2 Beiträge
• Seite 1 von 1

-
Pernox
- Beiträge: 1
- Registriert: 03.02.2018 09:18
- Lob gegeben: 1 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 0 Jahre
- Interessensgebiet: Wärmepumpen
- Land: Deutschland
Hallo zusammen,
wir stürzen uns gerade in das Abenteuer Hausbau und zunächst bin ich mit Recherchen zur Außenwand beschäftigt. Der von uns ausgewählte Hausbauer bietet unter anderem ein EPS-Schalungssystem im Standard an mit einer Außenwand-Dicke von 25 cm. Das soll einen U-Wert von 0,31 ergeben.
Nach allem, was ich bisher gelesen habe, ist dieser Wert fast schon indiskutabel.
Nun verstehe ich es so, dass sich die Hausbaufirma ja an die aktuelle Enev halten muss. Dort (in der Enev) habe ich einen U-Wert von wenigstens 0,28 für die Außenwand gefunden, andere Quellen schreiben sogar etwas von 0,24.
Nun lese ich aber nicht genau heraus, ob wirklich der U-Wert konkret vorgeschrieben wird (so die Aussage auf anderen Webseiten) oder ob insgesamt ein bestimmter Gesamt-Energieverbrauch unterboten werden muss und die Angaben in der Enev eine Modellrechnung sind, die dann zu einem bestimmten Energieverbrauch führen.
Ich hoffe, mir kann das hier beantwortet werden: geht aus der EneV ein konkreter U-Wert für die Außenwand hervor und wenn ja, wie hoch ist dieser?
Vielen Dank im Voraus.
Micha
wir stürzen uns gerade in das Abenteuer Hausbau und zunächst bin ich mit Recherchen zur Außenwand beschäftigt. Der von uns ausgewählte Hausbauer bietet unter anderem ein EPS-Schalungssystem im Standard an mit einer Außenwand-Dicke von 25 cm. Das soll einen U-Wert von 0,31 ergeben.
Nach allem, was ich bisher gelesen habe, ist dieser Wert fast schon indiskutabel.
Nun verstehe ich es so, dass sich die Hausbaufirma ja an die aktuelle Enev halten muss. Dort (in der Enev) habe ich einen U-Wert von wenigstens 0,28 für die Außenwand gefunden, andere Quellen schreiben sogar etwas von 0,24.
Nun lese ich aber nicht genau heraus, ob wirklich der U-Wert konkret vorgeschrieben wird (so die Aussage auf anderen Webseiten) oder ob insgesamt ein bestimmter Gesamt-Energieverbrauch unterboten werden muss und die Angaben in der Enev eine Modellrechnung sind, die dann zu einem bestimmten Energieverbrauch führen.
Ich hoffe, mir kann das hier beantwortet werden: geht aus der EneV ein konkreter U-Wert für die Außenwand hervor und wenn ja, wie hoch ist dieser?
Vielen Dank im Voraus.
Micha


-
GESBB
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 482
- Bilder: 0
- Registriert: 16.05.2010 16:48
- Lob gegeben: 37 Mal
- Lob erhalten: 24 Mal
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Hallo,
Es zählt in Nachweisverfahren (EnEV, KfW) der Gesamtwert für das Gebäude (Ht´). Dabei dürfen gewisse Mindestwerte für einzelne Außenbauteile nicht unterschritten werden (Mindestwärmeschutz).
EnEV Nachweise dienen lediglich bzw. ausschließlich nur primärenergetischen Vergleichen unter normierten Randbedingungen!
Daher ist es unzulässig, Heizungsanlagen nach EnEV Ergebnissen auszulegen oder danach Aussagen zum tatsächlichen Energieverbrauch zu tätigen.
[url]http://www.gesbb-energieberatung.de/images/gesbb/gebaeude/energetische-gebaeude-optimierung.png
[/url]
Der U-Wert =0,28 (W/m² K) für AW stammt aus dem zu vergleichenden Referenzgebäude und kann beim betreffenden Objekt durchaus höher werden, wenn an anderer Stelle die Wirkung kompensiert wird.
Pernox hat geschrieben:Nun lese ich aber nicht genau heraus, ob wirklich der U-Wert konkret vorgeschrieben wird (so die Aussage auf anderen Webseiten)….
Es zählt in Nachweisverfahren (EnEV, KfW) der Gesamtwert für das Gebäude (Ht´). Dabei dürfen gewisse Mindestwerte für einzelne Außenbauteile nicht unterschritten werden (Mindestwärmeschutz).
EnEV Nachweise dienen lediglich bzw. ausschließlich nur primärenergetischen Vergleichen unter normierten Randbedingungen!
Daher ist es unzulässig, Heizungsanlagen nach EnEV Ergebnissen auszulegen oder danach Aussagen zum tatsächlichen Energieverbrauch zu tätigen.
[url]http://www.gesbb-energieberatung.de/images/gesbb/gebaeude/energetische-gebaeude-optimierung.png
[/url]
Der U-Wert =0,28 (W/m² K) für AW stammt aus dem zu vergleichenden Referenzgebäude und kann beim betreffenden Objekt durchaus höher werden, wenn an anderer Stelle die Wirkung kompensiert wird.


2 Beiträge
• Seite 1 von 1
Zurück zu Bauen, energiesparendes Bauen
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Heizwärmebedarf bei untersch. U-Wert von Außenwand
1, 2, 3von holgerreichert » 22.01.2007 15:09 - 21 Antworten
- 53074 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Fachplaner Passivhaus
08.07.2007 11:32
- Heizwärmebedarf bei untersch. U-Wert von Außenwand
-
- Luftwärmepumpe? KFW Förderung nach EnEV 2009?
von schamata » 26.12.2009 18:50 - 4 Antworten
- 13992 Zugriffe
- Letzter Beitrag von parcus
27.12.2009 17:06
- Luftwärmepumpe? KFW Förderung nach EnEV 2009?
-
- Empfohlenen U-Werte für Aussenwand
von Sennhei » 08.10.2012 23:41 - 2 Antworten
- 28910 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Sennhei
21.10.2012 10:35
- Empfohlenen U-Werte für Aussenwand
-
- Haus Baujahr 1958, Reihenendhaus, Außenwand sehr kalt
von Sabine22 » 15.10.2011 20:32 - 5 Antworten
- 22236 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Thomas Heufers
17.10.2011 07:08
- Haus Baujahr 1958, Reihenendhaus, Außenwand sehr kalt
-
- U-Wert von Holblocksteinen von ca 1955
von Haiko » 15.06.2007 14:13 - 7 Antworten
- 109047 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Fachplaner Passivhaus
08.07.2007 11:23
- U-Wert von Holblocksteinen von ca 1955