16 Beiträge
• Seite 1 von 2 • 1, 2

-
EEWELT
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 264
- Registriert: 29.09.2015 16:06
- Lob gegeben: 2 Mal
- Lob erhalten: 2 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Windenergie
- Land: Deutschland
Geht doch!
http://www.iwr.de/news.php?id=31938
Schwimmender Windpark vor Kaliforniens Küste geplant
Washington D.C., USA – Erst vor kurzem sind an der Ostküste die ersten Offshore-Windenergieanlage der USA errichtet worden. Nun gibt es Pläne für einen riesigen schwimmenden Windpark vor der Küste im US-Bundesstaat Kalifornien.
Beim US-amerikanische Bureau of Ocean Energy Management (BOEM) ist eine Anfrage zur Errichtung eines riesigen schwimmenden Windparks vor der Küste Kaliforniens eingegangen. Es geht um einen Offshore-Windpark mit einer Leistung von 765 Megawatt (MW).
Offshore-Projekt umfasst 100 schwimmende Windenergieanlagen
Beim BOEM ist eine Anfrage des Projektentwicklers Trident Wind LLC über die Errichtung eines schwimmenden Offshore-Windparks mit einer Gesamtleistung von 765 MW vor der Küste Kaliforniens eingegangen. Das geplante Projekt soll aus 100 schwimmenden Windenergieanlagen mit einer Leistung von je 7 bis 8 MW bestehen, die mit einem einzelnen Übertragungskabel Stromnetz angeschlossen sind. Das anvisierte Gebiet liegt etwa 61 Kilometer (33 Nautische Meilen) nordwestlich der Morro Bay und umfasst eine Fläche von rd. 68 Hektar. Die Wassertiefe erreicht in diesem Gebiet 790 bis 1.000 Meter (2.600 bis 3.300 Fuß).
Das BOEM ist für die Nutzung und Verwaltung der äußeren Küstengebiete der USA (Outer Continental Shelf) verantwortlich. „Diese Ankündigung stellt einen bedeutenden Schritt bei der Unterstützung der verantwortungsvollen Entwicklung der erneuerbaren Offshore-Energie dar und wird Kalifornien helfen, einer Energieziele zu erreichen“, freut sich BOEM-Direktor Abigail Ross Hopper.
Über die Offshore-Windenergie in den USA
In den USA steht die Nutzung der Offshore-Windenergie noch ganz am Anfang. Erst im März 2016 hatte das BOEM den ersten US-Offshore-Windpark vor der Küste New Yorks genehmigt und vor kurzem wurden alle fünf Anlagen im Offshore-Testfeld Block Island Wind Farm errichtet. Das Offshore-Potenzial der USA wird auf über 62.000 MW geschätzt.
http://www.iwr.de/news.php?id=31938
Schwimmender Windpark vor Kaliforniens Küste geplant
Washington D.C., USA – Erst vor kurzem sind an der Ostküste die ersten Offshore-Windenergieanlage der USA errichtet worden. Nun gibt es Pläne für einen riesigen schwimmenden Windpark vor der Küste im US-Bundesstaat Kalifornien.
Beim US-amerikanische Bureau of Ocean Energy Management (BOEM) ist eine Anfrage zur Errichtung eines riesigen schwimmenden Windparks vor der Küste Kaliforniens eingegangen. Es geht um einen Offshore-Windpark mit einer Leistung von 765 Megawatt (MW).
Offshore-Projekt umfasst 100 schwimmende Windenergieanlagen
Beim BOEM ist eine Anfrage des Projektentwicklers Trident Wind LLC über die Errichtung eines schwimmenden Offshore-Windparks mit einer Gesamtleistung von 765 MW vor der Küste Kaliforniens eingegangen. Das geplante Projekt soll aus 100 schwimmenden Windenergieanlagen mit einer Leistung von je 7 bis 8 MW bestehen, die mit einem einzelnen Übertragungskabel Stromnetz angeschlossen sind. Das anvisierte Gebiet liegt etwa 61 Kilometer (33 Nautische Meilen) nordwestlich der Morro Bay und umfasst eine Fläche von rd. 68 Hektar. Die Wassertiefe erreicht in diesem Gebiet 790 bis 1.000 Meter (2.600 bis 3.300 Fuß).
Das BOEM ist für die Nutzung und Verwaltung der äußeren Küstengebiete der USA (Outer Continental Shelf) verantwortlich. „Diese Ankündigung stellt einen bedeutenden Schritt bei der Unterstützung der verantwortungsvollen Entwicklung der erneuerbaren Offshore-Energie dar und wird Kalifornien helfen, einer Energieziele zu erreichen“, freut sich BOEM-Direktor Abigail Ross Hopper.
Über die Offshore-Windenergie in den USA
In den USA steht die Nutzung der Offshore-Windenergie noch ganz am Anfang. Erst im März 2016 hatte das BOEM den ersten US-Offshore-Windpark vor der Küste New Yorks genehmigt und vor kurzem wurden alle fünf Anlagen im Offshore-Testfeld Block Island Wind Farm errichtet. Das Offshore-Potenzial der USA wird auf über 62.000 MW geschätzt.


