5 Beiträge
• Seite 1 von 1

-
PascalM
- Beiträge: 1
- Registriert: 07.10.2016 08:09
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 0 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Hallo alle zusammen,
bevor ich meine Frage stelle, erst einmal ein paar Daten vorweg.
Gebäude: Es handelt sich um einen Altbau BJ1988.
Gesamtwohnraum: ca. 180 qm.
Wir haben eine Ökofen Pellematic 15KW BJ 2016 mit einem 800 Liter Pufferspeicher (Hygiosol eco-8 800)
Im Haus kommen Kovektorenheizungen und Radiatoren Heizungen zum Einsatz.
Die Heizung funktioniert einwandfrei also rein von der Funktion her. Keine Fehler oder Sonstiges.
Nun zu meinem Problem:
Die Heizung heizt nur, wenn die die Brauchwassersollwärme nicht mehr erreicht werden kann.
Kurzes Beispiel:
Die Außentemperatur beträgt 6 Grad.
Puffer Fühler oben: 60 Grad Soll 55Grad
Puffer Fühler unten: 55 Grad. Soll 55Grad
sind die Sollwerte im Puffer erreicht, dann schält der Brenner ab.
Dann beträgt auch die VT im HK circa 60 Grad.
Nun passiert das, was für mich nicht nachvollziehbar ist. Die Vorlauftemperatur geht immer weiter nach unten. Ist ja erstmal klar, da ich im Haus die Heizungen aufgedreht habe und eine Wärmeabnahme stattfindet. Die Temperatur fällt jedoch immer weiter bis sie dann morgens früh bei circa 25 Grad ist.
Der Kessel bleibt aber immer noch aus...
Erst wenn der Puffer Fühler oben, unter die Temperatur fällt um das Brauchwasser erhitzen zu können geht der Brenner wieder an und heizt das komplette System auf. Aber NUR dann!
Dann nach einiger Zeit ist auch die VK Temp wieder in Ordnung.
Das heißt ich bekomme immer nur warmes Wasser in den HK Vorlauf wenn die Trinkwasseraufbereitungssolltemp nicht mehr passt.
Was muss ich hier einstellen damit die Heizung im HK richtig funktioniert?
Der Puffer ist so angeschlossen wie in der Anleitung des Puffers beschrieben. Dabei ist die Anschlussmöglichkeit gewählt um das Brauchwasser zu schützen.
Heißt:
VK HK (Mitte Puffer)
RK HK (Unten Puffer)
RK Kessel (Ganz unten Puffer)
VK Kessel (Ganz oben Puffer)
Spirale WW Entnahme (Puffer oben ein Anschluss unter VK Kessel)
Spirale WW Eingang Kalt (Puffer Mitte ein Anschluss über VK HK)
Meine Vermutung ist, dass TPO und TPM falsch platziert wurden.
Heißt TPO ist ganz oben und TPM in der Mitte des Puffers.
Meiner Meinung nach sollte aber TPO in der Mitte sein und TPM in der Nähe des RK HKs?
bevor ich meine Frage stelle, erst einmal ein paar Daten vorweg.
Gebäude: Es handelt sich um einen Altbau BJ1988.
Gesamtwohnraum: ca. 180 qm.
Wir haben eine Ökofen Pellematic 15KW BJ 2016 mit einem 800 Liter Pufferspeicher (Hygiosol eco-8 800)
Im Haus kommen Kovektorenheizungen und Radiatoren Heizungen zum Einsatz.
Die Heizung funktioniert einwandfrei also rein von der Funktion her. Keine Fehler oder Sonstiges.
Nun zu meinem Problem:
Die Heizung heizt nur, wenn die die Brauchwassersollwärme nicht mehr erreicht werden kann.
Kurzes Beispiel:
Die Außentemperatur beträgt 6 Grad.
Puffer Fühler oben: 60 Grad Soll 55Grad
Puffer Fühler unten: 55 Grad. Soll 55Grad
sind die Sollwerte im Puffer erreicht, dann schält der Brenner ab.
Dann beträgt auch die VT im HK circa 60 Grad.
Nun passiert das, was für mich nicht nachvollziehbar ist. Die Vorlauftemperatur geht immer weiter nach unten. Ist ja erstmal klar, da ich im Haus die Heizungen aufgedreht habe und eine Wärmeabnahme stattfindet. Die Temperatur fällt jedoch immer weiter bis sie dann morgens früh bei circa 25 Grad ist.
Der Kessel bleibt aber immer noch aus...
Erst wenn der Puffer Fühler oben, unter die Temperatur fällt um das Brauchwasser erhitzen zu können geht der Brenner wieder an und heizt das komplette System auf. Aber NUR dann!
Dann nach einiger Zeit ist auch die VK Temp wieder in Ordnung.
Das heißt ich bekomme immer nur warmes Wasser in den HK Vorlauf wenn die Trinkwasseraufbereitungssolltemp nicht mehr passt.
Was muss ich hier einstellen damit die Heizung im HK richtig funktioniert?
Der Puffer ist so angeschlossen wie in der Anleitung des Puffers beschrieben. Dabei ist die Anschlussmöglichkeit gewählt um das Brauchwasser zu schützen.
Heißt:
VK HK (Mitte Puffer)
RK HK (Unten Puffer)
RK Kessel (Ganz unten Puffer)
VK Kessel (Ganz oben Puffer)
Spirale WW Entnahme (Puffer oben ein Anschluss unter VK Kessel)
Spirale WW Eingang Kalt (Puffer Mitte ein Anschluss über VK HK)
Meine Vermutung ist, dass TPO und TPM falsch platziert wurden.
Heißt TPO ist ganz oben und TPM in der Mitte des Puffers.
Meiner Meinung nach sollte aber TPO in der Mitte sein und TPM in der Nähe des RK HKs?


