45 Beiträge
• Seite 4 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

-
Enrico
- Aktivität: gering
- Beiträge: 18
- Registriert: 18.03.2018 07:13
- Lob gegeben: 1 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 4-8 Jahre
- Interessensgebiet: Wärmepumpen
- Land: Deutschland
Hallo.
Die Zuständigkeit ist folgendermaßen : wir haben mit dem HB einen Vertrag über die komplette Sanitär- und Heizungsinstallation (beinhaltet auch Verlegung der Kollektoren) geschlossen. Die Unterlagen zur Heizlastberechnung haben wir - wie auch die Einstellwerte für den hydr. Abgleich der FBH auf Nachfrage - letzten Herbst zugesendet bekommen. Die HLB scheint extern im Auftrag unseres HB gemacht worden zu sein. Ist auch egal in meinen Augen - der komplette Vorgang ist von uns beim HB beauftragt worden - ob die dann mit Subunternehmen arbeiten, spielt dann eigentlich keine Rolle.
Im Anhang mal eine PDF von Geocollect - mit einer Erklärung, was wann wie und wie lange vereisen kann.
Meine Idee: wir graben am WE ein Loch über den Kollektoren - nicht groß, nur dass ich in die Richtung komme. Sollte ich Eis finden - was ich erwarte - bin ich erst mal fertig.
Wenn ich später einen Gutachter brauche, ist es eben so. Aber mit allen bis jetzt bekannten Indizien und dem hoffentlich gefundenen Eis trete ich dann am den HB ran.
Zum Thema Einstellungen: wir haben von HB eine Tabelle bekommen mit empfohlenen Einstellungen für Korrekturtemperaturen - mit dem ausdrücklichen Hinweis, dass das durch uns entsprechend unseren Wünschen verändert werden kann und bei Bedarf SOLL.
Nix mit vertraglich vereinbarten Einstellungen.
Stromverbrauch wurde nicht vertraglich vereinbart, nur die Info, dass von 2000 bis 2400 kWh im Jahr auszugehen ist. Ich suche das aber noch mal raus.
Enrico
PS: PDF kommt später, geht mobil nicht.
Edit: an den HB sind wir durch unseren Bauträger gekommen; die würden immer zusammen arbeiten, wenn andere Heizungen als Gas oder LWP gewünscht werden.
Gleichzeitig wurde beim Bauträger mit der Entscheidung Sole-WP die Heizung beim Bauträger rausgenommen und der gesonderte Vertrag mit dem HB gemacht.
Die Zuständigkeit ist folgendermaßen : wir haben mit dem HB einen Vertrag über die komplette Sanitär- und Heizungsinstallation (beinhaltet auch Verlegung der Kollektoren) geschlossen. Die Unterlagen zur Heizlastberechnung haben wir - wie auch die Einstellwerte für den hydr. Abgleich der FBH auf Nachfrage - letzten Herbst zugesendet bekommen. Die HLB scheint extern im Auftrag unseres HB gemacht worden zu sein. Ist auch egal in meinen Augen - der komplette Vorgang ist von uns beim HB beauftragt worden - ob die dann mit Subunternehmen arbeiten, spielt dann eigentlich keine Rolle.
Im Anhang mal eine PDF von Geocollect - mit einer Erklärung, was wann wie und wie lange vereisen kann.
Meine Idee: wir graben am WE ein Loch über den Kollektoren - nicht groß, nur dass ich in die Richtung komme. Sollte ich Eis finden - was ich erwarte - bin ich erst mal fertig.
Wenn ich später einen Gutachter brauche, ist es eben so. Aber mit allen bis jetzt bekannten Indizien und dem hoffentlich gefundenen Eis trete ich dann am den HB ran.
Zum Thema Einstellungen: wir haben von HB eine Tabelle bekommen mit empfohlenen Einstellungen für Korrekturtemperaturen - mit dem ausdrücklichen Hinweis, dass das durch uns entsprechend unseren Wünschen verändert werden kann und bei Bedarf SOLL.
Nix mit vertraglich vereinbarten Einstellungen.
Stromverbrauch wurde nicht vertraglich vereinbart, nur die Info, dass von 2000 bis 2400 kWh im Jahr auszugehen ist. Ich suche das aber noch mal raus.
Enrico
PS: PDF kommt später, geht mobil nicht.

