13 Beiträge
• Seite 1 von 2 • 1, 2

-
elnino
- Aktivität: durchschnittlich
- Beiträge: 62
- Registriert: 20.11.2016 03:56
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 3 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 0 Jahre
- Interessensgebiet: Wärmepumpen
- Land: Deutschland
Hallo
Ich möchte mal anfragen ob es sinvoll ist Wand und Fussbodenheizung bei einem Neubau zu kombinieren ....
In Räumen , wo man großer Wahrscheinlichkeit Schränke vor die Wände stellt würde man dann eine Fussbodenheizung installieren und in anderen , wo keine Möbel sind dann Wandheizungen . Ist das technisch sinvoll ?? Oder sollte man Entweder Wand oder Fussbodenheizung verbauen ?
Danke
Gruß
Ich möchte mal anfragen ob es sinvoll ist Wand und Fussbodenheizung bei einem Neubau zu kombinieren ....
In Räumen , wo man großer Wahrscheinlichkeit Schränke vor die Wände stellt würde man dann eine Fussbodenheizung installieren und in anderen , wo keine Möbel sind dann Wandheizungen . Ist das technisch sinvoll ?? Oder sollte man Entweder Wand oder Fussbodenheizung verbauen ?
Danke
Gruß


-
GESBB
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 482
- Bilder: 0
- Registriert: 16.05.2010 16:48
- Lob gegeben: 37 Mal
- Lob erhalten: 24 Mal
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Hallo,
bei meinen Planungen kombiniere ich häufiger FB und Wandheizflächen, wenn es auf niedrige Systemvorlauftemperaturen, wie z.B bei WP, ankommt.
Insbesondere in Räumen mit geringer, wirksamer FB Fläche im Verhältnis zum Raumvolumen.
Das ist eine Optimierungsaufgabe die nur mittels Iteration lösbar ist.
v.G.
bei meinen Planungen kombiniere ich häufiger FB und Wandheizflächen, wenn es auf niedrige Systemvorlauftemperaturen, wie z.B bei WP, ankommt.
Insbesondere in Räumen mit geringer, wirksamer FB Fläche im Verhältnis zum Raumvolumen.
Das ist eine Optimierungsaufgabe die nur mittels Iteration lösbar ist.
v.G.


-
energieprojekt
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 1779
- Registriert: 23.04.2014 10:17
- Wohnort: Westerwald
- Lob gegeben: 13 Mal
- Lob erhalten: 207 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Guten Morgen Christian, hier kann ich GESBB nur beipflichten. Gerade in modernen Häusern bekommt man über die
FB-Heizung nicht genügend Leistung in die Bäder. Die meist verbaute Lösung dies mit "Handtuchwärmern" zu
kompensieren halte ich für falsch und sträflich und falls es technisch richtig gelöst, also mit eigenem geregeltem
Heizkreis, richtig teuer.
Diese Handtuchwärmer sollen das machen was ihr Name hergibt. falls man nun das feuchte Badetuch darüber hängt gibt der Wärmekörper zum einen kaum noch Leistung in den Raum und zum anderen ist die Wärme ein Nährboden für alles lebende im Handtuch.......
Hier ist eine Wandheizung die deutlich bessere und auch preiswertere Lösung.
Udo von http://www.energieprojekt.biz
Diese Handtuchwärmer sollen das machen was ihr Name hergibt. falls man nun das feuchte Badetuch darüber hängt gibt der Wärmekörper zum einen kaum noch Leistung in den Raum und zum anderen ist die Wärme ein Nährboden für alles lebende im Handtuch.......
Hier ist eine Wandheizung die deutlich bessere und auch preiswertere Lösung.
Udo von http://www.energieprojekt.biz

Wir haben die Welt von unseren Kindern geliehen und nicht von unseren Eltern geerbt. So sollten wir auch damit umgehen !