-
energieprojekt
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 1784
- Registriert: 23.04.2014 10:17
- Wohnort: Westerwald
- Lob gegeben: 13 Mal
- Lob erhalten: 209 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Hallo Pascal willkommen bei EP24.de
ich nehme mal an das eine Zuordnung der Fühler bzw Schaltpunkte nicht richtig programmiert sind.
Momentan wird dein Puffer nur über die Warmwasseranforderung geregelt.
Dies sollte der Heizungsbauer leicht in den Griff bekommen.
Wenn du die Fühleranordnung ändert wird auch das Ladeverhalten verschoben.
Gruß Udo von www.energieprojekt.biz
ich nehme mal an das eine Zuordnung der Fühler bzw Schaltpunkte nicht richtig programmiert sind.
Momentan wird dein Puffer nur über die Warmwasseranforderung geregelt.
Dies sollte der Heizungsbauer leicht in den Griff bekommen.
Wenn du die Fühleranordnung ändert wird auch das Ladeverhalten verschoben.
Gruß Udo von www.energieprojekt.biz

Wir haben die Welt von unseren Kindern geliehen und nicht von unseren Eltern geerbt. So sollten wir auch damit umgehen !

-
GESBB
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 482
- Bilder: 0
- Registriert: 16.05.2010 16:48
- Lob gegeben: 37 Mal
- Lob erhalten: 24 Mal
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Hallo,
Nur mal als Hinweis, Temeperaturen sind keine "Wärme" bzw. Energien!!!
Von solchen Kombispeichern halte ich absolut nichts. Denn Kombi bedeutet stets Kompromiß.
Daher kommen diese teuren Objekte bei meinen Planungen und Dimensionierungen nicht vor.
Für den Heizbetrieb sind Pufferspeicher, sofern der Wärmeerzeuger sinnvoll nach der Normheizlast dimensioniert wurde, Energieeffizienzkiller (Verbrauchskosten), also deutlich entbehrlich.
Für die WW-Bereitung hier sicherlich deutlich überdimensioniert (Volumen).
Der Verkäufer bzw. Anlagenbauer wird sich hier nachträglich die Hände hinsichtlich des abgeschlossenen Geschäfts, zu seinen Gunsten, gerieben haben.
v.G.
PascalM hat geschrieben:...
sind die Sollwerte im Puffer erreicht, dann schält der Brenner ab.
Nur mal als Hinweis, Temeperaturen sind keine "Wärme" bzw. Energien!!!
Ggf. falsche Regelungseinstellung bzw. dort gewählte Gerätekonfiguration! Vielleicht ist diese sogar noch im Auslieferungszustand ?PascalM hat geschrieben:...
Nun passiert das, was für mich nicht nachvollziehbar ist. Die Vorlauftemperatur geht immer weiter nach unten. Ist ja erstmal klar, da ich im Haus die Heizungen aufgedreht habe und eine Wärmeabnahme stattfindet.(/quote] Vollkommen daneben, die VLT zu den Heizflächen muß gemäß Heizkennlinie und eingestellter Hysterese annähernd konstant sein.
Bevor diese abfällt, muß der primäre Wärmeerzeuger Energie nachladen, je nach Stütztemperatur, die in der Regelung normalerweise eingestellt wird.PascalM hat geschrieben:...Erst wenn der Puffer Fühler oben, unter die Temperatur fällt um das Brauchwasser erhitzen zu können geht der Brenner wieder an und heizt das komplette System auf. Aber NUR dann!
Von solchen Kombispeichern halte ich absolut nichts. Denn Kombi bedeutet stets Kompromiß.
Daher kommen diese teuren Objekte bei meinen Planungen und Dimensionierungen nicht vor.
Für den Heizbetrieb sind Pufferspeicher, sofern der Wärmeerzeuger sinnvoll nach der Normheizlast dimensioniert wurde, Energieeffizienzkiller (Verbrauchskosten), also deutlich entbehrlich.
Für die WW-Bereitung hier sicherlich deutlich überdimensioniert (Volumen).
Der Verkäufer bzw. Anlagenbauer wird sich hier nachträglich die Hände hinsichtlich des abgeschlossenen Geschäfts, zu seinen Gunsten, gerieben haben.
v.G.


