6 Beiträge
• Seite 1 von 1

-
turbo8770
- Beiträge: 3
- Registriert: 21.10.2017 10:51
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 0 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Hallo, ich will mir im Frühjahr eine neue Pelletheizung einbauen. Meinen ursprünglichen Plan einen Atmos Kessel zu
installieren habe ich über`n Haufen geschmissen. Im Moment habe ich mich auf einen Pellflux 15 von Thermoflux
eingeschossen. Leider findet man trotz intensiver Suche nichts über diesen Kessel im Netz. Zu allen Überfluß hat mir
jetzt auch noch ein(Atmos) Händler von den Kesselhersteller abgeraten. Vielleicht kann mir hier jemand mit Erfahrungen
mit Kesseln von Thermoflux weiter helfen.
Schöne Grüße
Stefan
Schöne Grüße
Stefan


-
energieprojekt
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 1779
- Registriert: 23.04.2014 10:17
- Wohnort: Westerwald
- Lob gegeben: 13 Mal
- Lob erhalten: 207 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Hallo Stefan willkommen bei Energieportal24.de
Nun mit Pelletkeseln ist es nicht ganz so einfach oder aber auch wieder doch......
Als erstes musst du dich entscheiden was du möchtest es gibt "fast wartungsfreie" Geräte, die von Service her fast wie ein Öl- Gaskessel zu behandeln sich und dann die (meist preiswerteren) die einiges an Wartung und Pflege neben der normalen Inspektion brauchen.
Atmos habe ich neben anderen auch selbst eingebaut und das Preis-Leistungsverhältnis stimmt.
Zu Thermoflux kann ich dir auch wenig sagen allerdings wäre ich vorsichtig wenn der Service bzw die Erreichbarkeit nicht optimal ist.
Gruß Udo von energieprojekt.biz
Nun mit Pelletkeseln ist es nicht ganz so einfach oder aber auch wieder doch......
Als erstes musst du dich entscheiden was du möchtest es gibt "fast wartungsfreie" Geräte, die von Service her fast wie ein Öl- Gaskessel zu behandeln sich und dann die (meist preiswerteren) die einiges an Wartung und Pflege neben der normalen Inspektion brauchen.
Atmos habe ich neben anderen auch selbst eingebaut und das Preis-Leistungsverhältnis stimmt.
Zu Thermoflux kann ich dir auch wenig sagen allerdings wäre ich vorsichtig wenn der Service bzw die Erreichbarkeit nicht optimal ist.
Gruß Udo von energieprojekt.biz

Wir haben die Welt von unseren Kindern geliehen und nicht von unseren Eltern geerbt. So sollten wir auch damit umgehen !

-
turbo8770
- Beiträge: 3
- Registriert: 21.10.2017 10:51
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 0 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Danke für die erste Antwort, bezüglich der Erreichbarkeit / Service mache ich mir im Moment noch nicht mal die
größten Gedanken. Im Moment geht es mir Hauptsächlich um allgemeine Funktion / oder Probleme beim Betrieb des
Kessels.
Stefan
Stefan


-
energieprojekt
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 1779
- Registriert: 23.04.2014 10:17
- Wohnort: Westerwald
- Lob gegeben: 13 Mal
- Lob erhalten: 207 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
ok Stefan, wenn dir Service nicht so wichtig ist dann vielleicht mal etwas zur Konstruktion.
Der kessel kann Pellet und Scheitholz verbrennen, da aber beide Brennstoffe unterschiedliche Brennraumgeometrien benötigen kann es nur ein Kompromiss sein. Beim verbrennen von Scheitholz sollte man m.E. auf Vergasung setzen und bei Pellet ist heut zutage Brennwert möglich.....
Beides dient der Effizienz und einem geringen Schadstoffausstoss.
Diese Punkte sollten dir im Interesse deiner Mitmenschen wichtig sein (wenn ich dir auch recht geben muss das ein Kessel der aufgrund fehlendem Service nicht läuft den geringsten Schadstoffausstoß hat)
Gruß Udo von www.energieprojekt.biz
Der kessel kann Pellet und Scheitholz verbrennen, da aber beide Brennstoffe unterschiedliche Brennraumgeometrien benötigen kann es nur ein Kompromiss sein. Beim verbrennen von Scheitholz sollte man m.E. auf Vergasung setzen und bei Pellet ist heut zutage Brennwert möglich.....
Beides dient der Effizienz und einem geringen Schadstoffausstoss.
Diese Punkte sollten dir im Interesse deiner Mitmenschen wichtig sein (wenn ich dir auch recht geben muss das ein Kessel der aufgrund fehlendem Service nicht läuft den geringsten Schadstoffausstoß hat)
Gruß Udo von www.energieprojekt.biz

Wir haben die Welt von unseren Kindern geliehen und nicht von unseren Eltern geerbt. So sollten wir auch damit umgehen !