-
elnino
- Aktivität: durchschnittlich
- Beiträge: 62
- Registriert: 20.11.2016 03:56
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 3 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 0 Jahre
- Interessensgebiet: Wärmepumpen
- Land: Deutschland
Das ist dann aber schon wie eine Fussbodenheizung , nur an den Wänden gelle ? Also nicht sichtbar im Bad. Kann das dann
nicht an den gleichen Kreislauf wie die Fussbodenheizung ? oder braucht das mehr Druck bzw mehr Liter , weil es die
Wand hoch geht ?


-
energieprojekt
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 1779
- Registriert: 23.04.2014 10:17
- Wohnort: Westerwald
- Lob gegeben: 13 Mal
- Lob erhalten: 207 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Richtig !
Auf den Druck im Heizungssystem wirkt sich dies nicht direkt aus da du ein geschlossenes System hast. Was ggf beachtet werden muss ist der größere Wasserinhalt (planerische Leistung im Vorfeld!)
Gruß Udo
Auf den Druck im Heizungssystem wirkt sich dies nicht direkt aus da du ein geschlossenes System hast. Was ggf beachtet werden muss ist der größere Wasserinhalt (planerische Leistung im Vorfeld!)
Gruß Udo

Wir haben die Welt von unseren Kindern geliehen und nicht von unseren Eltern geerbt. So sollten wir auch damit umgehen !

-
GESBB
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 482
- Bilder: 0
- Registriert: 16.05.2010 16:48
- Lob gegeben: 37 Mal
- Lob erhalten: 24 Mal
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Hallo
Korrekt, aber wesentlich flexibler. Aber teuerer, wenn an AW angebracht.
Korrekt, allerdings nur identische VLT.
Das ergibt sich aus der Heizflächendimensionierung, ausgehend von den Raumheizlasten.
v.G.
NB: Kostenlosen Käse gibt´s meist nur in der Mausefalle, gelle?
elnino hat geschrieben:Das ist dann aber schon wie eine Fussbodenheizung , nur an den Wänden gelle ? Also nicht sichtbar im Bad.
Korrekt, aber wesentlich flexibler. Aber teuerer, wenn an AW angebracht.
elnino hat geschrieben:.. Kann das dann nicht an den gleichen Kreislauf wie die Fussbodenheizung ?
Korrekt, allerdings nur identische VLT.
elnino hat geschrieben:...oder braucht das mehr Druck bzw mehr Liter , weil es die Wand hoch geht ?
Das ergibt sich aus der Heizflächendimensionierung, ausgehend von den Raumheizlasten.
v.G.
NB: Kostenlosen Käse gibt´s meist nur in der Mausefalle, gelle?




-
moderne.heizung
- Aktivität: durchschnittlich
- Beiträge: 52
- Registriert: 26.08.2013 10:16
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 7 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Solartechnik (Photovoltaik)
- Land: Deutschland
Hallo elnino,
ich würde den bisherigen Beiträgen absolut zustimmen. Wichtig ist es möglichst geringe VL-Temperaturen zu bekommen und dies als Gesamtsystem.
Die konkrete Auslegung sollte dir aber dein Planer bereitstellen, nachdem eine fundierte Heizlastberechnung nach DIN EN 12831 durchgeführt wurde. Erst dann macht es zu überlegen welche Heizflächen in welcher Größe eingebaut werden sollten.
Beste Grüße, Erik von moderne.heizung
ich würde den bisherigen Beiträgen absolut zustimmen. Wichtig ist es möglichst geringe VL-Temperaturen zu bekommen und dies als Gesamtsystem.
Die konkrete Auslegung sollte dir aber dein Planer bereitstellen, nachdem eine fundierte Heizlastberechnung nach DIN EN 12831 durchgeführt wurde. Erst dann macht es zu überlegen welche Heizflächen in welcher Größe eingebaut werden sollten.
Beste Grüße, Erik von moderne.heizung


