14 Beiträge
• Seite 1 von 2 • 1, 2

-
Farmerbasti84
- Aktivität: neu
- Beiträge: 5
- Registriert: 28.08.2017 14:14
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Sonstige
- Erfahrung: 4-8 Jahre
- Interessensgebiet: Bioenergie & Biogasanlagen
- Land: Deutschland
Hallo alle zusammen,
Ich freue mich hier im Forum angekommen zu sein. Ich bin Junglandwirt der eine Perspektive für sein Betrieb sucht. Ich bewirtschaftete ca 250ha ausschließliches Grünland, wo von das meiste Naturschutzflächen sind.
Leider steigt der Produktionsdruck auf die Landwirtschaft, so das es kleine Betriebe eh schwer haben. Dazu kommst das die Biomasse, auf Grund des hohen Legningehaltes, für die Tierproduktion fast garnicht einsetzbar ist.
Für die thermische Nutzung ist das Materiel ideal, laut einer Untersuchungen der Uni Greifswald. Leider ist mir bis jetzt nicht geglückt, auf Grund fehlender Infrastrucktur, an meinem Standort solch ein Heizkraftwerk zu errichten.
Ich habe auch schon an Trockenfermentation gedacht aber dafür reicht die Biomasse oft nicht.(ca. 1000t/a)
Jetzt bin ich auf der Suche nach Alternativen um diese Biomasse einer sinnvollen Verwendung zuzuführen. Die Naturschutzflächen müssen gepflegt werden aber ohne Kostendeckung ist das auf lange Sicht kaum möglich. Ich würde mich über Anregungen oder Ideen sehr freuen.
Beste Grüße
Ich freue mich hier im Forum angekommen zu sein. Ich bin Junglandwirt der eine Perspektive für sein Betrieb sucht. Ich bewirtschaftete ca 250ha ausschließliches Grünland, wo von das meiste Naturschutzflächen sind.
Leider steigt der Produktionsdruck auf die Landwirtschaft, so das es kleine Betriebe eh schwer haben. Dazu kommst das die Biomasse, auf Grund des hohen Legningehaltes, für die Tierproduktion fast garnicht einsetzbar ist.
Für die thermische Nutzung ist das Materiel ideal, laut einer Untersuchungen der Uni Greifswald. Leider ist mir bis jetzt nicht geglückt, auf Grund fehlender Infrastrucktur, an meinem Standort solch ein Heizkraftwerk zu errichten.
Ich habe auch schon an Trockenfermentation gedacht aber dafür reicht die Biomasse oft nicht.(ca. 1000t/a)
Jetzt bin ich auf der Suche nach Alternativen um diese Biomasse einer sinnvollen Verwendung zuzuführen. Die Naturschutzflächen müssen gepflegt werden aber ohne Kostendeckung ist das auf lange Sicht kaum möglich. Ich würde mich über Anregungen oder Ideen sehr freuen.
Beste Grüße


-
GESBB
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 482
- Bilder: 0
- Registriert: 16.05.2010 16:48
- Lob gegeben: 37 Mal
- Lob erhalten: 24 Mal
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Hallo,
250 ha sind ja eigentlich nicht gerade wenig.
Wie sicher sind die 250 ha auf Dauer? Hierin dürfte ein nicht unwesentliches Problem bestehen, was wesentliche Investitionen (Kapitaldienst) erschweren dürfte.
Farmerbasti84 hat geschrieben: Ich bewirtschaftete ca 250ha ausschließliches Grünland, wo von das meiste Naturschutzflächen sind.
250 ha sind ja eigentlich nicht gerade wenig.
Farmerbasti84 hat geschrieben:Für die thermische Nutzung ist das Materiel ideal, laut einer Untersuchungen der Uni Greifswald. Leider ist mir bis jetzt nicht geglückt, auf Grund fehlender Infrastrucktur, an meinem Standort solch ein Heizkraftwerk zu errichten.
Wie sicher sind die 250 ha auf Dauer? Hierin dürfte ein nicht unwesentliches Problem bestehen, was wesentliche Investitionen (Kapitaldienst) erschweren dürfte.