-
EEWELT
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 264
- Registriert: 29.09.2015 16:06
- Lob gegeben: 2 Mal
- Lob erhalten: 2 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Windenergie
- Land: Deutschland

-
EEWELT
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 264
- Registriert: 29.09.2015 16:06
- Lob gegeben: 2 Mal
- Lob erhalten: 2 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Windenergie
- Land: Deutschland
Auch gut:
http://www.erneuerbareenergien.de/massa ... 434/97125/
„Dieses Gesetz ist beispiellos, denn es ermöglicht den Beginn einer US Offshore-Projektpipeline“, lobt Business Network Offshore Wind.
Massachusetts verfügt über gute Bedingungen für die Offshore-Windnutzung. Ein Drittel des gesamten US-Potenzial läge an der Ostküste der USA, heißt es von Seiten Dong Energys, eines dänischen Energieversorgers, der nicht nur in Europa, sondern auch in den USA Projekte verfolgt. Mit Weltklassewindgeschwindigkeiten und idealen Wassertiefen werde Massachusetts davon profitieren, der Vorreiter der Offshorewind-Nutzung an der Ostküste der USA zu sein.
http://www.erneuerbareenergien.de/massa ... 434/97125/
„Dieses Gesetz ist beispiellos, denn es ermöglicht den Beginn einer US Offshore-Projektpipeline“, lobt Business Network Offshore Wind.
Massachusetts verfügt über gute Bedingungen für die Offshore-Windnutzung. Ein Drittel des gesamten US-Potenzial läge an der Ostküste der USA, heißt es von Seiten Dong Energys, eines dänischen Energieversorgers, der nicht nur in Europa, sondern auch in den USA Projekte verfolgt. Mit Weltklassewindgeschwindigkeiten und idealen Wassertiefen werde Massachusetts davon profitieren, der Vorreiter der Offshorewind-Nutzung an der Ostküste der USA zu sein.


-
EEWELT
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 264
- Registriert: 29.09.2015 16:06
- Lob gegeben: 2 Mal
- Lob erhalten: 2 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Windenergie
- Land: Deutschland
Auch in Japan geht es weiter voran:
http://www.bloomberg.com/news/articles/ ... lobal-race
At the center of Japan’s effort is a demonstration project off the coast of Fukushima north of Tokyo. The largest floating turbine project of its kind at the moment consists of a 2-megawatt turbine, a 7-megawatt turbine, a substation, and a 5-megawatt model, which was towed into place last month and is expected to begin generating power soon.
http://www.bloomberg.com/news/articles/ ... lobal-race
At the center of Japan’s effort is a demonstration project off the coast of Fukushima north of Tokyo. The largest floating turbine project of its kind at the moment consists of a 2-megawatt turbine, a 7-megawatt turbine, a substation, and a 5-megawatt model, which was towed into place last month and is expected to begin generating power soon.


-
Vito
- Aktivität: gering
-
- Beiträge: 29
- Registriert: 05.08.2015 19:59
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 0 Jahre
- Interessensgebiet: Solartechnik (Photovoltaik)
- Land: Deutschland
Sehr schön - ich freue mich, dass die Weltmacht USA in Sachen nachhaltiger Energie langsam aus ihrem Schlaf zu erwachen
scheint.
Und ich hoffe auch, dass die sich nahende Gefahr Donald Trump daran nichts ändern wird.
Und ich hoffe auch, dass die sich nahende Gefahr Donald Trump daran nichts ändern wird.