-
turbo8770
- Beiträge: 3
- Registriert: 21.10.2017 10:51
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 0 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Der Thermoflux Pellflux ist ein reiner Pelletkessel, nicht zu verwechseln mit den Bioflux. Dieser ist kombiniert für
Pellet und Scheidholz. Die Sache mit den Service sehe ich übrigens etwas anders. Klar ist es wichtig wenn ein Problem
mit der Heizung auftritt, daß man einen kompetenten Ansprechpartner hat. Ich will aber nicht ein Haufen Geld in eine
neue Heizung stecken, damit ich einen guten Service habe, sondern das ich einen Kessel habe der läuft und läuft und
läuft und zwar ohne Service. Damit das nicht falsch verstanden wird: Ich will keinesfalls an notwendige
Wartungsarbeiten sparen aber von Wartungsintervall zu Wartungsintervall sollte der Kessel möglichst ohne laufende
Störungen laufen. So wie man das auch von einen neuen Auto erwartet.
Stefan
Stefan


-
energieprojekt
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 1779
- Registriert: 23.04.2014 10:17
- Wohnort: Westerwald
- Lob gegeben: 13 Mal
- Lob erhalten: 207 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Ok habe mir den Kessel mal angesehen.....
Was mir auffällt das er auf eine Lambdasteuerung verzichtet-
Das der angegebene Wirkungsgrad "einer der effizientesten am Markt" sei halte ich für ziemlich ambitioníert. > 93 % sind am Markt durchaus machbar. Schlimmer finde ich den Feinstaub von 14 mg/m³ hier schaffen andere schon 2 mg/m³ das sind Welten !
Die Angaben von Prospekt, Film und Datenblatt passen nicht zusammen und widersprechen sich.
Aber ok die Entscheidung triffst du
Udo von www.energieprojekt.biz
Was mir auffällt das er auf eine Lambdasteuerung verzichtet-
Das der angegebene Wirkungsgrad "einer der effizientesten am Markt" sei halte ich für ziemlich ambitioníert. > 93 % sind am Markt durchaus machbar. Schlimmer finde ich den Feinstaub von 14 mg/m³ hier schaffen andere schon 2 mg/m³ das sind Welten !
Die Angaben von Prospekt, Film und Datenblatt passen nicht zusammen und widersprechen sich.
Aber ok die Entscheidung triffst du
Udo von www.energieprojekt.biz


Wir haben die Welt von unseren Kindern geliehen und nicht von unseren Eltern geerbt. So sollten wir auch damit umgehen !

6 Beiträge
• Seite 1 von 1
Zurück zu Pelletheizungen, Pelletöfen
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Pelletkessel Hersteller?
von mikeljo » 24.03.2006 16:11 - 4 Antworten
- 20555 Zugriffe
- Letzter Beitrag von valentino
12.11.2007 15:16
- Pelletkessel Hersteller?
-
- Leistungsstufe Pelletkessel
von oakgast » 05.02.2013 16:39 - 2 Antworten
- 8661 Zugriffe
- Letzter Beitrag von machtnix
05.02.2013 20:20
- Leistungsstufe Pelletkessel
-
- Gilles Pelletkessel - Erfahrungen!?
von derSEVste » 14.01.2007 19:29 - 0 Antworten
- 10115 Zugriffe
- Letzter Beitrag von derSEVste
14.01.2007 19:29
- Gilles Pelletkessel - Erfahrungen!?
-
- Aufpreis für Pelletkessel Pro / Contra
1, 2von lazyfruit » 26.03.2008 12:42 - 15 Antworten
- 18825 Zugriffe
- Letzter Beitrag von machtnix
30.03.2008 09:42
- Aufpreis für Pelletkessel Pro / Contra
-
- Heizungserneuerung, welcher Pelletkessel?
von wumai » 28.06.2008 09:28 - 1 Antworten
- 10711 Zugriffe
- Letzter Beitrag von machtnix
28.06.2008 18:47
- Heizungserneuerung, welcher Pelletkessel?