Edit: an den HB sind wir durch unseren Bauträger gekommen; die würden immer zusammen arbeiten, wenn andere Heizungen als Gas oder LWP gewünscht werden.
Gleichzeitig wurde beim Bauträger mit der Entscheidung Sole-WP die Heizung beim Bauträger rausgenommen und der gesonderte Vertrag mit dem HB gemacht.


-
Sparflamme
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 103
- Bilder: 4
- Registriert: 22.08.2014 12:54
- Lob gegeben: 4 Mal
- Lob erhalten: 10 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: 4-8 Jahre
- Interessensgebiet: Umwelttechnik
- Land: Deutschland
Enrico hat geschrieben:Im Moment haben wir keinen extra Stromzähler für die Pumpe und auch keinen Wärmemengenzähler; beides haben wir bei der Planung aus Unkenntnis, aber auch Kostengründen weg gelassen.

Grüße von der Sparflamme


-
Enrico
- Aktivität: gering
- Beiträge: 18
- Registriert: 18.03.2018 07:13
- Lob gegeben: 1 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 4-8 Jahre
- Interessensgebiet: Wärmepumpen
- Land: Deutschland
Hallo Sparflamme.
Das ist leider nicht ganz korrekt - WMZ wurden nicht mal erwähnt; wir wiederum haben aus Unkenntnis nicht danach gefragt.
Ein Angebot (nehme an das meinst Du mit AG) an sich gab es nicht. Sondern eine Beschreibung des Systems, ein Vorgespräch wegen dem Wechsel von Direktverdampfung auf Solekollektor - und dann einen Vertrag.
Unterlagen für HLB wurden direkt vom Bauträger an HB übermittelt. Das es das überhaupt gibt und zu welchem Zweck, wurde auch nicht erläutert.
Das einzige Angebot, was wir erhalten haben, waren die Zusatzkosten nach Bemusterung der Sanitär- Objekte.
Und Stromzähler war nur insofern ein Thema, dass erwähnt wurde, mit einem separaten Zähler auch Wärmepumpenstrom nutzen zu können - mit der Aussage, dass sei eine nicht unbedingt benötigte Einrichtung, da es keinen "Bestandsschutz" auf dies gäbe und sich die Anschaffungskosten darum u. U. nur sehr spät oder gar nicht amortisieren könnten.
Das meinte ich mit Kostengründen: eine Kostenposition, die sich nicht rechnet. Da haben wir einfach auf Empfehlungen gehört und den Fachleuten vertraut.
Zugegebenermaßen waren wir da blauäugig, hatten aber mit dem Hausbau selbst und dem Beruf auch genug um die Ohren. Somit haben wir dem recht naiv geglaubt.
Zumindest der Stromzähler ist nun drin - lt. Beschreibung auch geeicht.
Das Ergebnis der letzten 24 Stunden:13 Betriebs- und 20 kWh (nur Heizung). Das ganze bei Kältemittel-VL und RL VON -5 Grad und AT knapp über 0.
Eine weitere Korrektur: in unseren Unterlagen wurden 2000 bis 2400 Betriebsstunden pro Jahr prognostiziert, nicht kWh.
Enrico
Das ist leider nicht ganz korrekt - WMZ wurden nicht mal erwähnt; wir wiederum haben aus Unkenntnis nicht danach gefragt.
Ein Angebot (nehme an das meinst Du mit AG) an sich gab es nicht. Sondern eine Beschreibung des Systems, ein Vorgespräch wegen dem Wechsel von Direktverdampfung auf Solekollektor - und dann einen Vertrag.
Unterlagen für HLB wurden direkt vom Bauträger an HB übermittelt. Das es das überhaupt gibt und zu welchem Zweck, wurde auch nicht erläutert.
Das einzige Angebot, was wir erhalten haben, waren die Zusatzkosten nach Bemusterung der Sanitär- Objekte.
Und Stromzähler war nur insofern ein Thema, dass erwähnt wurde, mit einem separaten Zähler auch Wärmepumpenstrom nutzen zu können - mit der Aussage, dass sei eine nicht unbedingt benötigte Einrichtung, da es keinen "Bestandsschutz" auf dies gäbe und sich die Anschaffungskosten darum u. U. nur sehr spät oder gar nicht amortisieren könnten.
Das meinte ich mit Kostengründen: eine Kostenposition, die sich nicht rechnet. Da haben wir einfach auf Empfehlungen gehört und den Fachleuten vertraut.
Zugegebenermaßen waren wir da blauäugig, hatten aber mit dem Hausbau selbst und dem Beruf auch genug um die Ohren. Somit haben wir dem recht naiv geglaubt.
Zumindest der Stromzähler ist nun drin - lt. Beschreibung auch geeicht.
Das Ergebnis der letzten 24 Stunden:13 Betriebs- und 20 kWh (nur Heizung). Das ganze bei Kältemittel-VL und RL VON -5 Grad und AT knapp über 0.
Eine weitere Korrektur: in unseren Unterlagen wurden 2000 bis 2400 Betriebsstunden pro Jahr prognostiziert, nicht kWh.
Enrico


