwei Fragen.
Ist das Kabel (also die Netztrasse) für diesen Windpark schon fertig, oder wieder nur eine Windkraftanlage auf dem Papier welches über das Stromabschaltgesetz finanziert wird ?
Zweite Frage warum den Strombedarf Münchens damit decken ?
Ist es sinnvoll den Strom auf (noch nicht vorhandenen Trassen) quer durch die Republik zu leiten und was bedeutet "Theoretisch" ist hier die Bruttoleistung gemeint oder die Nettoleistung nach Abzug aller Verluste?
Gruß Udo von www.energieprojekt.biz
danke für deinen Bericht. Dazu habe ich noch zwei Fragen.
Ist das Kabel (also die Netztrasse) für diesen Windpark schon fertig, oder wieder nur eine Windkraftanlage auf dem Papier welches über das Stromabschaltgesetz finanziert wird ?
Zweite Frage warum den Strombedarf Münchens damit decken ?
Ist es sinnvoll den Strom auf (noch nicht vorhandenen Trassen) quer durch die Republik zu leiten und was bedeutet "Theoretisch" ist hier die Bruttoleistung gemeint oder die Nettoleistung nach Abzug aller Verluste?
Gruß Udo von www.energieprojekt.biz

Wir haben die Welt von unseren Kindern geliehen und nicht von unseren Eltern geerbt. So sollten wir auch damit umgehen !

-
Deep
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 120
- Registriert: 14.07.2017 15:32
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 2 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 1-3 Jahre
- Interessensgebiet: Finanzen & Investment
- Land: Deutschland
Das kann ich auch so sagen!


-
EEWELT
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 264
- Registriert: 29.09.2015 16:06
- Lob gegeben: 2 Mal
- Lob erhalten: 2 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Windenergie
- Land: Deutschland
Was meinen?


-
EEWELT
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 264
- Registriert: 29.09.2015 16:06
- Lob gegeben: 2 Mal
- Lob erhalten: 2 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Windenergie
- Land: Deutschland
Zu EP:
Welcher OWP ist denn nicht am Stromnetz angeschlossen?
Welcher OWP ist denn nicht am Stromnetz angeschlossen?


-
OctaviusMillar
- Aktivität: neu
- Beiträge: 7
- Registriert: 26.05.2018 20:52
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: 0 Jahre
- Interessensgebiet: Solartechnik (Photovoltaik)
- Land: Spanien
Ich bin fasziniert von Ihrer Frage, ich würde es gerne ein bisschen mehr wissen und verstehen...



-
EEWELT
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 264
- Registriert: 29.09.2015 16:06
- Lob gegeben: 2 Mal
- Lob erhalten: 2 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Windenergie
- Land: Deutschland
Dann bitte doch eine konkrete Frage.


7 Beiträge
• Seite 1 von 1
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Größte WKA der Welt gebaut - in Frankreich!
1, 2, 3von EuRegEn » 20.05.2012 22:01 - 24 Antworten
- 26399 Zugriffe
- Letzter Beitrag von rosebud
27.11.2020 18:10
- Größte WKA der Welt gebaut - in Frankreich!