17 Beiträge
• Seite 1 von 2 • 1, 2

-
magnifcient
- Aktivität: neu
- Beiträge: 7
- Registriert: 08.05.2016 20:57
- Lob gegeben: 2 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 1-3 Jahre
- Interessensgebiet: Solartechnik (Photovoltaik)
- Land: Deutschland
Hallo Forumgemeinde, erst einmal möchte ich mich entschuldigen wenn ich etwas falsch gemacht habe. Dies ist hier mein
erster Post. Bitte bei Fehlverhalten mich darauf hinweisen
Nun zu meinem Problem
Ich hatte vor ca. 4 Jahren ein Solarsystem mit dem Heizungssystem
Cerapur-Eco ZsB22
erworben.
Seit gestern habe ich laut Display leider folgene Störung
----------------
Störung 50
Solarsystem
Solapumpe blockiert oder Luft im System 121
--------------------
Der Solarspeicher erhitzt sich nicht.
Was kann ich machen um dieses Problem zu beheben. Hilft entlüften?
Hatte hier was gefunden:
http://www.heizungfehlermeldung.de/fehl ... ubcode=930
Ich sende auch mal ein paar Bilder mit um das Problem besser verstehen zu können.
Dankeschön
Nun zu meinem Problem
Ich hatte vor ca. 4 Jahren ein Solarsystem mit dem Heizungssystem
Cerapur-Eco ZsB22
erworben.
Seit gestern habe ich laut Display leider folgene Störung
----------------
Störung 50
Solarsystem
Solapumpe blockiert oder Luft im System 121
--------------------
Der Solarspeicher erhitzt sich nicht.
Was kann ich machen um dieses Problem zu beheben. Hilft entlüften?
Hatte hier was gefunden:
http://www.heizungfehlermeldung.de/fehl ... ubcode=930
Aer keine Ahnung was damit gemeint ist.Schlitzschraube am Pumpenkopf herausdrehen und Pumpenwelle mit Schraubendreher lösen. Nicht gegen die Pumpenwelle schlagen!
Solarsystem entlüften, ggf. Wärmeträgerflüssigkeit nachfüllen
Ich sende auch mal ein paar Bilder mit um das Problem besser verstehen zu können.
Dankeschön


-
energieprojekt
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 1464
- Registriert: 23.04.2014 10:17
- Wohnort: Westerwald
- Lob gegeben: 6 Mal
- Lob erhalten: 176 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Guten Morgen macnificent, falsch hättest du nur etwas gemacht wenn du dich hier nicht angemeldet hättestn
In diesem Sinne willkommen im Forum.
Zu deiner Frage, als erstes ist eine Solaranlage wie jedes technische nicht wartungsfrei. Von daher sollte man dies regelmäßig überprüfen lassen (zum Beispiel zusammen mit der jährlichen Wartung der Gastherme). Bei dir gibt es jetzt wie du schon gelesen hast 2 Möglichkeiten, die erste wäre eine blockierte Pumpe, das kannst du einfach prüfen
Nimm die Hartschaumverkleidung der Solarstation (Bild 1) ab, dann hälst du einen Schraubendreher an die Pumpe und nutzt diesen praktisch als Stetoskop an dein Ohr. Wenn die Pumpe läuft wirst du das Geräusch hören. Hörst du nichts kann die Pumpe tatsächlich festsitzen. Wenn deine Pumpe keine Hocheeffizienzausführung ist wirst du in der Mitte eine ca 20ct große Schraube finden welche du mit einem großen SchraubendreheR herausdrehen kannst. Dahinter befindet sich die Rotorwelle welche du mit einem kleinen Schraubendreher anwerfen musst. ABER !!! Vorsicht es kann Flüssigkeit austreten und diese kann verdammt heiß sein !!!!!.
Der nächste Punkt den du beachten solltest die Pumpe kann nur laufen wenn der Kollektor wärmer ist als der Speicher unten, spät abends wirst du also keinen Erfolg haben.
Wenn Luft im Solarkreis ist lässt du am besten einen Solarteur oder Heizungsbauer kommen, der soll das System entlüften und ggf Solarfluid nachfüllen aber vor allem die Ursache für den Lufteintritt finden und beheben.
Gruß Udo von www.energieprojekt.biz