-
energieprojekt
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 1780
- Registriert: 23.04.2014 10:17
- Wohnort: Westerwald
- Lob gegeben: 13 Mal
- Lob erhalten: 207 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Enrico hat geschrieben:Hallo Sparflamme.
Zugegebenermaßen waren wir da blauäugig, hatten aber mit dem Hausbau selbst und dem Beruf auch genug um die Ohren. Somit haben wir dem recht naiv geglaubt.
Das ist ein großes Problem, man gibt sich in die Hände eines Bauträgers, der im besten Fall Ahnung davon hat wie man einen Stein auf den anderen setzt. Diese Leute arbeiten profitorientiert , soll heißen billigst einkaufen, sparen wo immer es geht und möglichst teuer verkaufen. Sicher gibt es auch Ausnahmen die haben dann aber eben auch eine TGA-Abteilung bzw schalten ein unabhängiges TGA-Büro ein und bieten eine unabhängige Bauüberwachung. Ich spreche häufiger mit solchen Bauträgern und die meinsten möchten überhaupt nicht das denen ein fremder, unabhängiger in die Karten schaut
Eine weitere Korrektur: in unseren Unterlagen wurden 2000 bis 2400 Betriebsstunden pro Jahr prognostiziert, nicht kWh.
So etwas ist nicht mehr wie eine Wetterprognose für Weihnachten im Jahr 2025. Meist ohne jedwege Grundlage ins blaue geschossen..... Wenn es nicht passt liegt es meist am "Nutzerverhalten", redet man sich dann raus
Enrico
Ich drücke dir weiterhin die Daumen,
Udo von http://www.energieprojekt.biz

Wir haben die Welt von unseren Kindern geliehen und nicht von unseren Eltern geerbt. So sollten wir auch damit umgehen !