-
EEWELT
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 264
- Registriert: 29.09.2015 16:06
- Lob gegeben: 2 Mal
- Lob erhalten: 2 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Windenergie
- Land: Deutschland
Genauso wichtig wie die USA ist China - und da droht wenigstens kein Trump!
Das Video zeigt, wie gehen soll!
http://glocal-net.com/wind.html
Das Video zeigt, wie gehen soll!
http://glocal-net.com/wind.html



-
EEWELT
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 264
- Registriert: 29.09.2015 16:06
- Lob gegeben: 2 Mal
- Lob erhalten: 2 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Windenergie
- Land: Deutschland
Es geht langsam weiter:
Governor Cuomo Presents 25th Proposal of 2017 State of the State: Nation's Largest Offshore Wind Energy Project Off Long Island Coast and Unprecedented Commitment to Develop up to 2.4 Gigawatts of Offshore Wind Power by 2030
http://www.renewableenergyworld.com/art ... light.html
Governor Cuomo Presents 25th Proposal of 2017 State of the State: Nation's Largest Offshore Wind Energy Project Off Long Island Coast and Unprecedented Commitment to Develop up to 2.4 Gigawatts of Offshore Wind Power by 2030
http://www.renewableenergyworld.com/art ... light.html


-
EEWELT
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 264
- Registriert: 29.09.2015 16:06
- Lob gegeben: 2 Mal
- Lob erhalten: 2 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Windenergie
- Land: Deutschland
Ambitioniert sieht anders aus. Bis 2035 in Amerika nur 20 GW?!? 20 GW haben wir in Europa bereits jetzt. Aber Ziele
können ja - wie Schweden bewiesen hat - weit übertroffen werden:
https://www.iwr.de/news.php?id=36122
https://www.iwr.de/news.php?id=36122


-
rosebud
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 211
- Registriert: 06.10.2018 13:59
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 15 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 4-8 Jahre
- Interessensgebiet: Windenergie
- Land: Deutschland
Hat jemand eine Idee, wieviel Windkraftanlagen wir in Deutschland für die Energiewende benötigen? Bis jetzt stehen an
die 31.000 im Land und im Wasser dumm rum und bringen es auf Nutzungsgrade deutlich unter 20%, wenn man den
Elektroschrott rausrechnet. Der Beitrag an der Gesamterzeugung ist daher prozentual einstellig. So gerechnet müßte es
in die Hunderttausende gehen, aber dafür ist beim besten Willen kein Platz.

Der ärgste Gegner der erneuerbaren Energien ist die Dreisatzrechnung

-
EEWELT
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 264
- Registriert: 29.09.2015 16:06
- Lob gegeben: 2 Mal
- Lob erhalten: 2 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Windenergie
- Land: Deutschland
Lass Hirn vom Himmel fallen. Dies zeigt, es gibt keine Ausbaugrenzen...
https://www.windkraft-journal.de/2019/0 ... 9J90CrTHzg
20 Stück entsprechen der Arbeitsleistung eines AKWs.
https://www.windkraft-journal.de/2019/0 ... 9J90CrTHzg
20 Stück entsprechen der Arbeitsleistung eines AKWs.


16 Beiträge
• Seite 1 von 2 • 1, 2
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Was ist onshore, was ist offshore?
von maria » 31.08.2005 16:51 - 3 Antworten
- 205984 Zugriffe
- Letzter Beitrag von punkt
31.08.2005 16:51
- Was ist onshore, was ist offshore?
-
- Bard Offshore I fertig
von energie_bizz » 02.08.2013 10:44 - 3 Antworten
- 9143 Zugriffe
- Letzter Beitrag von EEWELT
30.08.2018 16:55
- Bard Offshore I fertig
-
- Das größte Offshore-Windkraftprojekt Deutschlands im Bau
von EEWELT » 17.04.2018 21:36 - 6 Antworten
- 1846 Zugriffe
- Letzter Beitrag von EEWELT
11.06.2018 10:09
- Das größte Offshore-Windkraftprojekt Deutschlands im Bau
-
- Was ist der Unterschied zwischen Semi-Offshore und Nearshore
von Martin WHV » 07.03.2006 19:23 - 1 Antworten
- 14987 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Uwe Hallenga
10.03.2006 22:19
- Was ist der Unterschied zwischen Semi-Offshore und Nearshore
-
- Ertragsunterschiede zwischen Offshore- und Onshore-Windkraft
1, 2, 3von EuRegEn » 12.02.2013 17:56 - 25 Antworten
- 28323 Zugriffe
- Letzter Beitrag von EEWELT
20.12.2020 10:11
- Ertragsunterschiede zwischen Offshore- und Onshore-Windkraft