-
Sparflamme
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 103
- Bilder: 4
- Registriert: 22.08.2014 12:54
- Lob gegeben: 4 Mal
- Lob erhalten: 10 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: 4-8 Jahre
- Interessensgebiet: Umwelttechnik
- Land: Deutschland
Hallo Pascal,
bitte mal ein Foto, auf dem man dem die Hydraulik erkennbar ist. Liest sich wie eine Fehlzirkulation?!
bitte mal ein Foto, auf dem man dem die Hydraulik erkennbar ist. Liest sich wie eine Fehlzirkulation?!


-
Sohnemann77
- Aktivität: neu
- Beiträge: 12
- Registriert: 06.04.2017 13:27
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 1-3 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Hallo PascalM,
generell würde ich mir mal eine Fachkraft ins Haus holen, am besten von der Firma, bei der du die Geräte gekauft hast. Ich denke aber auch, dass eine Zuordnung der Fühler/Schaltpunkte nicht richtig programmiert sind.
Nur durch die Änderung der Fühleranordnung ändert sich auch das Ladeverhalten. Zurzeit wird dein Puffer nur über die Warmwasseranforderung geregelt.
Gruß Helmut
generell würde ich mir mal eine Fachkraft ins Haus holen, am besten von der Firma, bei der du die Geräte gekauft hast. Ich denke aber auch, dass eine Zuordnung der Fühler/Schaltpunkte nicht richtig programmiert sind.
Nur durch die Änderung der Fühleranordnung ändert sich auch das Ladeverhalten. Zurzeit wird dein Puffer nur über die Warmwasseranforderung geregelt.
Gruß Helmut


5 Beiträge
• Seite 1 von 1
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- LW-Wärmepumpe / Kaminofen mit Wasseranschluss / Puffer ?
von Jörn » 17.01.2006 20:21 - 1 Antworten
- 10592 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Stephan Ostermann
20.01.2006 22:00
- LW-Wärmepumpe / Kaminofen mit Wasseranschluss / Puffer ?
-
- Regelung und Puffer für Gastherme Kaminofen und Solar
1, 2von hangman » 02.02.2007 09:03 - 19 Antworten
- 52280 Zugriffe
- Letzter Beitrag von oakgast
27.12.2009 01:11
- Regelung und Puffer für Gastherme Kaminofen und Solar
-
- Nebenkostenabrechnung mit Pelletheizung
von angela » 03.02.2009 19:24 - 6 Antworten
- 65843 Zugriffe
- Letzter Beitrag von oakgast
04.05.2010 15:18
- Nebenkostenabrechnung mit Pelletheizung
-
- Pelletheizung, wie groß?
von skyjumper » 26.11.2011 11:12 - 2 Antworten
- 14223 Zugriffe
- Letzter Beitrag von skyjumper
26.11.2011 14:14
- Pelletheizung, wie groß?
-
- Erfahrung Pelletheizung KWB
von admin » 29.10.2012 15:23 - 0 Antworten
- 15308 Zugriffe
- Letzter Beitrag von admin
29.10.2012 15:23
- Erfahrung Pelletheizung KWB