16 Beiträge
• Seite 2 von 2 • 1, 2

-
rosebud
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 236
- Registriert: 06.10.2018 13:59
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 15 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 4-8 Jahre
- Interessensgebiet: Windenergie
- Land: Deutschland
Das soll ein Scherz sein oder? 20 WEA pro AKW würde bedeuten, daß die 31.000 WEA in Deutschland soviel Strom liefern
wie 1.500 AKW, mehr als dreimal soviel, wie weltweit in Betrieb sind.
Von 2014 bis 2017 hat die Zahl der WEA in DE von 26.000 auf 29.000 zugenommen, im gleichen Zeitraum hat sich ihre Stromerzeugung auf unerklärliche Weise verdoppelt. 2014 haben WEA (Elektroschrott rausgerechnet) um die 6% des Stromes in DE geliefert. Sollen es einmal 60% sein, bei stagnierendem Verbrauch, müssen an die 300.000 WEA betrieben werden. Kommen pro Jahr 1.000 dazu, sind wir in 300 Jahren soweit.
Landauf, landab bieten Volkshochschulen Kurse in Mathematik für Erwachsene an mit Schwerpunkt Dreisatz- und Prozentrechnung. Ich empfehle manchen WEA-Zeitgenossen dringend, daan teilzunehmen.
Von 2014 bis 2017 hat die Zahl der WEA in DE von 26.000 auf 29.000 zugenommen, im gleichen Zeitraum hat sich ihre Stromerzeugung auf unerklärliche Weise verdoppelt. 2014 haben WEA (Elektroschrott rausgerechnet) um die 6% des Stromes in DE geliefert. Sollen es einmal 60% sein, bei stagnierendem Verbrauch, müssen an die 300.000 WEA betrieben werden. Kommen pro Jahr 1.000 dazu, sind wir in 300 Jahren soweit.
Landauf, landab bieten Volkshochschulen Kurse in Mathematik für Erwachsene an mit Schwerpunkt Dreisatz- und Prozentrechnung. Ich empfehle manchen WEA-Zeitgenossen dringend, daan teilzunehmen.

Der ärgste Gegner der erneuerbaren Energien ist die Dreisatzrechnung

-
EEWELT
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 274
- Registriert: 29.09.2015 16:06
- Lob gegeben: 2 Mal
- Lob erhalten: 2 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Windenergie
- Land: Deutschland
Da hast du mal völlig Recht, da ist mir glatt ein Nuller durchgerutscht. Also - richtig es sollte und muss 200 WKAs
heißen. Gut aufgepasst - Danke.


-
rosebud
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 236
- Registriert: 06.10.2018 13:59
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 15 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 4-8 Jahre
- Interessensgebiet: Windenergie
- Land: Deutschland
2014 haben 26.000 WEA in DE an die 52 TWh Strom erzeugt. Rechnet man 40% Elektroschrott raus, also den Strom, der
weniger als 6 Stunden lang verfügbar ist, sind es noch 30 TWh. Ein 1.300-MW-AKW in Grundlast kommt im Jahr gut und
gerne auf 9 TWh. Hierfür braucht man etwa 7.500 WEA auf dem Stand von 2014, also ohne die wundersame Stromvermehrung
biblischen Ausmaßes, die sich bis 2017 ereignet hatte. Offenbar fehlt in der EEWELT-Rechnung noch mehr als eine
Dezimalstelle.