In diesem Sinne willkommen im Forum.
Zu deiner Frage, als erstes ist eine Solaranlage wie jedes technische nicht wartungsfrei. Von daher sollte man dies regelmäßig überprüfen lassen (zum Beispiel zusammen mit der jährlichen Wartung der Gastherme). Bei dir gibt es jetzt wie du schon gelesen hast 2 Möglichkeiten, die erste wäre eine blockierte Pumpe, das kannst du einfach prüfen
Nimm die Hartschaumverkleidung der Solarstation (Bild 1) ab, dann hälst du einen Schraubendreher an die Pumpe und nutzt diesen praktisch als Stetoskop an dein Ohr. Wenn die Pumpe läuft wirst du das Geräusch hören. Hörst du nichts kann die Pumpe tatsächlich festsitzen. Wenn deine Pumpe keine Hocheeffizienzausführung ist wirst du in der Mitte eine ca 20ct große Schraube finden welche du mit einem großen SchraubendreheR herausdrehen kannst. Dahinter befindet sich die Rotorwelle welche du mit einem kleinen Schraubendreher anwerfen musst. ABER !!! Vorsicht es kann Flüssigkeit austreten und diese kann verdammt heiß sein !!!!!.
Der nächste Punkt den du beachten solltest die Pumpe kann nur laufen wenn der Kollektor wärmer ist als der Speicher unten, spät abends wirst du also keinen Erfolg haben.
Wenn Luft im Solarkreis ist lässt du am besten einen Solarteur oder Heizungsbauer kommen, der soll das System entlüften und ggf Solarfluid nachfüllen aber vor allem die Ursache für den Lufteintritt finden und beheben.
Gruß Udo von www.energieprojekt.biz

Wir haben die Welt von unseren Kindern geliehen und nicht von unseren Eltern geerbt. So sollten wir auch damit umgehen !

-
magnifcient
- Aktivität: neu
- Beiträge: 7
- Registriert: 08.05.2016 20:57
- Lob gegeben: 2 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 1-3 Jahre
- Interessensgebiet: Solartechnik (Photovoltaik)
- Land: Deutschland
Vielen Dank für deine Hilfe und die nette Begrüßung.
Gibt es auch eine Chance das ich es selber entlüfte, aber wüsste nicht wie
Vielen dank nochmal
Gibt es auch eine Chance das ich es selber entlüfte, aber wüsste nicht wie

Vielen dank nochmal


-
energieprojekt
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 1464
- Registriert: 23.04.2014 10:17
- Wohnort: Westerwald
- Lob gegeben: 6 Mal
- Lob erhalten: 176 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Hallo, um es mit Radio Iriwan zu sagen "im Prinzip ja"
Also es gibt zwei Varianten von Anlagen, die einen haben oben am Kollektor noch ein Entlüfterventil (meist Automatik welche abgesperrt werden können/ müßen). Hier könntest du auf's Dach und die Arbeiten selbst ausführen. Allerdings mußt du dann Solarfluid nachfüllen. Die andere Variante ist das System von unten mit einer Spülpumpe zu spülen und entlüften. Solch eine Pumpe kann man kaufen (300-800 €) oder sich selbst bauen.
(Bauanleitung kann ich dir gerne skizzieren).
ABER jetzt bitte aufpassen Arbeiten auf dem Dach nur gesichert mit dem nötigen Fachwissen. Bei Arbeiten an der Solaranlage kann die Flüssigkeit sehr heiß sein und man kann sich verbrühen. Bitte immer mit der nötigen Sorgfalt vorgehen.
Gruß Udo von www.energieprojekt.biz
Also es gibt zwei Varianten von Anlagen, die einen haben oben am Kollektor noch ein Entlüfterventil (meist Automatik welche abgesperrt werden können/ müßen). Hier könntest du auf's Dach und die Arbeiten selbst ausführen. Allerdings mußt du dann Solarfluid nachfüllen. Die andere Variante ist das System von unten mit einer Spülpumpe zu spülen und entlüften. Solch eine Pumpe kann man kaufen (300-800 €) oder sich selbst bauen.
(Bauanleitung kann ich dir gerne skizzieren).
ABER jetzt bitte aufpassen Arbeiten auf dem Dach nur gesichert mit dem nötigen Fachwissen. Bei Arbeiten an der Solaranlage kann die Flüssigkeit sehr heiß sein und man kann sich verbrühen. Bitte immer mit der nötigen Sorgfalt vorgehen.
Gruß Udo von www.energieprojekt.biz

