5 Beiträge
• Seite 1 von 1

-
sevilla
- Beiträge: 2
- Registriert: 04.11.2016 11:48
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 0 Jahre
- Interessensgebiet: Wärmepumpen
- Land: Deutschland
Hallo,
wir wollen an einem Hang (Neigung bis 11%) einen Neubau (ca. 200m2) nur
nach ENEV
errrichten. Wir möchten aufwendige Technik (wie z.B. kontrollierte Lüftung), die vll. gewartet werden muss und kaputt
gehen kann, auf das erforderliche Mindestmaß beschränken.
Z.Z. wohnen wir in einer neugebauten DHH mit Luft-WP zur Miete und die Verbrauchsdaten sind prima, der Lärm/Vibrationsgeräusche (ist auf dem Flachdach installiert) ab Außentemperaturen von ca. -3°C sind das nicht! Also diese Variante wollen wir für unser Haus nicht.
Wir werden aufgrund der Hanglage mit sandigem Boden keinen Keller errichten (können - technologisch und finanziell), dafür werden wir unter dem Satteldach begehbare Bodenräume haben.
Wir haben nun überlegt, ob eine Erdwärmepumpe (mit Sonde(n)) in der Konstellation überhaupt möglich ist? Also braucht man einen "Kessel" für das Warmwasser wie bei der Lut-WP und wenn ja, kann der auch auf dem Dachboden stehen? Aus ästhetischen und o.g. Gründen würden wir gern keine Solaranlage o.ä. auf dem Dach haben wollen (die, wie ich gehört habe auch als Ergänzung z. WP f. Warmwasserbereitung sinnvoll sein soll). Soweit wir das überblicken, wäre das einfachste eine gute Gasbrennwerttherme, aber die müßte man ja wg. ENEV mit Solar/Photovoltaik kombinieren und das wollen wir wie gesagt nicht so gern.
Bin ich erst einmal richtig informiert oder habe ich gravierende Denkfehler? Und was meinen die Experten?
Vielen Dank schon einmal fürs Lesen und eure Einschätzungen!
Viele Grüße,
Sevilla
wir wollen an einem Hang (Neigung bis 11%) einen Neubau (ca. 200m2) nur

Z.Z. wohnen wir in einer neugebauten DHH mit Luft-WP zur Miete und die Verbrauchsdaten sind prima, der Lärm/Vibrationsgeräusche (ist auf dem Flachdach installiert) ab Außentemperaturen von ca. -3°C sind das nicht! Also diese Variante wollen wir für unser Haus nicht.
Wir werden aufgrund der Hanglage mit sandigem Boden keinen Keller errichten (können - technologisch und finanziell), dafür werden wir unter dem Satteldach begehbare Bodenräume haben.
Wir haben nun überlegt, ob eine Erdwärmepumpe (mit Sonde(n)) in der Konstellation überhaupt möglich ist? Also braucht man einen "Kessel" für das Warmwasser wie bei der Lut-WP und wenn ja, kann der auch auf dem Dachboden stehen? Aus ästhetischen und o.g. Gründen würden wir gern keine Solaranlage o.ä. auf dem Dach haben wollen (die, wie ich gehört habe auch als Ergänzung z. WP f. Warmwasserbereitung sinnvoll sein soll). Soweit wir das überblicken, wäre das einfachste eine gute Gasbrennwerttherme, aber die müßte man ja wg. ENEV mit Solar/Photovoltaik kombinieren und das wollen wir wie gesagt nicht so gern.
Bin ich erst einmal richtig informiert oder habe ich gravierende Denkfehler? Und was meinen die Experten?
Vielen Dank schon einmal fürs Lesen und eure Einschätzungen!
Viele Grüße,
Sevilla