-
Farmerbasti84
- Aktivität: neu
- Beiträge: 5
- Registriert: 28.08.2017 14:14
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Sonstige
- Erfahrung: 4-8 Jahre
- Interessensgebiet: Bioenergie & Biogasanlagen
- Land: Deutschland
Hallo,
Für unsere Region ist der Betrieb schon ziemlich klein. Wenn Mann sich überlegt das ich von fast allen Herstellern die Fermentationsanlagen bauen als Aussage bekomme:
Man benötigt wenigstens 8000-10000t/a an Biomasse für eine rentable Anlage.
Das bedeutet das 8-10fache was ich produziere, komme ich mir auch aus der Sicht sehr klein vor.
Die Flächensicherheit ist gegeben.
Mfg
Für unsere Region ist der Betrieb schon ziemlich klein. Wenn Mann sich überlegt das ich von fast allen Herstellern die Fermentationsanlagen bauen als Aussage bekomme:
Man benötigt wenigstens 8000-10000t/a an Biomasse für eine rentable Anlage.
Das bedeutet das 8-10fache was ich produziere, komme ich mir auch aus der Sicht sehr klein vor.
Die Flächensicherheit ist gegeben.
Mfg


-
GESBB
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 482
- Bilder: 0
- Registriert: 16.05.2010 16:48
- Lob gegeben: 37 Mal
- Lob erhalten: 24 Mal
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Hallo,
Für Fermentation scheint das nicht zu reichen. Davon habe ich aber absolut keine Ahnung.
Vielleicht als Zuschlagsstoff für Holzpellets?
Kompostieren?
Düngepellets mit Kuhmist?
VG
Farmerbasti84 hat geschrieben:...Das bedeutet das 8-10fache was ich produziere, komme ich mir auch aus der Sicht sehr klein vor.
Die Flächensicherheit ist gegeben.
Für Fermentation scheint das nicht zu reichen. Davon habe ich aber absolut keine Ahnung.
Vielleicht als Zuschlagsstoff für Holzpellets?
Kompostieren?
Düngepellets mit Kuhmist?
VG


-
energieprojekt
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 1779
- Registriert: 23.04.2014 10:17
- Wohnort: Westerwald
- Lob gegeben: 13 Mal
- Lob erhalten: 207 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Guten Morgen Farmerbasti,
willkommen bei EP24.de.
Nun Fragen wie du sie hast gibt es viele, dein großer Vorteil ist das du schon eine Wärmeabnahme hast denn daran scheitern die meisten Projekte.
Die Biomasse in eine kleine Anlage zu speisen und damit etwas Wärme und Strom zu produzieren sollte machbar und auch wirtschaftlich darstellbar sein. Du wirst sicherlich kein Großversorger werden aber dies ist ja anscheinend auch nicht dein Anspruch.
Im ersten Schritt solltest du Fakten zusammen fassen wie
-mögliche Abnehmer
-Energiegehalt deiner Biomasse
-Verfügbarkeit und Verwendungszeitraum
Gruß Udo von www.energieprojekt.biz
willkommen bei EP24.de.
Nun Fragen wie du sie hast gibt es viele, dein großer Vorteil ist das du schon eine Wärmeabnahme hast denn daran scheitern die meisten Projekte.
Die Biomasse in eine kleine Anlage zu speisen und damit etwas Wärme und Strom zu produzieren sollte machbar und auch wirtschaftlich darstellbar sein. Du wirst sicherlich kein Großversorger werden aber dies ist ja anscheinend auch nicht dein Anspruch.
Im ersten Schritt solltest du Fakten zusammen fassen wie
-mögliche Abnehmer
-Energiegehalt deiner Biomasse
-Verfügbarkeit und Verwendungszeitraum
Gruß Udo von www.energieprojekt.biz

Wir haben die Welt von unseren Kindern geliehen und nicht von unseren Eltern geerbt. So sollten wir auch damit umgehen !