Wir haben die Welt von unseren Kindern geliehen und nicht von unseren Eltern geerbt. So sollten wir auch damit umgehen !

-
magnifcient
- Aktivität: neu
- Beiträge: 7
- Registriert: 08.05.2016 20:57
- Lob gegeben: 2 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 1-3 Jahre
- Interessensgebiet: Solartechnik (Photovoltaik)
- Land: Deutschland
Danke für deine Hilfe ich schau mal morgen nach.
Ich Versuchs mal mit der Pumpe
Ich Versuchs mal mit der Pumpe



-
magnifcient
- Aktivität: neu
- Beiträge: 7
- Registriert: 08.05.2016 20:57
- Lob gegeben: 2 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 1-3 Jahre
- Interessensgebiet: Solartechnik (Photovoltaik)
- Land: Deutschland
Habe leider wieder das gleiche Problem. Letztens war der Handwerker da und meinte es wäre alles in Ordnung.
"Solapumpe blockiert oder Luft im System 121-Junckers Cerapur"
Die Temperatur im Solarspeicher war Sonntag 70, da hatte es noch funktioniert. Gestern und Heute schafft es nicht über 40. Woran kann das liegen anbei Bilder.
Sobald es zu war wird geht es nicht mehr. Sobald es bisschen kühler wird klapp es für ein paar Stunden.
Kann ich es auch selbst entlüften?
Kann ich selber was unternehmen?
"Solapumpe blockiert oder Luft im System 121-Junckers Cerapur"
Die Temperatur im Solarspeicher war Sonntag 70, da hatte es noch funktioniert. Gestern und Heute schafft es nicht über 40. Woran kann das liegen anbei Bilder.
Sobald es zu war wird geht es nicht mehr. Sobald es bisschen kühler wird klapp es für ein paar Stunden.
Kann ich es auch selbst entlüften?
Kann ich selber was unternehmen?


-
energieprojekt
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 1464
- Registriert: 23.04.2014 10:17
- Wohnort: Westerwald
- Lob gegeben: 6 Mal
- Lob erhalten: 176 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Hallo nun mit dem selbst entlüften ist so eine Sache (zumindest ohne das richtige Werkzeug)
Was du versuchen kannst ist mit einem Lüfterschlüssel am Lüfter unterhalb des roten Kugelhahns (Bild 3) zu entlüften. Dieses Bauteil ist ein Luftsammler der wenn du Glück hast funktioniert.
Das dein Heizungsbauer sagt "alles OK" spricht für ihn aber nicht für sein Fachwissen. Wenn du ihn nochmals anrufst weise ihn bitte direkt daraus hin das ein Kabel (auch Bild 3) nicht mit einer Zugentlastung gesichert ist und an der Stelle bestimmt auch Feuchtigkeit eindringen könnte (Gefahr Kurzschluss). Schon schlimm genug das ihm dies nicht aufgefallen ist.
Gruß Udo von www.energieprojekt.biz
Was du versuchen kannst ist mit einem Lüfterschlüssel am Lüfter unterhalb des roten Kugelhahns (Bild 3) zu entlüften. Dieses Bauteil ist ein Luftsammler der wenn du Glück hast funktioniert.
Das dein Heizungsbauer sagt "alles OK" spricht für ihn aber nicht für sein Fachwissen. Wenn du ihn nochmals anrufst weise ihn bitte direkt daraus hin das ein Kabel (auch Bild 3) nicht mit einer Zugentlastung gesichert ist und an der Stelle bestimmt auch Feuchtigkeit eindringen könnte (Gefahr Kurzschluss). Schon schlimm genug das ihm dies nicht aufgefallen ist.
Gruß Udo von www.energieprojekt.biz

Wir haben die Welt von unseren Kindern geliehen und nicht von unseren Eltern geerbt. So sollten wir auch damit umgehen !