Der ärgste Gegner der erneuerbaren Energien ist die Dreisatzrechnung

-
EEWELT
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 274
- Registriert: 29.09.2015 16:06
- Lob gegeben: 2 Mal
- Lob erhalten: 2 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Windenergie
- Land: Deutschland
Wieso rechnest du nicht mit 2019 1. Halbjahr - sondern mit Uraltzahlen? Dümmer und dämlicher geht es nun wirklich
nicht.
Schauen wir in die USA: Der prognostizierte Zubau würde nur ein Bruchteil des geschätzten Offshore-Windkraftpotenzials von 2.000 GW nutzen.
https://www.en-former.com/offshore-wind ... Dzoqr0NUAM
Schauen wir in die USA: Der prognostizierte Zubau würde nur ein Bruchteil des geschätzten Offshore-Windkraftpotenzials von 2.000 GW nutzen.
https://www.en-former.com/offshore-wind ... Dzoqr0NUAM


-
rosebud
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 236
- Registriert: 06.10.2018 13:59
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 15 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 4-8 Jahre
- Interessensgebiet: Windenergie
- Land: Deutschland
Das mache ich gerne, wenn Sie mir erklären, wieso die 3.000 Anlagen, die von 2014 bis 2017 dazukamen, soviel Strom
lieferten wie die 26,000, die bis 2014 in Betrieb waren.
In DE ist die Windenergie auf dem absteigenden Ast, weil z.B. in 2018 statt 1,000 WEA netto nur 45 in Betrieb gegangen sind. Mit diesen Zahlen ist die Energiewende eine Sache von Jahrtausenden, nicht mehr von Jahrhunderten.
In DE ist die Windenergie auf dem absteigenden Ast, weil z.B. in 2018 statt 1,000 WEA netto nur 45 in Betrieb gegangen sind. Mit diesen Zahlen ist die Energiewende eine Sache von Jahrtausenden, nicht mehr von Jahrhunderten.

Der ärgste Gegner der erneuerbaren Energien ist die Dreisatzrechnung

-
EEWELT
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 274
- Registriert: 29.09.2015 16:06
- Lob gegeben: 2 Mal
- Lob erhalten: 2 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Windenergie
- Land: Deutschland
Zurück zum Thema:
10.000 MW bis zum Jahr 2040 - das kann noch getoppt werden!
https://www.rivieramm.com/news-content- ... wind-56363
Citing advances in floating platform technology and falling costs, the coalition urged California to set a goal of reaching a minimum of 10 GW of offshore wind by 2040, to generate jobs, growth and meet the state’s commitment to 100% renewable power by 2045.
10.000 MW bis zum Jahr 2040 - das kann noch getoppt werden!
https://www.rivieramm.com/news-content- ... wind-56363
Citing advances in floating platform technology and falling costs, the coalition urged California to set a goal of reaching a minimum of 10 GW of offshore wind by 2040, to generate jobs, growth and meet the state’s commitment to 100% renewable power by 2045.



16 Beiträge
• Seite 2 von 2 • 1, 2
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Was ist onshore, was ist offshore?
von maria » 31.08.2005 16:51 - 3 Antworten
- 206542 Zugriffe
- Letzter Beitrag von punkt
31.08.2005 16:51
- Was ist onshore, was ist offshore?
-
- Bard Offshore I fertig
von energie_bizz » 02.08.2013 10:44 - 3 Antworten
- 9249 Zugriffe
- Letzter Beitrag von EEWELT
30.08.2018 16:55
- Bard Offshore I fertig
-
- Das größte Offshore-Windkraftprojekt Deutschlands im Bau
von EEWELT » 17.04.2018 21:36 - 6 Antworten
- 1941 Zugriffe
- Letzter Beitrag von EEWELT
11.06.2018 10:09
- Das größte Offshore-Windkraftprojekt Deutschlands im Bau
-
- Was ist der Unterschied zwischen Semi-Offshore und Nearshore
von Martin WHV » 07.03.2006 19:23 - 1 Antworten
- 15056 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Uwe Hallenga
10.03.2006 22:19
- Was ist der Unterschied zwischen Semi-Offshore und Nearshore
-
- Ertragsunterschiede zwischen Offshore- und Onshore-Windkraft
1, 2, 3von EuRegEn » 12.02.2013 17:56 - 25 Antworten
- 28664 Zugriffe
- Letzter Beitrag von EEWELT
20.12.2020 10:11
- Ertragsunterschiede zwischen Offshore- und Onshore-Windkraft