36 Beiträge
• Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4

-
EEWELT
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 274
- Registriert: 29.09.2015 16:06
- Lob gegeben: 2 Mal
- Lob erhalten: 2 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Windenergie
- Land: Deutschland
Trotz der leistungsfähigen Wasserkraft. Diese kann dann primär als Lückenfüller für einen Teil Europas verwendet
werden!
In Zentral-Norwegen werden sechs Onshore-Windparks mit einer Gesamtkapazität von 1000 MW realisieren.
http://www.windkraft-journal.de/2016/02 ... jekt/79747
In Zentral-Norwegen werden sechs Onshore-Windparks mit einer Gesamtkapazität von 1000 MW realisieren.
http://www.windkraft-journal.de/2016/02 ... jekt/79747


-
EEWELT
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 274
- Registriert: 29.09.2015 16:06
- Lob gegeben: 2 Mal
- Lob erhalten: 2 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Windenergie
- Land: Deutschland
Im Offshoresektor ist es dieser:
https://de.wikipedia.org/wiki/Offshore- ... ogger_Bank
Namensgebend für den Windpark ist die Sandbank Doggerbank. Der Windpark wird vom Forewind-Konsortium entwickelt und teilt sich verschiedene Teilgebiete auf. Insgesamt könnte eine installierte Leistung von bis zu 9.000 MW realisiert werden, dies entspräche einer Leistung von sieben Kernkraftwerk-Reaktorblöcken. Eine Erweiterung auf 13.000 MW ist möglich.
https://de.wikipedia.org/wiki/Offshore- ... ogger_Bank
Namensgebend für den Windpark ist die Sandbank Doggerbank. Der Windpark wird vom Forewind-Konsortium entwickelt und teilt sich verschiedene Teilgebiete auf. Insgesamt könnte eine installierte Leistung von bis zu 9.000 MW realisiert werden, dies entspräche einer Leistung von sieben Kernkraftwerk-Reaktorblöcken. Eine Erweiterung auf 13.000 MW ist möglich.


-
EEWELT
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 274
- Registriert: 29.09.2015 16:06
- Lob gegeben: 2 Mal
- Lob erhalten: 2 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Windenergie
- Land: Deutschland
Alle Elemente der Sektorenkoppelung - also auch die Wärmepumpen - brauchen gerade im sonnenarmen Winter viel Strom.


-
EEWELT
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 274
- Registriert: 29.09.2015 16:06
- Lob gegeben: 2 Mal
- Lob erhalten: 2 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Windenergie
- Land: Deutschland
Es gibt nun Pläne für einen noch größeren Windpark in Europa:
https://www.futurezone.de/science/artic ... eugen.html
https://www.futurezone.de/science/artic ... eugen.html


-
KoerberBasil
- Aktivität: neu
- Beiträge: 5
- Registriert: 27.11.2018 13:35
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Lehrer/ Studenten / Schüler
- Erfahrung: 0 Jahre
- Interessensgebiet: Solartechnik (Photovoltaik)
- Land: Schweiz
Norwegen ist ein absolutes Vorbildland in dieser Hinsicht. Ich glaube die wollen sich bis in die 2030er komplett von
fossilen Energieträgern verabschieden.


-
rosebud
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 241
- Registriert: 06.10.2018 13:59
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 15 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 4-8 Jahre
- Interessensgebiet: Windenergie
- Land: Deutschland
Alles Märchen mit der Windkraft: In DE ist die Zahl der Windenergieanlagen (WEA) von 2014 bis 2017 um 10% gewachsen,
deren Erzeugung hat sich aber glatt verdoppelt: Eine wundersame Stromvermehrung biblischen Ausmaßes...
In DE haben die 27.000 WEA in 2014 etwa 6% des Stromes erzeugt. Rechnet man hoch auf energiegewendete 60% des aktuellen Bedarfes, der allerdings in Zukunft drastisch steigen wird, so brauchen wir in DE um die 300.000 WEA. Werden pro Jahr 1.000 gebaut, dann sind wir in kaum 300 Jahren soweit.
Der ärgste Gegner der erneuerbaren Energien ist nun mal die Dreisatzrechnung.
In DE haben die 27.000 WEA in 2014 etwa 6% des Stromes erzeugt. Rechnet man hoch auf energiegewendete 60% des aktuellen Bedarfes, der allerdings in Zukunft drastisch steigen wird, so brauchen wir in DE um die 300.000 WEA. Werden pro Jahr 1.000 gebaut, dann sind wir in kaum 300 Jahren soweit.
Der ärgste Gegner der erneuerbaren Energien ist nun mal die Dreisatzrechnung.