-
energieprojekt
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 1751
- Registriert: 23.04.2014 10:17
- Wohnort: Westerwald
- Lob gegeben: 13 Mal
- Lob erhalten: 204 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
guten Abend Sevilla, willkommen hier bei EP24.de
Fangen wir mal an ohne großes drumrum,
bauen ohne Keller ist sicherlich möglich allerdings wirst du dann bei Hanglage einen Teil des Hauses irgenwie in selbigen haben (Kälte gegen Erdreich beachten)
Plane bitte einen vernünftigen Technikraum und keine 2m² Abstellkammer, den gute Technik braucht Platz.
Zum Thema Kontrollierte hast du ja schon 2 Punkte genannt ein weiterer wäre der Stromverbrauch den du ansonsten berücksichtigen müsstest.
Eine Luftpumpe ist natürlich immer die schlechtere Lösung wenn du aus Kostengründen hierauf zurück greifen möchtest nimm eine die auch bei niedrigen Auentemperaturen ohne E-Stab aus kommt bzw die überhaupt keinen hat (Stichwort wäre hier Direktkondensation).
Natürlich ist eine Solepumpe im verschiedenen Varianten möglich
Erdbohrung, Flächenkollektoren. Die mögliche Leistung solltest du erfragen können !
Zum Thema Solar, ich bin halt ein absoluter Fan davon und denke das sich so etwas auch ästhetisch ansprechend machen lässt. Wenn du hierauf zurück greifen würdest könntest du die Erdbohrung oder Flächenkollektoren sparen, diesen Part würde dann die Solaranlage übernehmen (Hybridsysteme)
Bei Gas wäre eine Gaswärmepumpe eine gangbare Variante.
So ich nehme an jetzt bist du noch verwirrter wie vorher aber wenn was ist einfach fragen.
Gruß Udo von www.energieprojekt.biz
Fangen wir mal an ohne großes drumrum,
bauen ohne Keller ist sicherlich möglich allerdings wirst du dann bei Hanglage einen Teil des Hauses irgenwie in selbigen haben (Kälte gegen Erdreich beachten)
Plane bitte einen vernünftigen Technikraum und keine 2m² Abstellkammer, den gute Technik braucht Platz.
Zum Thema Kontrollierte hast du ja schon 2 Punkte genannt ein weiterer wäre der Stromverbrauch den du ansonsten berücksichtigen müsstest.
Eine Luftpumpe ist natürlich immer die schlechtere Lösung wenn du aus Kostengründen hierauf zurück greifen möchtest nimm eine die auch bei niedrigen Auentemperaturen ohne E-Stab aus kommt bzw die überhaupt keinen hat (Stichwort wäre hier Direktkondensation).
Natürlich ist eine Solepumpe im verschiedenen Varianten möglich
Erdbohrung, Flächenkollektoren. Die mögliche Leistung solltest du erfragen können !
Zum Thema Solar, ich bin halt ein absoluter Fan davon und denke das sich so etwas auch ästhetisch ansprechend machen lässt. Wenn du hierauf zurück greifen würdest könntest du die Erdbohrung oder Flächenkollektoren sparen, diesen Part würde dann die Solaranlage übernehmen (Hybridsysteme)
Bei Gas wäre eine Gaswärmepumpe eine gangbare Variante.
So ich nehme an jetzt bist du noch verwirrter wie vorher aber wenn was ist einfach fragen.
Gruß Udo von www.energieprojekt.biz

Wir haben die Welt von unseren Kindern geliehen und nicht von unseren Eltern geerbt. So sollten wir auch damit umgehen !

-
sevilla
- Beiträge: 2
- Registriert: 04.11.2016 11:48
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 0 Jahre
- Interessensgebiet: Wärmepumpen
- Land: Deutschland
Hallo Udo,
vielen Dank für deine schnelle und anregende Antwort - ja und etwas verwirrter bin ich, richtig! Ja das ohne Keller bauen liegt uns auch noch etwas quer, aber wahrscheinlich muss es so sein. Wie ich jetzt erfahren habe, machen die Erdwärmepumpen ein ähnliches Brummgeräusch wie die Luft-WP- das möchte man natürlich eigentlich nicht im EG-Technikraum haben......Jetzt müssen wir erstmal die Infos sacken lassen. Melde mich wieder.
Nochmal danke!
Sevilla
vielen Dank für deine schnelle und anregende Antwort - ja und etwas verwirrter bin ich, richtig! Ja das ohne Keller bauen liegt uns auch noch etwas quer, aber wahrscheinlich muss es so sein. Wie ich jetzt erfahren habe, machen die Erdwärmepumpen ein ähnliches Brummgeräusch wie die Luft-WP- das möchte man natürlich eigentlich nicht im EG-Technikraum haben......Jetzt müssen wir erstmal die Infos sacken lassen. Melde mich wieder.
Nochmal danke!
Sevilla


