11 Beiträge
• Seite 2 von 2 • 1, 2

-
energieprojekt
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 1779
- Registriert: 23.04.2014 10:17
- Wohnort: Westerwald
- Lob gegeben: 13 Mal
- Lob erhalten: 207 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Guten Tag und willkommen auf www.EP24.de
Ich denke du wirst hier einige Informationen bekommen die dir weiterhelfen. Ich mache mal den Anfang.........
Zu deinem ersten Punkt, Ich nehme an du meinst den Unterschied zwischen Flachkollektor und Röhrenkollektor. Falls die Ausrichtung und Neigung stimmt sowie ausreichend Fläche vorhanden kannst du getrost auf Flachkollektoren zurück greifen. Eine Röhre benötigst du wenn die vorgenannten Punkte nicht zutreffen oder du spezielle Anwendungen hast. In wieweit die von dir gewünschte Anlage heizungsunterstützend arbeitet hänge weniger von der Art der Kollektoren ab sondern von den Temperaturen welche du benötigst 48 °C lassen auf groß ausgelegte Heizkörper schließen da kannst du in der Übergangszeit schon etwas erreichen. Sehr wichtig sind die Pufferspeicher bzw deren Verluste. Hier kommt es auf die richtige Anbindung ins System an. Meiner Erfahrung nach hast du mit Speichern ohne Solarschlange, statt dessen einem Plattenwärmetauscher deutlich höhere Erträge, da die Elektronik dann den Wärmegewinn steigern kann. (Themen wie Schichtung und Startverhalten spielen eine große Rolle).
Da du ja momentan schon 2000 l Puffer hast stellt sich die Frage nach 1000 oder 1500 l ja nicht wirklich.
Mehr wie 10-12 m² Kollektorfläche würde ich nicht an 1000 l anschliessen. Aber das lässt sich aus der Ferne natürlich nicht bestimmen.
Eins mußt du noch beachten wenn es um die Förderung geht, wenn du Pech hast gilt die vorhandene Anlage nicht für Kombiförderung bzw es werden die Puffer nicht anerkannt.
Bei Fragen einfach fragen, jetzt noch ein schönes Osterfest
Udo von www.energieprojekt.biz
Ich denke du wirst hier einige Informationen bekommen die dir weiterhelfen. Ich mache mal den Anfang.........
Zu deinem ersten Punkt, Ich nehme an du meinst den Unterschied zwischen Flachkollektor und Röhrenkollektor. Falls die Ausrichtung und Neigung stimmt sowie ausreichend Fläche vorhanden kannst du getrost auf Flachkollektoren zurück greifen. Eine Röhre benötigst du wenn die vorgenannten Punkte nicht zutreffen oder du spezielle Anwendungen hast. In wieweit die von dir gewünschte Anlage heizungsunterstützend arbeitet hänge weniger von der Art der Kollektoren ab sondern von den Temperaturen welche du benötigst 48 °C lassen auf groß ausgelegte Heizkörper schließen da kannst du in der Übergangszeit schon etwas erreichen. Sehr wichtig sind die Pufferspeicher bzw deren Verluste. Hier kommt es auf die richtige Anbindung ins System an. Meiner Erfahrung nach hast du mit Speichern ohne Solarschlange, statt dessen einem Plattenwärmetauscher deutlich höhere Erträge, da die Elektronik dann den Wärmegewinn steigern kann. (Themen wie Schichtung und Startverhalten spielen eine große Rolle).
Da du ja momentan schon 2000 l Puffer hast stellt sich die Frage nach 1000 oder 1500 l ja nicht wirklich.
Mehr wie 10-12 m² Kollektorfläche würde ich nicht an 1000 l anschliessen. Aber das lässt sich aus der Ferne natürlich nicht bestimmen.
Eins mußt du noch beachten wenn es um die Förderung geht, wenn du Pech hast gilt die vorhandene Anlage nicht für Kombiförderung bzw es werden die Puffer nicht anerkannt.
Bei Fragen einfach fragen, jetzt noch ein schönes Osterfest
Udo von www.energieprojekt.biz

Wir haben die Welt von unseren Kindern geliehen und nicht von unseren Eltern geerbt. So sollten wir auch damit umgehen !

11 Beiträge
• Seite 2 von 2 • 1, 2
Zurück zu Solarthermie, Solaranlagen, Kollektoren, solare Wassererwärmung
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Siemens SPN 1000
von Heiko Fettköther » 31.08.2005 17:14 - 0 Antworten
- 4130 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Heiko Fettköther
31.08.2005 17:14
- Siemens SPN 1000
-
- Suche Unterlagen Siemens SPN 1000
von Heiko Fettköther » 31.08.2005 17:13 - 0 Antworten
- 6191 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Heiko Fettköther
31.08.2005 17:13
- Suche Unterlagen Siemens SPN 1000
-
- Reparatur Siemens Wechselrichter SPN 1000 ENS
von Wilhelm Schuster » 31.08.2005 16:57 - 2 Antworten
- 11745 Zugriffe
- Letzter Beitrag von uta.danziger@ikratos.de
30.03.2006 14:22
- Reparatur Siemens Wechselrichter SPN 1000 ENS
-
- 15.000 Liter Pufferspeicher
von Weikaweika » 21.07.2006 09:35 - 1 Antworten
- 8231 Zugriffe
- Letzter Beitrag von machtnix
21.07.2006 16:20
- 15.000 Liter Pufferspeicher
-
- Wieviel Liter braucht der Schichtenspeicher???
von frank.scheffler@web.de » 05.03.2006 13:09 - 2 Antworten
- 16646 Zugriffe
- Letzter Beitrag von machtnix
11.03.2006 17:45
- Wieviel Liter braucht der Schichtenspeicher???