3 Beiträge
• Seite 1 von 1

-
elnino
- Aktivität: durchschnittlich
- Beiträge: 54
- Registriert: 20.11.2016 03:56
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 1 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 0 Jahre
- Interessensgebiet: Wärmepumpen
- Land: Deutschland
Hallo
Ich habe gelesen das Luft-Wärmepumpen , die mit 3 Phasen laufen (400 Volt) besser wären , als welche mit 1 Phase ... Die Belastung der Leitung wäre symetrischer und weniger hoch als bei einem 1 Phasensystem beim Anlaufen. Nun gibts die ja von den meisten Herstellern erst ab einer gewissen Leistung ..
Bei Mitsubishi z.B erst aber 10KW .. Das wäre aber nicht sooo schlimm , weil die neusten Wärmepumpen über einen Frequenzumrichter ja runter modelieren auf die benötigte Leistung .
Stimmt das so ? Oder sollte man , wenn die Heizlastrechnung viel weniger KW benötigt - Ich sage mal 5 - auch dann in dem berechneten Rahmen kaufen ? 5 KW + 20% Spielraum damit sie auf 80% läuft entsprechend dann eine 6 KW Pumpe kaufen - auch wenn diese nur auf 230V laufen würde .
Vielleicht kann da ja jemand bissl Licht ins Dunkel bringen .
Danke
Gruß
Ich habe gelesen das Luft-Wärmepumpen , die mit 3 Phasen laufen (400 Volt) besser wären , als welche mit 1 Phase ... Die Belastung der Leitung wäre symetrischer und weniger hoch als bei einem 1 Phasensystem beim Anlaufen. Nun gibts die ja von den meisten Herstellern erst ab einer gewissen Leistung ..
Bei Mitsubishi z.B erst aber 10KW .. Das wäre aber nicht sooo schlimm , weil die neusten Wärmepumpen über einen Frequenzumrichter ja runter modelieren auf die benötigte Leistung .
Stimmt das so ? Oder sollte man , wenn die Heizlastrechnung viel weniger KW benötigt - Ich sage mal 5 - auch dann in dem berechneten Rahmen kaufen ? 5 KW + 20% Spielraum damit sie auf 80% läuft entsprechend dann eine 6 KW Pumpe kaufen - auch wenn diese nur auf 230V laufen würde .
Vielleicht kann da ja jemand bissl Licht ins Dunkel bringen .
Danke
Gruß


-
GESBB
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 426
- Bilder: 0
- Registriert: 16.05.2010 16:48
- Lob gegeben: 28 Mal
- Lob erhalten: 22 Mal
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Hallo,
Erst mal die Heizlastberechnung abwarten, dann klärt sich der Rest quasi automatisch!
Bei LWP sind pauschale Leistungsangaben völlig unsinnig, wenn nicht die umgebenden Randbedingungen zusätzlich mit angegeben sind!
v.G.
Das hat durchaus seinen Grundelnino hat geschrieben:... Nun gibts die ja von den meisten Herstellern erst ab einer gewissen Leistung ..

elnino hat geschrieben:...Oder sollte man , wenn die Heizlastrechnung viel weniger KW benötigt - ...
Erst mal die Heizlastberechnung abwarten, dann klärt sich der Rest quasi automatisch!
Bei LWP sind pauschale Leistungsangaben völlig unsinnig, wenn nicht die umgebenden Randbedingungen zusätzlich mit angegeben sind!
v.G.


-
WP Fan
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 192
- Registriert: 09.01.2015 21:52
- Lob gegeben: 12 Mal
- Lob erhalten: 22 Mal
- Kontotyp: Handwerk
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Umwelttechnik
- Land: Deutschland
die Heizleistung der Wärmepumpe und die elektrische Leistung der Wärmepumpe sind nicht die gleichen Werte...nach
erfolgter Heizleistungsberechnung wird die Heizleistung der Wärmepumpe bestimmt, und in den technischen Daten der
ausgewählten WP findet man dann den elektrischen Anschlußwert...
Energieversorger und Netzbetreiber wünschen ein weitestgehend symetrisch belastetes Stromnetz. Ein Drehstrommotor (wie z.B. der Verdichter einer Wärmepumpe) kommt diesem Wunsch am Besten nach. Ein Wechselstrommotor hingegen belastet nur eine der drei Phasen....verursacht also eine Schieflast.
Energieversorger und Netzbetreiber wünschen ein weitestgehend symetrisch belastetes Stromnetz. Ein Drehstrommotor (wie z.B. der Verdichter einer Wärmepumpe) kommt diesem Wunsch am Besten nach. Ein Wechselstrommotor hingegen belastet nur eine der drei Phasen....verursacht also eine Schieflast.


3 Beiträge
• Seite 1 von 1
Zurück zu Geothermie & Wärmepumpen
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Luft / Wasser Wärmepumpe oder Sole Wärmepumpe
1, 2, 3von Cmajere » 02.07.2009 13:38 - 23 Antworten
- 22186 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Cmajere
06.07.2009 13:14
- Luft / Wasser Wärmepumpe oder Sole Wärmepumpe
-
- Luft-Wärmepumpe oder Grundwasser-Wärmepumpe?
von bergfan-12 » 05.06.2006 20:01 - 3 Antworten
- 19676 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Gast
09.06.2006 21:30
- Luft-Wärmepumpe oder Grundwasser-Wärmepumpe?
-
- Luft-Luft-Wärmepumpe oder Luft-Wasser-Wärmepumpe
von Hausbau2017 » 13.05.2017 14:01
- 6 Antworten
- 2792 Zugriffe
- Letzter Beitrag von WP- Profi Kälteheinz
06.11.2017 11:16
- Luft-Luft-Wärmepumpe oder Luft-Wasser-Wärmepumpe
-
- Wärmepumpe und Bo 0/w 35°C?
von Börner » 31.08.2005 16:49 - 2 Antworten
- 18616 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Mistradur
12.09.2005 20:37
- Wärmepumpe und Bo 0/w 35°C?
-
- Wärmepumpe ECO -Neu-
von kora » 07.03.2006 21:12 - 1 Antworten
- 7106 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Quehl
08.03.2006 13:46
- Wärmepumpe ECO -Neu-