-
energieprojekt
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 1751
- Registriert: 23.04.2014 10:17
- Wohnort: Westerwald
- Lob gegeben: 13 Mal
- Lob erhalten: 204 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Guten Morgen Sevilla,
das stimmt die Geräusche werden ähnlich sein.
Ob und in wieweit sich diese störend auswirken liegt an der Schalldämmung, der Entkopplung sowie des pers. Empfindens.
Melde dich einfach wenn du mehr Input brauchst
Udo von www.energieprojekt.biz
das stimmt die Geräusche werden ähnlich sein.
Ob und in wieweit sich diese störend auswirken liegt an der Schalldämmung, der Entkopplung sowie des pers. Empfindens.
Melde dich einfach wenn du mehr Input brauchst
Udo von www.energieprojekt.biz

Wir haben die Welt von unseren Kindern geliehen und nicht von unseren Eltern geerbt. So sollten wir auch damit umgehen !

-
gergendv
- Aktivität: durchschnittlich
- Beiträge: 98
- Bilder: 0
- Registriert: 28.02.2014 09:32
- Lob gegeben: 3 Mal
- Lob erhalten: 6 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Wärmepumpen
- Land: Deutschland
was den Aufstellungsort und die Geräusche der WP angeht so kannst Du aber auch eine ERDWÄRMEPUMPE aussen
aufstellen!
Schau Dir mal meine homepage an, da kannst Du die Aussenaufstellung einer DIREKTVERDAMPFER-WP ansehen.
Gerne sende ich Dir nähere Unterlagen - mail mich einfach an.
Schau Dir mal meine homepage an, da kannst Du die Aussenaufstellung einer DIREKTVERDAMPFER-WP ansehen.
Gerne sende ich Dir nähere Unterlagen - mail mich einfach an.


5 Beiträge
• Seite 1 von 1
Zurück zu Geothermie & Wärmepumpen
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Heizkörper im Keller und Dachstudio bei Erdwärmepumpe?
von Eja82 » 20.10.2007 17:58 - 9 Antworten
- 18228 Zugriffe
- Letzter Beitrag von marko.langer
25.10.2007 12:38
- Heizkörper im Keller und Dachstudio bei Erdwärmepumpe?
-
- Wärmepumpe ohne Keller
von Matthias Goldbach » 31.08.2005 16:43 - 3 Antworten
- 10523 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Jürgen
31.08.2005 16:43
- Wärmepumpe ohne Keller
-
- Erdwärmepumpe mit oder ohne Pufferspeicher
1, 2von Battigoooaaalll » 23.04.2009 09:18 - 11 Antworten
- 18229 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Oswald
23.04.2009 13:52
- Erdwärmepumpe mit oder ohne Pufferspeicher
-
- Strombedarf für eine Erdwärmepumpe mit und ohne Solarunters.
von Philiboy83 » 03.12.2012 13:41 - 1 Antworten
- 4059 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Thomas Heufers
03.12.2012 21:22
- Strombedarf für eine Erdwärmepumpe mit und ohne Solarunters.
-
- Neubau - Erdwärmepumpe im Pott
von Abominus » 14.08.2016 12:44 - 1 Antworten
- 1866 Zugriffe
- Letzter Beitrag von energieprojekt
14.08.2016 18:41
- Neubau - Erdwärmepumpe im Pott