-
Enrico
- Aktivität: gering
- Beiträge: 18
- Registriert: 18.03.2018 07:13
- Lob gegeben: 1 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 4-8 Jahre
- Interessensgebiet: Wärmepumpen
- Land: Deutschland
Hallo,
jetzt habe ich wie angekündigt direkt über den Kollektoren ein kleines Loch gegraben. Der oberste Mutterboden war komplett weich uns schlammig, nach ja 30 cm bin ich dann auf Lehm gestoßen. Davon konnte ich nur noch etwa 10 cm abtragen,ab dann hat jeder Spatenstoß ein dumpfes Geräusch erzeugt, der Boden war extrem fest. Heraus geholte Lehmscheiben haben deutlich zu erkennende Eiskristalle gezeigt. Das Infrarotthermometer hat am Boden des Lochs eine Temperatur von etwa -5 bis fast -8 Grad angezeigt.
Habe dann noch so ein Loch etwa 1,5 m neben dem letzten Graben gebuddelt ... dort war der Lehm zwar auch fest, aber nicht so hart wie im ersten. Am Boden des Lochs gemessen -ebenfalls in etwa 40 cm Tiefe - habe ich dann eine Temperatur von rund -1 bis -3 Grad gemessen. Ein Differenz von immerhin fast 5 Grad (oder besser Kelvin).
Ein Loch habe ich noch 3 m von letzten Graben entfernt gegraben... dort dann auch -1 Grad.
Ob das als Beleg ausreicht, weiß ich nicht - ein weiteres Indiz ist es in jedem Fall.
Viel tiefer möchte ich über den Kollektoren auch nicht graben, um die nicht mechanisch zu beschädigen. Dort kann nämlich nur noch mit Spitzhacke gearbeitet werden,und den Kunstoffkollektoren sagt man ja eine gewisse Bruchempfindlickeit bei Minusgraden nach.
Rufe kommende Woche den HB an, mal sehen was raus kommt.
Herkommen muss ohnehin noch mal jemand, um die Sole-Rohre im Haus zu dämmen,wie haben starke Kondenswasserbildung an denen. Da kann vielleicht noch mal erläutert werden, wie das im Moment effizient funktionieren soll - und wie es jetzt vielleicht weitergeht.
Enrico
jetzt habe ich wie angekündigt direkt über den Kollektoren ein kleines Loch gegraben. Der oberste Mutterboden war komplett weich uns schlammig, nach ja 30 cm bin ich dann auf Lehm gestoßen. Davon konnte ich nur noch etwa 10 cm abtragen,ab dann hat jeder Spatenstoß ein dumpfes Geräusch erzeugt, der Boden war extrem fest. Heraus geholte Lehmscheiben haben deutlich zu erkennende Eiskristalle gezeigt. Das Infrarotthermometer hat am Boden des Lochs eine Temperatur von etwa -5 bis fast -8 Grad angezeigt.
Habe dann noch so ein Loch etwa 1,5 m neben dem letzten Graben gebuddelt ... dort war der Lehm zwar auch fest, aber nicht so hart wie im ersten. Am Boden des Lochs gemessen -ebenfalls in etwa 40 cm Tiefe - habe ich dann eine Temperatur von rund -1 bis -3 Grad gemessen. Ein Differenz von immerhin fast 5 Grad (oder besser Kelvin).
Ein Loch habe ich noch 3 m von letzten Graben entfernt gegraben... dort dann auch -1 Grad.
Ob das als Beleg ausreicht, weiß ich nicht - ein weiteres Indiz ist es in jedem Fall.
Viel tiefer möchte ich über den Kollektoren auch nicht graben, um die nicht mechanisch zu beschädigen. Dort kann nämlich nur noch mit Spitzhacke gearbeitet werden,und den Kunstoffkollektoren sagt man ja eine gewisse Bruchempfindlickeit bei Minusgraden nach.
Rufe kommende Woche den HB an, mal sehen was raus kommt.
Herkommen muss ohnehin noch mal jemand, um die Sole-Rohre im Haus zu dämmen,wie haben starke Kondenswasserbildung an denen. Da kann vielleicht noch mal erläutert werden, wie das im Moment effizient funktionieren soll - und wie es jetzt vielleicht weitergeht.
Enrico


-
Enrico
- Aktivität: gering
- Beiträge: 18
- Registriert: 18.03.2018 07:13
- Lob gegeben: 1 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 4-8 Jahre
- Interessensgebiet: Wärmepumpen
- Land: Deutschland
Guten Morgen!
Hier noch die PDF von Geocollect -ist zwar nur Werbung, aber der Sachverhalt zum Vereisen wird eindeutig erläutert.
Enrico
Hier noch die PDF von Geocollect -ist zwar nur Werbung, aber der Sachverhalt zum Vereisen wird eindeutig erläutert.
Enrico


- Dateianhänge
-
bi-UmweltBau 2-2016_20-22.pdf
- (954.38 KiB) 243-mal heruntergeladen

-
WP- Profi Kälteheinz
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 129
- Bilder: 1
- Registriert: 04.11.2017 09:29
- Wohnort: Bad Kreuznach
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Wärmepumpen
- Land: Deutschland
Kennen wir. Dort wo die Kummunikation fehlte, rast hinterher der Zähler. Wir vom Profi- team Kälteheinz machen immer
öfter Gutachten für streitige Auseinandersetzungen. Es ist abzusehen, dass auch nachdem die Erde sich gesetzt hat, und
besseren Wärmeübergang bietet, die WP nachgebessert werden muss. Die derzeitigen Verluste sind 2.500,00, in 4 Jahren
wurden 10.000,00 zu viel an Strom gezahlt.
Da würde man doch sofort wieder den Garten aufbaggern wollen.
Auch ist die Bepflanzung jetzt noch nicht so eingewachsen.
Die ganze Sache ist doch ärgerlich und schadet dem Ruf der Wärmepumpentechnik.
Da würde man doch sofort wieder den Garten aufbaggern wollen.
Auch ist die Bepflanzung jetzt noch nicht so eingewachsen.
Die ganze Sache ist doch ärgerlich und schadet dem Ruf der Wärmepumpentechnik.