-
magnifcient
- Aktivität: neu
- Beiträge: 7
- Registriert: 08.05.2016 20:57
- Lob gegeben: 2 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 1-3 Jahre
- Interessensgebiet: Solartechnik (Photovoltaik)
- Land: Deutschland
Hallo Danke werde ich machen.
Ist das die Schlitzschraube?
Ist das die Schlitzschraube?


-
energieprojekt
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 1464
- Registriert: 23.04.2014 10:17
- Wohnort: Westerwald
- Lob gegeben: 6 Mal
- Lob erhalten: 176 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
ja genau aber wie immer bei heißen Flüssigkeiten und der nähe zu Strom, vorsichtig sein
Udo von www.energieprojekt.biz
Udo von www.energieprojekt.biz

Wir haben die Welt von unseren Kindern geliehen und nicht von unseren Eltern geerbt. So sollten wir auch damit umgehen !

-
WP Fan
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 192
- Registriert: 09.01.2015 21:52
- Lob gegeben: 12 Mal
- Lob erhalten: 22 Mal
- Kontotyp: Handwerk
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Umwelttechnik
- Land: Deutschland
Hi...
Also als Laie sollte man da nicht selber rumfummeln.
So wie es aussieht ist da eine Luftblase in der Solarleitung und zwar am höchsten Punkt der Solarleitung.
Dieser höchste Punkt ist meist nicht dort, wo die Anschlüsse der Solarkollektoren sind, sondern aus verlegetechnischen Gründen liegt der höchste Punkt über der Oberkante der Solarkollektoren, weil die Leitungen von innen durchs Dach nach aussen verlegt werden, damit Regen nicht ins Dach gelangen soll eben mit Gefälle von innen nach außen.
Deshalb macht man heute bei kleinen Solaranlagen, welche nur zur Trinkwasserbereitung dienen, keine Entlüfter mehr am Solarkollektor, weil eben auch Entlüfter als Fehlerquelle Luft ziehen können.
Um die Luft aus der Solarleitung zu bekommen, muß man ordentlich spülen und zwar mit einer Befüllpumpe. Diese ist wesentlich größer als die kleine Solarkreispumpe.
Das Problem ist, das am Ausdehnugsgefäß des Solarkreises kein Kappenventil (Absperrhahn) zu sehen ist...zumindest kann ich keinen erkennen.
Beim Spülen der Anlage muß man aber das Ausdehungsgefäß absperren, damit die Befüllpumpe ordentlich Druck im Solarkreis aufbauen kann und so die Luft im Solarkreis mit nach unten reisst.
Der Vorlauf der BEfüllpumpe kommt an den Befüllhahn unterhalb des Manometers, der Rücklauf zur Befüllpumpe kommt an den Entleerhahn unterhalb der Solarkreispumpe.
Den Kugelhahn hinter dem blauen Thermomter schließen.
Findet ein Durchsatz von Solarflüssigkeit im Solarkreis statt, kann man das daran erkennen, das man einen roten Ring in der Volumenstromanzeige des Volumenstrombegrenzers (das weiße Ding neben dem Entleerhahn unter der Solarkreispumpe) sieht. Vorher noch mit einem Imbusschlüssel den Durchgang im Volumenstrombegrenzer auf Maximum einstellen (entgegengesetzt des Uhrzeigersinns drehen bis Anschlag).
Normalerweise ist das Ganze in max. 1h erledigt.
Ob dann nach dem Spülen die Solarkreispumpe arbeitet, kann man dann ebenfalls an der Volumenstromanzeige des Volumenstrombegrenzers sehen.
Eventuell die Solarkreispumpe in Handbetrieb auf "on" stellen, damit etwaige Drehzahlbegrenzungen durch den Regler ausgehebelt werden und die Solarkreispumpe mit 100% läuft.
Wie gesagt, als Laie lieber Finger von lassen....
Grüße