-
elnino
- Aktivität: durchschnittlich
- Beiträge: 62
- Registriert: 20.11.2016 03:56
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 3 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 0 Jahre
- Interessensgebiet: Wärmepumpen
- Land: Deutschland
Hm ich bin na nun doch überfordert ...
Wie geht man denn da ran überhaupt mit dem Heizungsgewerk .... Während des Hausbaus .
Also ich muss ja einen Grundriss des Hauses haben mit der Aufteilung der Räume . Muss wissen , was für Türen , Fenster etc rein kommen ohne das die aber verbaut sind . Muss wahrscheinlich wissen wie das Dach gedämmt ist und dann kann ein Energiefachmann die Heizlast berechnen .... Mit der Heizlast kann man dann schauen welche mögliche Heizungsanlage das optimalste darstellen würde und wieviel Leistung die haben muss ...
So in etwa ?? Das klappt dann auch im Zusammenspiel der Experten ? (Zusammenspiel Architekt , Heizlastrechner und Heizungsbauer .... )
Wie geht man denn da ran überhaupt mit dem Heizungsgewerk .... Während des Hausbaus .
Also ich muss ja einen Grundriss des Hauses haben mit der Aufteilung der Räume . Muss wissen , was für Türen , Fenster etc rein kommen ohne das die aber verbaut sind . Muss wahrscheinlich wissen wie das Dach gedämmt ist und dann kann ein Energiefachmann die Heizlast berechnen .... Mit der Heizlast kann man dann schauen welche mögliche Heizungsanlage das optimalste darstellen würde und wieviel Leistung die haben muss ...
So in etwa ?? Das klappt dann auch im Zusammenspiel der Experten ? (Zusammenspiel Architekt , Heizlastrechner und Heizungsbauer .... )


-
GESBB
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 482
- Bilder: 0
- Registriert: 16.05.2010 16:48
- Lob gegeben: 37 Mal
- Lob erhalten: 24 Mal
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
GESBB hat geschrieben:Hallo
.....
Die nachträglich eingefügte Werbung in meinen Beitrag lehne ich grundsätzlich ab und habe diese auch nicht zu verantworten!
NB:
Vielleicht überlegt der Plattformbetreiber, Werbung zwischen Beiträge zu plazieren, denn nachträglich in Beiträge eingefummelt, verfremdet diese den ursprünglichen Inhalt.


-
Dany
- Aktivität: durchschnittlich
-
- Beiträge: 83
- Registriert: 31.08.2013 10:44
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 0 Jahre
- Interessensgebiet: Energiespeicherung
- Land: Deutschland
An sich ist es ja wirklich keine schlechte Idee. Man kann sich auch wunderbare Informationen im Internet beschaffen um
auf Nummer sicher zu gehen, Ich zum Bsp habe mir diverse Infos zum neuen Stromanbieter bei http://www.stromvergleich-ratgeber.de/s ... -wechseln/
geholt und bin damit auch wirklich sehr zufrieden.
Allgemein kann ein Vergleich durch meine Erfahrungen her sehr helfen.
Auch bei der Heizung denke ich auch, dass es helfen kann.
Allgemein kann ein Vergleich durch meine Erfahrungen her sehr helfen.
Auch bei der Heizung denke ich auch, dass es helfen kann.


13 Beiträge
• Seite 1 von 2 • 1, 2
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Funktion Stellantrieb bei Fußbodenheizung
von oakgast » 01.02.2013 21:40 - 1 Antworten
- 37124 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Thomas Heufers
02.02.2013 19:57
- Funktion Stellantrieb bei Fußbodenheizung
-
- Stellantrieb für Fußbodenheizung
von oakgast » 19.10.2011 18:05 - 1 Antworten
- 23355 Zugriffe
- Letzter Beitrag von oakgast
26.11.2012 13:21
- Stellantrieb für Fußbodenheizung
-
- elektrische Fußbodenheizung von 1985
von oakgast » 04.05.2010 08:53 - 4 Antworten
- 21178 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Thomas Heufers
21.12.2010 11:31
- elektrische Fußbodenheizung von 1985
-
- Extra-Wand im Badezimmer
von Gast » 31.08.2005 16:32 - 2 Antworten
- 4556 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Gast
31.08.2005 16:32
- Extra-Wand im Badezimmer
-
- Fußbodenheizung: Guter Hersteller der auch verbaut?
von oakgast » 26.11.2011 13:00 - 2 Antworten
- 14518 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Thomas Heufers
26.11.2011 15:04
- Fußbodenheizung: Guter Hersteller der auch verbaut?