- Dateianhänge
-
- Nun müssen Juristen den guten Ruf der WP- Technik retten
- Technikteam vom Kälteheinz.jpg (59.24 KiB) 1465-mal betrachtet

-
Enrico
- Aktivität: gering
- Beiträge: 18
- Registriert: 18.03.2018 07:13
- Lob gegeben: 1 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 4-8 Jahre
- Interessensgebiet: Wärmepumpen
- Land: Deutschland
Hallo.
Welche Auswirkungen hätte eine Heizlast, die um etwa 300 W zu gering ausgelegt ist?
Und wie hoch ist die Raumtemperatur "lt. Norm"?
Ich frage, weil ich eine Website mit nem Überschlagsrechner gefunden habe - die kommt auf 4250 W Heizlast bei Raumtemperatur 21 Grad bzw. 4350 bei 22 Grad.
Addiere ich noch 400W für Warmwasserzeugung für 4 Personen dazu ... na ja, dann bin ich schon weit weg.
Laut der Seite ist eine Abweichung dieses Überschlags zur tatsächlichen (berechneten) Heizlast in der Regel kleiner als 5%.
Hat das dann auch Auswirkungen auf die Entzugsleistung der Kollektoren? (Vermute ja)
Oder ist Überschlag hier völlig fehl am Platz.
Habe den HB noch nicht erreicht, gewünschter RR ist auch noch nicht erfolgt.

Enrico
Welche Auswirkungen hätte eine Heizlast, die um etwa 300 W zu gering ausgelegt ist?
Und wie hoch ist die Raumtemperatur "lt. Norm"?
Ich frage, weil ich eine Website mit nem Überschlagsrechner gefunden habe - die kommt auf 4250 W Heizlast bei Raumtemperatur 21 Grad bzw. 4350 bei 22 Grad.
Addiere ich noch 400W für Warmwasserzeugung für 4 Personen dazu ... na ja, dann bin ich schon weit weg.
Laut der Seite ist eine Abweichung dieses Überschlags zur tatsächlichen (berechneten) Heizlast in der Regel kleiner als 5%.
Hat das dann auch Auswirkungen auf die Entzugsleistung der Kollektoren? (Vermute ja)
Oder ist Überschlag hier völlig fehl am Platz.
Habe den HB noch nicht erreicht, gewünschter RR ist auch noch nicht erfolgt.

Enrico


-
energieprojekt
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 1780
- Registriert: 23.04.2014 10:17
- Wohnort: Westerwald
- Lob gegeben: 13 Mal
- Lob erhalten: 207 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Hallo Enrico, diese Überschlagsrechner sind meist nicht mehr wert als das Papier auf das sie (früher) gedruckt waren.
Sie werden dich eher verunsichern als unterstützen.
Vielleicht sucht dein Heizungsbauer ja über Ostern neben den Eiern noch nach einer Lösung......
Ich wünsche dir viel Glück
Udo von www.energieprojekt.biz
Vielleicht sucht dein Heizungsbauer ja über Ostern neben den Eiern noch nach einer Lösung......

Ich wünsche dir viel Glück
Udo von www.energieprojekt.biz

Wir haben die Welt von unseren Kindern geliehen und nicht von unseren Eltern geerbt. So sollten wir auch damit umgehen !