Also als Laie sollte man da nicht selber rumfummeln.
So wie es aussieht ist da eine Luftblase in der Solarleitung und zwar am höchsten Punkt der Solarleitung.
Dieser höchste Punkt ist meist nicht dort, wo die Anschlüsse der Solarkollektoren sind, sondern aus verlegetechnischen Gründen liegt der höchste Punkt über der Oberkante der Solarkollektoren, weil die Leitungen von innen durchs Dach nach aussen verlegt werden, damit Regen nicht ins Dach gelangen soll eben mit Gefälle von innen nach außen.
Deshalb macht man heute bei kleinen Solaranlagen, welche nur zur Trinkwasserbereitung dienen, keine Entlüfter mehr am Solarkollektor, weil eben auch Entlüfter als Fehlerquelle Luft ziehen können.
Um die Luft aus der Solarleitung zu bekommen, muß man ordentlich spülen und zwar mit einer Befüllpumpe. Diese ist wesentlich größer als die kleine Solarkreispumpe.
Das Problem ist, das am Ausdehnugsgefäß des Solarkreises kein Kappenventil (Absperrhahn) zu sehen ist...zumindest kann ich keinen erkennen.
Beim Spülen der Anlage muß man aber das Ausdehungsgefäß absperren, damit die Befüllpumpe ordentlich Druck im Solarkreis aufbauen kann und so die Luft im Solarkreis mit nach unten reisst.
Der Vorlauf der BEfüllpumpe kommt an den Befüllhahn unterhalb des Manometers, der Rücklauf zur Befüllpumpe kommt an den Entleerhahn unterhalb der Solarkreispumpe.
Den Kugelhahn hinter dem blauen Thermomter schließen.
Findet ein Durchsatz von Solarflüssigkeit im Solarkreis statt, kann man das daran erkennen, das man einen roten Ring in der Volumenstromanzeige des Volumenstrombegrenzers (das weiße Ding neben dem Entleerhahn unter der Solarkreispumpe) sieht. Vorher noch mit einem Imbusschlüssel den Durchgang im Volumenstrombegrenzer auf Maximum einstellen (entgegengesetzt des Uhrzeigersinns drehen bis Anschlag).
Normalerweise ist das Ganze in max. 1h erledigt.
Ob dann nach dem Spülen die Solarkreispumpe arbeitet, kann man dann ebenfalls an der Volumenstromanzeige des Volumenstrombegrenzers sehen.
Eventuell die Solarkreispumpe in Handbetrieb auf "on" stellen, damit etwaige Drehzahlbegrenzungen durch den Regler ausgehebelt werden und die Solarkreispumpe mit 100% läuft.
Wie gesagt, als Laie lieber Finger von lassen....
Grüße


17 Beiträge
• Seite 1 von 2 • 1, 2
Zurück zu Photovoltaik, Solarmodule, Wechselrichter
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- SOLARWATT präsentiert neues Dachintegrations-System
von helioslab » 11.07.2008 09:10 - 0 Antworten
- 5592 Zugriffe
- Letzter Beitrag von helioslab
11.07.2008 09:10
- SOLARWATT präsentiert neues Dachintegrations-System
-
- Monokristallsolarzellen oder Amorphe
von Dietmar » 31.08.2005 17:00 - 3 Antworten
- 4521 Zugriffe
- Letzter Beitrag von alexander klautke
31.08.2005 17:00
- Monokristallsolarzellen oder Amorphe
-
- Umweltbank 4,5 oder 3,2% Nominalzins
von Dave » 31.08.2005 17:07 - 0 Antworten
- 5127 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Dave
31.08.2005 17:07
- Umweltbank 4,5 oder 3,2% Nominalzins
-
- Wechselrichter Fronius oder SMA
von Michael Frie » 31.08.2005 17:12 - 6 Antworten
- 38679 Zugriffe
- Letzter Beitrag von oakgast
17.05.2010 10:55
- Wechselrichter Fronius oder SMA
-
- Ist das preiswert oder nicht?
von wogare » 07.06.2006 11:50 - 5 Antworten
- 6570 Zugriffe
- Letzter Beitrag von ariba
25.06.2006 21:55
- Ist das preiswert oder nicht?