38 Beiträge
• Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4

-
Sara33
- Aktivität: gering
-
- Beiträge: 45
- Registriert: 11.04.2017 16:16
- Lob gegeben: 2 Mal
- Lob erhalten: 2 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 1-3 Jahre
- Interessensgebiet: Solartechnik (Photovoltaik)
- Land: Deutschland
kann ich jetzt auch nichts dazu sagen.


-
Crucreses
- Aktivität: gering
- Beiträge: 28
- Registriert: 11.07.2017 12:54
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 1-3 Jahre
- Interessensgebiet: Solartechnik (Photovoltaik)
- Land: Deutschland
Auf jedenfall lässt sich sagen, dass es sich lohnt.


-
EEWELT
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 263
- Registriert: 29.09.2015 16:06
- Lob gegeben: 2 Mal
- Lob erhalten: 2 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Windenergie
- Land: Deutschland
Im Vergleich zu anderen Notwendigkeiten lohnt es sich auf jeden Fall. Insbesondere sind die Verluste sehr gering und
praktisch zu vernachlässigen.


-
EEWELT
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 263
- Registriert: 29.09.2015 16:06
- Lob gegeben: 2 Mal
- Lob erhalten: 2 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Windenergie
- Land: Deutschland
Viele Kilometer wurden mittels Schiffen über dem Wasser verlegt - also warum soll man an der Küste aufhören, wenn es
Flüsse gibt?
https://www.nwzonline.de/wesermarsch/wi ... 23861.html
Wie berichtet, wollen zwei norwegische Energieversorgungsunternehmen und der Schweizer Energiehändler EGL das 1400-Megawatt-Kabel auf einer Länge von 730 Kilometern verlegen. Es soll von Südnorwegen durch die Nordsee geführt und in Eckwarden angelandet werden. Von dort geht es unterirdisch auf dem Land weiter bis nach Moorriem, wo nach dem bisherigen Stand der Planung ein Umspannwerk gebaut werden soll.
https://www.nexans.de/eservice/Germany- ... greic.html
https://www.nwzonline.de/wesermarsch/wi ... 23861.html
Wie berichtet, wollen zwei norwegische Energieversorgungsunternehmen und der Schweizer Energiehändler EGL das 1400-Megawatt-Kabel auf einer Länge von 730 Kilometern verlegen. Es soll von Südnorwegen durch die Nordsee geführt und in Eckwarden angelandet werden. Von dort geht es unterirdisch auf dem Land weiter bis nach Moorriem, wo nach dem bisherigen Stand der Planung ein Umspannwerk gebaut werden soll.
https://www.nexans.de/eservice/Germany- ... greic.html


-
Manolas4
- Aktivität: durchschnittlich
- Beiträge: 85
- Registriert: 17.03.2018 11:06
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Handel
- Erfahrung: 1-3 Jahre
- Interessensgebiet: Bau: Baumängel & Schäden
- Land: Deutschland
Exork hat geschrieben:Gottschalk hat geschrieben:jobas2 hat geschrieben:Welche Versicherung haftete für die 10000 Toten wenn es Altert oder dennoch mal beschädigt wird?
woher kommt denn diese zahl?
Das frage ich mich jetzt auch gerade.
Ebenso und wie ging es weiter eigentlich?


-
EEWELT
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 263
- Registriert: 29.09.2015 16:06
- Lob gegeben: 2 Mal
- Lob erhalten: 2 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Windenergie
- Land: Deutschland
Überhaupt nicht. Er hätte auch von 5 Mrd. Toten schreiben können.



-
EEWELT
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 263
- Registriert: 29.09.2015 16:06
- Lob gegeben: 2 Mal
- Lob erhalten: 2 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Windenergie
- Land: Deutschland
Zwei Dinge fehlen:
1. Die Einbindung der nordischen Wasserkraft
2. Die weite Fortführung der HGÜ-Stromleitungen über die Flüsse ins Binnenland.
Ansonsten sehr gut und zukunftsweisend - auch wenn Inseln mE nicht zwingend nötig sind.
https://bizz-energy.com/offshore_konsor ... uz_konzept
1. Die Einbindung der nordischen Wasserkraft
2. Die weite Fortführung der HGÜ-Stromleitungen über die Flüsse ins Binnenland.
Ansonsten sehr gut und zukunftsweisend - auch wenn Inseln mE nicht zwingend nötig sind.
https://bizz-energy.com/offshore_konsor ... uz_konzept


-
rosebud
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 191
- Registriert: 06.10.2018 13:59
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 15 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 4-8 Jahre
- Interessensgebiet: Windenergie
- Land: Deutschland
Ehe man daran denkt, Kabel für den Stromtransport zu verlegen, muß Strom überhaupt vorhanden sein. Es wird noch
einige Jahrhunderte dauern, bis genügend Windenergieanlagen WEA und Solarparks das Landschaftsbild massakriert haben
und genügend Strom liefern, damit sich die Investition lohnt. Bei den paar Prozent Anteil von Solar und Wind an der
Gesamterzeugung ist dies gewiß nicht und niemals der Fall.
Bisher hat keiner der Windspezialisten schlüssig vorgerechnet, wieviel WEA es im Endausbau sein werden.
Bisher hat keiner der Windspezialisten schlüssig vorgerechnet, wieviel WEA es im Endausbau sein werden.

Der ärgste Gegner der erneuerbaren Energien ist die Dreisatzrechnung

-
EEWELT
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 263
- Registriert: 29.09.2015 16:06
- Lob gegeben: 2 Mal
- Lob erhalten: 2 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Windenergie
- Land: Deutschland
Wie viele Prozent in D. im Schnitt schafften die EE? Z.B. im 1. HJ 2019? Dein Hirn scheint EIKE ziemlich zerstört zu
haben ..


-
rosebud
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 191
- Registriert: 06.10.2018 13:59
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 15 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 4-8 Jahre
- Interessensgebiet: Windenergie
- Land: Deutschland
Bitte rechnen Sie mir vor, wieviel WEA für die Energiewende nötig sind. Bisher hat niemand ein Ausbauziel genannt.
Benutzen Sie in Ihrer Rechnung die Ertragszahlen von 2014. Warum? Von 2014 bis 2017 ist die Zahl der WEA in Deutschland um 11% gestiegen, ihre Erzeugung hat sich jedoch im gleichen Zeitraum glatt verdoppelt. Das bedeutet nichts anderes als daß die im genannten Zeitraum errichteten 3.000 Anlagen soviel Strom erzeugten wie die bis dahin betriebenen 26.000.
Niemand konnte mir bisher eine schlüssige nachvollziehbare Erklärung hierfür liefern.
Benutzen Sie in Ihrer Rechnung die Ertragszahlen von 2014. Warum? Von 2014 bis 2017 ist die Zahl der WEA in Deutschland um 11% gestiegen, ihre Erzeugung hat sich jedoch im gleichen Zeitraum glatt verdoppelt. Das bedeutet nichts anderes als daß die im genannten Zeitraum errichteten 3.000 Anlagen soviel Strom erzeugten wie die bis dahin betriebenen 26.000.
Niemand konnte mir bisher eine schlüssige nachvollziehbare Erklärung hierfür liefern.

Der ärgste Gegner der erneuerbaren Energien ist die Dreisatzrechnung

38 Beiträge
• Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4
![]() |
|