Der ärgste Gegner der erneuerbaren Energien ist die Dreisatzrechnung

-
EEWELT
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 274
- Registriert: 29.09.2015 16:06
- Lob gegeben: 2 Mal
- Lob erhalten: 2 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Windenergie
- Land: Deutschland
Ich habe noch nie erkennen können, dass Windkraftgegner auch nur irgendeine Rechenart beherrschen - insbesondere die
Gehirngewaschenen von EIKE.
Fakt:
http://www.spiegel.de/wirtschaft/untern ... 40904.html
Fakt:
http://www.spiegel.de/wirtschaft/untern ... 40904.html


-
solarbaer
- Aktivität: gering
- Beiträge: 18
- Registriert: 17.04.2019 09:23
- Lob gegeben: 1 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 1-3 Jahre
- Interessensgebiet: Solartechnik (Photovoltaik)
- Land: Deutschland
EEWELT hat geschrieben:Trotz der leistungsfähigen Wasserkraft. Diese kann dann primär als Lückenfüller für einen Teil Europas verwendet werden!
In Zentral-Norwegen werden sechs Onshore-Windparks mit einer Gesamtkapazität von 1000 MW realisieren.
http://www.windkraft-journal.de/2016/02 ... jekt/79747
Das war mir klar, dass es irgendwo in Skandinavien sein muss. Das ist ja riesig


-
EEWELT
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 274
- Registriert: 29.09.2015 16:06
- Lob gegeben: 2 Mal
- Lob erhalten: 2 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Windenergie
- Land: Deutschland
In Schweden ist ein einziges Projekt insgesamt 4.000 MW stark, aufgeteilt auf mehrere Bauabschnitte:
https://de.wikipedia.org/wiki/Windpark_Markbygden
https://de.wikipedia.org/wiki/Windpark_Markbygden


-
EEWELT
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 274
- Registriert: 29.09.2015 16:06
- Lob gegeben: 2 Mal
- Lob erhalten: 2 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Windenergie
- Land: Deutschland
Alle zusammen sollen 180.000 MW an Windkraftleistung haben. Wirklich enorm ..
https://www.energate-messenger.de/news/ ... aufgeteilt
Die Planer des "North Sea Wind Power Hub" haben ihr ursprüngliches Konzept grundlegend überarbeitet. Anstelle einer einzigen, großen und zentral gelegenen Insel mit bis zu 180.000 MW installierter Leistung planen sie nun einen modularen, schrittweisen Aufbau mit vielen kleinen Hubs von höchstens 15.000 MW Größe. Das teilte das Konsortium um den Übertragungsnetzbetreiber Tennet anlässlich einer Tagung der Energieminister der Nordsee-Anrainerstaaten im dänischen Esbjerg mit.
https://www.energate-messenger.de/news/ ... aufgeteilt
Die Planer des "North Sea Wind Power Hub" haben ihr ursprüngliches Konzept grundlegend überarbeitet. Anstelle einer einzigen, großen und zentral gelegenen Insel mit bis zu 180.000 MW installierter Leistung planen sie nun einen modularen, schrittweisen Aufbau mit vielen kleinen Hubs von höchstens 15.000 MW Größe. Das teilte das Konsortium um den Übertragungsnetzbetreiber Tennet anlässlich einer Tagung der Energieminister der Nordsee-Anrainerstaaten im dänischen Esbjerg mit.


36 Beiträge
• Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Windkraft und Stromnetze in Europa
1, 2von EuRegEn » 22.01.2015 20:05 - 13 Antworten
- 7386 Zugriffe
- Letzter Beitrag von rosebud
24.07.2020 16:30
- Windkraft und Stromnetze in Europa