-
Farmerbasti84
- Aktivität: neu
- Beiträge: 5
- Registriert: 28.08.2017 14:14
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Sonstige
- Erfahrung: 4-8 Jahre
- Interessensgebiet: Bioenergie & Biogasanlagen
- Land: Deutschland
Hallo,
Vielen Dank für deine Anregungen.Mit dem Zuschlagstoff für Holzpellets kann ich mich nochmal erkundigen ob es eine Firma hier gibt.
Ich hatte schon selber mal über eine Pelletierung nachgedacht aber leider ist auch das schwer rentabel zu gestalten. Obwohl der Brennwert fast der gleiche ist. Ich hatte sogar eine PV Anlage eingeplant um dem Strom dafür selber zu produzieren.
Bei der Pelletierung konkurriert man aber direkt mit dem Holzpreis und ich weis nicht warum Holz so billig ist. Meine Biomasse wächst jedes Jahr ohne Ertragsverlust, ohne Düngung, ohne den Verlust von Futter- oder Nahrungsflächen, die Nutzung würde eine co2 Bilanz von null ergeben ( laut Uni Greifswald )
Und trotzdem schafft man damit nicht konkurrenzfähig zu sein...
Wenn ich meine Biomasse pelletieren würde müsste ich ca.120€ für die Tonne nehmen, nur um den DB zu schaffen. Holzpellets oder Hackschnitzel kosten 25- 40€/t( wenn ich nicht ganz falsch bin).
Es gibt ja sehr schöne Vorzeigeobjekte wie Biowert, die aus Gras alle möglichen Kusnstsoffe machen und Strom oder Agrotherm in Malchin die den Ort damit heizen. Aber da gab es immer Unterstützung aus der Region(was auch richtig und wichtig ist), hier sieht das leider anders aus.Hier sind die großen Öl- und Gaslieferanten lieber gesehen.
Zur Fermentierung noch was. Ich habe bestimmt 8 Firmen kontaktiert die Kleinbiogasanlagen bauen. Bis auf eine Firma aus Östereich haben die anderen das alle aufgegeben.
Die österreichische Firma wäre ideal, weil die Anlage nur ca. 1000t/a braucht.
Wir haben sogar mit 1400t/a gerechnet, weil wir noch Pferdemist aus der Region zur Aufwertung mit einmischen wollten. Aber der Erlös reicht nicht aus um die Anlage zu tragen. Durch unser eeg 2017 würde die Anlage jeden Monat 20000€ miese fahren. Es lohnen sich Anlagen ab 350kw aufwärts, die schön Mais durchbrennen und damit wichtige Landwirtschaftliche Nutzfläche schlucken. Aber Anlagen die wirklich Bio sind haben am Markt keine Chance. (Entschuldigung für die kleinen Aufreger)
Beste Grüße
Vielen Dank für deine Anregungen.Mit dem Zuschlagstoff für Holzpellets kann ich mich nochmal erkundigen ob es eine Firma hier gibt.
Ich hatte schon selber mal über eine Pelletierung nachgedacht aber leider ist auch das schwer rentabel zu gestalten. Obwohl der Brennwert fast der gleiche ist. Ich hatte sogar eine PV Anlage eingeplant um dem Strom dafür selber zu produzieren.
Bei der Pelletierung konkurriert man aber direkt mit dem Holzpreis und ich weis nicht warum Holz so billig ist. Meine Biomasse wächst jedes Jahr ohne Ertragsverlust, ohne Düngung, ohne den Verlust von Futter- oder Nahrungsflächen, die Nutzung würde eine co2 Bilanz von null ergeben ( laut Uni Greifswald )
Und trotzdem schafft man damit nicht konkurrenzfähig zu sein...
Wenn ich meine Biomasse pelletieren würde müsste ich ca.120€ für die Tonne nehmen, nur um den DB zu schaffen. Holzpellets oder Hackschnitzel kosten 25- 40€/t( wenn ich nicht ganz falsch bin).
Es gibt ja sehr schöne Vorzeigeobjekte wie Biowert, die aus Gras alle möglichen Kusnstsoffe machen und Strom oder Agrotherm in Malchin die den Ort damit heizen. Aber da gab es immer Unterstützung aus der Region(was auch richtig und wichtig ist), hier sieht das leider anders aus.Hier sind die großen Öl- und Gaslieferanten lieber gesehen.
Zur Fermentierung noch was. Ich habe bestimmt 8 Firmen kontaktiert die Kleinbiogasanlagen bauen. Bis auf eine Firma aus Östereich haben die anderen das alle aufgegeben.
Die österreichische Firma wäre ideal, weil die Anlage nur ca. 1000t/a braucht.
Wir haben sogar mit 1400t/a gerechnet, weil wir noch Pferdemist aus der Region zur Aufwertung mit einmischen wollten. Aber der Erlös reicht nicht aus um die Anlage zu tragen. Durch unser eeg 2017 würde die Anlage jeden Monat 20000€ miese fahren. Es lohnen sich Anlagen ab 350kw aufwärts, die schön Mais durchbrennen und damit wichtige Landwirtschaftliche Nutzfläche schlucken. Aber Anlagen die wirklich Bio sind haben am Markt keine Chance. (Entschuldigung für die kleinen Aufreger)
Beste Grüße



-
Farmerbasti84
- Aktivität: neu
- Beiträge: 5
- Registriert: 28.08.2017 14:14
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Sonstige
- Erfahrung: 4-8 Jahre
- Interessensgebiet: Bioenergie & Biogasanlagen
- Land: Deutschland
Hallo Udo,
Das war auch mein Ansatz. Ich möchte kein Großverdiener werden. Nur den Ort wo ich lebe und aufgewachsen bin so zu erhalten wie er ist und meine Familie ernähren.
Die Ermittlungen stehen alle schon.
Eine Wärmesenke von ca 1200MW/a wäre hier im Ort
Meine Biomasse hat eine Wärmeleitung von ca 4000MW/a
Die Anlage kostet mit Aufbau ca 750000€ + die Errichtung eines Wärmenetzes von 500m mit Vor-und Rücklauf von 280000€
Ich verrechne meine Biomasse mit nur 60€/t, was kaum machbar ist aber egal.
Bei 40% max Förderung angenommen ergibt immernoch nur ein Preis von 0,86€/kW
Das ist bei den derzeitigen Öl und Gaspreisen nicht darstellbar
Beste Grüße
Das war auch mein Ansatz. Ich möchte kein Großverdiener werden. Nur den Ort wo ich lebe und aufgewachsen bin so zu erhalten wie er ist und meine Familie ernähren.
Die Ermittlungen stehen alle schon.
Eine Wärmesenke von ca 1200MW/a wäre hier im Ort
Meine Biomasse hat eine Wärmeleitung von ca 4000MW/a
Die Anlage kostet mit Aufbau ca 750000€ + die Errichtung eines Wärmenetzes von 500m mit Vor-und Rücklauf von 280000€
Ich verrechne meine Biomasse mit nur 60€/t, was kaum machbar ist aber egal.
Bei 40% max Förderung angenommen ergibt immernoch nur ein Preis von 0,86€/kW
Das ist bei den derzeitigen Öl und Gaspreisen nicht darstellbar
Beste Grüße