-
GESBB
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 482
- Bilder: 0
- Registriert: 16.05.2010 16:48
- Lob gegeben: 37 Mal
- Lob erhalten: 24 Mal
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Enrico hat geschrieben:Und wie hoch ist die Raumtemperatur "lt. Norm"?
Eigentlich legt jeder Bauherr die gewünschte RT fest. => Formblatt V DIN 12831.
Falls dies nicht erfolgt, sind die „Normtemperaturen“ gemäß DIN 12831 einzuhalten:
Wohn-, Ess-, Schlaf-, Kinderzimmer sowie Büro- u. WC Räume ==> 20 °C
Bäder u. Duschräume ==> 24 °C, Beheizte Nebenräume (Flure, Treppenhäuser) ==> 15°C
Besonders in WoZi werden jedoch erfahrungsgemäß meist höhere RT gewünscht.
Enrico hat geschrieben:Ich frage, weil ich eine Website mit nem Überschlagsrechner gefunden habe - die kommt auf 4250 W Heizlast bei Raumtemperatur 21 Grad bzw. 4350 bei 22 Grad.
Solche Schätzeisen halte ich für gefährlich! Einfach mal die AGB bzw. das Kleingedruckte dort lesen

Haftung bzw. Gewährleitung übernehmen die nicht! Daher eigentlich wertlos.
Enrico hat geschrieben:Laut der Seite ist eine Abweichung dieses Überschlags zur tatsächlichen (berechneten) Heizlast in der Regel kleiner als 5%.
Eine Behauptung, die durch keine Validierung nachgewiesen ist.
Korrekt!Enrico hat geschrieben:Oder ist Überschlag hier völlig fehl am Platz.
„Geocollect“ hatte ich vor Jahren mal kontaktiert. Meine Fachfragen konnten/wollten die mir bis heute nicht beantworten.
Allein die bildliche Darstellung eines „fertig vormontierter GeoCollect-Strangs“ sollte sämtliche Alarmglocken aufheulen lassen.
Enrico hat geschrieben:Zugegebenermaßen waren wir da blauäugig,…… Somit haben wir dem recht naiv geglaubt.
Korrekt, allerdings hättet Ihr vor Vertragsunterschrift einen externen, verkaufsunabhängigen Fachprofi konsultieren können.
Selbst wenn ich mich wiederhole:
Das „Heben“ ist eine Folge der Volumenänderungsarbeit rund um die Rohre (Temperaturlastwechsel). Diese vereisen bei Überlastung und tauen ggf. im Sommer wieder auf, besonders bei feuchten Bodenverhältnissen. Nach ein paar Jahren befindet sich nur noch Luft um die Rohre und keine sinnvolle Wärmeübertragung mehr möglich.
Die Probleme, insbesondere überhöhte Verbrauchskosten, werden im Laufe der Nutzungsjahre zunehmen.
Um wirtschaftlich zu sein, müssen Anlagen für Heizung und WW-Bereitung fachgerecht dimensioniert werden!
Nachträglich eingefügte Werbung stammt nicht von mir!


45 Beiträge
• Seite 4 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
Zurück zu Geothermie & Wärmepumpen
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Bartl eco 4s HG läuft nicht effizient
von bartleco » 27.12.2010 16:15 - 9 Antworten
- 11095 Zugriffe
- Letzter Beitrag von bartleco
01.01.2011 16:02
- Bartl eco 4s HG läuft nicht effizient
-
- Warmwasserbereitung mit der Sole WP nicht so effizient?
von frank0815 » 28.05.2008 11:13 - 3 Antworten
- 7247 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Thomas Heufers
29.05.2008 11:40
- Warmwasserbereitung mit der Sole WP nicht so effizient?
-
- Wärmepumpe mit Kollektoren sinnvoll ???
von Moritz 02 » 16.10.2008 22:36 - 2 Antworten
- 6532 Zugriffe
- Letzter Beitrag von kältebauer
17.10.2008 22:22
- Wärmepumpe mit Kollektoren sinnvoll ???
-
- Wärmepumpe mit Sonde oder Kollektoren?
1, 2, 3von Bitninja83 » 22.01.2017 10:03 - 20 Antworten
- 8523 Zugriffe
- Letzter Beitrag von WP Fan
11.02.2017 21:01
- Wärmepumpe mit Sonde oder Kollektoren?
-
- WP von VIESSMANN: Wieviel qm Kollektoren und welche Leistung
von djalex » 20.03.2007 22:53 - 2 Antworten
- 11146 Zugriffe
- Letzter Beitrag von djalex
21.03.2007 09:39
- WP von VIESSMANN: Wieviel qm Kollektoren und welche Leistung