-
holz-metall-artinger
- Aktivität: gering
- Beiträge: 41
- Registriert: 08.01.2009 21:06
- Lob gegeben: 3 Mal
- Lob erhalten: 1 Mal
farmerbast, Deine Wärmesenke vor Ort ! Stehen die Bewohner dahinter ?
Es gibt in Deutschland z.B. keinen nennenswerte Markt für Laubholz, d.h. die Industrie kauft keine Stämme, muss/müsste alles verheizt werden
Es werden ganze Bauerndörfer umgegraben (Dorferneuerungen)mit Millionen Steuergeldern
Nicht daran zu denken dass auch nur ein Nahwärmenetz vorbereitet wird.
Marktwirtschaftlich kaum Konkurrenzfähig gegenüber Öl
Die Leute sind gegen ein Heizwerk
Da müsstet mindesten Anschlusszwang sein. mfg. josef
Es gibt in Deutschland z.B. keinen nennenswerte Markt für Laubholz, d.h. die Industrie kauft keine Stämme, muss/müsste alles verheizt werden
Es werden ganze Bauerndörfer umgegraben (Dorferneuerungen)mit Millionen Steuergeldern
Nicht daran zu denken dass auch nur ein Nahwärmenetz vorbereitet wird.
Marktwirtschaftlich kaum Konkurrenzfähig gegenüber Öl
Die Leute sind gegen ein Heizwerk
Da müsstet mindesten Anschlusszwang sein. mfg. josef

Josef

-
GESBB
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 482
- Bilder: 0
- Registriert: 16.05.2010 16:48
- Lob gegeben: 37 Mal
- Lob erhalten: 24 Mal
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Farmerbasti84 hat geschrieben:Bei 40% max Förderung angenommen ergibt immernoch nur ein Preis von 0,86€/kW
Das ist bei den derzeitigen Öl und Gaspreisen nicht darstellbar
Hier sind sicherlich 0,86 €/kWh gemeint, für die sich tatsächlich wohl kaum Abnehmer finden lassen.


-
GESBB
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 482
- Bilder: 0
- Registriert: 16.05.2010 16:48
- Lob gegeben: 37 Mal
- Lob erhalten: 24 Mal
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
holz-metall-artinger hat geschrieben:Da müsstet mindesten Anschlusszwang sein.
Anschlußzwang um überhöhte Preise/kWh durchzusetzen?
Eine Masche, welche häufig bei Neubaugebieten in atraktiven Lagen zu finden ist.
Erschließungsgesellschaften bzw. GU/GÜ haben "die Hand" auf den Grundstücken. Es wird ein B-Plan mit Anschlußzwang für Fernwärme erstellt.


14 Beiträge
• Seite 1 von 2 • 1, 2
Zurück zu Bioenergie, Biomasse
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Biomasse
von Lenebi » 01.10.2012 14:51 - 0 Antworten
- 12819 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Lenebi
01.10.2012 14:51
- Biomasse
-
- Biomasse zu Wasserstoff?
von Gast » 03.05.2006 13:06 - 6 Antworten
- 10158 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Gast
17.06.2006 15:13
- Biomasse zu Wasserstoff?
-
- Zukunft für Biomasse
von Susan » 14.11.2006 18:40 - 2 Antworten
- 9900 Zugriffe
- Letzter Beitrag von aup
18.01.2007 12:42
- Zukunft für Biomasse
-
- Biomasse vs. Nahrungsmittel
von aup » 26.02.2008 17:25 - 1 Antworten
- 14315 Zugriffe
- Letzter Beitrag von rap
05.03.2008 12:22
- Biomasse vs. Nahrungsmittel
-
- Heizen mit Biomasse und Förderung
von energieprojekt » 04.04.2019 18:01 - 2 Antworten
- 1397 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Manolas4
08.07.2019 17:43
- Heizen mit Biomasse und Förderung