6 Beiträge
• Seite 1 von 1

-
Volcano
- Beiträge: 3
- Registriert: 14.04.2015 14:30
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 0 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Hallo,
wir haben uns vor kurzem ein schönes Haus gekauft. Das Haus wird durch eine Gastherme und einen Holzofen geheizt.
Da der Heizungsraum direkt hinter dem Wohnzimmer liegt, sind wir am überlegen den Holzofen durch einen wasserführender Pelletofen zu tauschen.Der Ofen soll ein MCZ Musa Hydro 15KW sein.
Jetzt ist die Frage, was für ein Pufferspeicher wir nehmen sollten.
Zudem soll später vielleicht noch Photovoltaik aufs Dach und mit an den Speicher natürlich.
Welchen Speicher sollte man da nehmen. Tendiere momentan zu einem Hygieneschichtspeicher in 800l für Brauchwasser und Heizung.
Wäre nett, wenn ich da ein paar interessante Infos dazu bekomme.
Mfg
wir haben uns vor kurzem ein schönes Haus gekauft. Das Haus wird durch eine Gastherme und einen Holzofen geheizt.
Da der Heizungsraum direkt hinter dem Wohnzimmer liegt, sind wir am überlegen den Holzofen durch einen wasserführender Pelletofen zu tauschen.Der Ofen soll ein MCZ Musa Hydro 15KW sein.
Jetzt ist die Frage, was für ein Pufferspeicher wir nehmen sollten.
Zudem soll später vielleicht noch Photovoltaik aufs Dach und mit an den Speicher natürlich.
Welchen Speicher sollte man da nehmen. Tendiere momentan zu einem Hygieneschichtspeicher in 800l für Brauchwasser und Heizung.
Wäre nett, wenn ich da ein paar interessante Infos dazu bekomme.
Mfg


-
Sparflamme
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 103
- Bilder: 4
- Registriert: 22.08.2014 12:54
- Lob gegeben: 4 Mal
- Lob erhalten: 10 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: 4-8 Jahre
- Interessensgebiet: Umwelttechnik
- Land: Deutschland
Hallo,
überzeugt bin ich vom Wärmespeicher Hygiosol Nuovo, gefertigt in Deutschland und ausgezeichnet mit dem blauen Engel (= Wärmeverlustrate in der Kältekammer nachgewiesen) von Panarotto effiziente Energietechnik in Weinsberg.
u.A. empfohlen vom BUMB s. hier:
http://www.bmub.bund.de/themen/wirtscha ... giebilanz/
Erhältlich mit Solartauscher, Anschlussmöglichkeiten für die unterschiedlichsten Wärmequellen.
Grüsse von der Sparflamme
überzeugt bin ich vom Wärmespeicher Hygiosol Nuovo, gefertigt in Deutschland und ausgezeichnet mit dem blauen Engel (= Wärmeverlustrate in der Kältekammer nachgewiesen) von Panarotto effiziente Energietechnik in Weinsberg.
u.A. empfohlen vom BUMB s. hier:
http://www.bmub.bund.de/themen/wirtscha ... giebilanz/
Erhältlich mit Solartauscher, Anschlussmöglichkeiten für die unterschiedlichsten Wärmequellen.
Grüsse von der Sparflamme


-
WP Fan
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 192
- Registriert: 09.01.2015 21:52
- Lob gegeben: 12 Mal
- Lob erhalten: 22 Mal
- Kontotyp: Handwerk
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Umwelttechnik
- Land: Deutschland
Hi,
die 15kW sind schon die wasserseitige Heizleistung?
Grob geht man von von 50l-Puffervolumen/kW-Heizleistung aus.
Die Größe des Hygienespeichers hängt aber auch vom Warmwasserbedarf ab, die Schüttleistung muß eben passen.
Ich greife bei Hygienespeichern immer auf Forstner aus Österreich zurück.
Eine PV-Anlage an einen 800l-Speicher anschliessen zu wollen, macht in meinen Augen keinen Sinn, solange es eine Einspeisevergütung für Überschusseinspeisung gibt.
Grüße
Jürgen
die 15kW sind schon die wasserseitige Heizleistung?
Grob geht man von von 50l-Puffervolumen/kW-Heizleistung aus.
Die Größe des Hygienespeichers hängt aber auch vom Warmwasserbedarf ab, die Schüttleistung muß eben passen.
Ich greife bei Hygienespeichern immer auf Forstner aus Österreich zurück.
Eine PV-Anlage an einen 800l-Speicher anschliessen zu wollen, macht in meinen Augen keinen Sinn, solange es eine Einspeisevergütung für Überschusseinspeisung gibt.
Grüße
Jürgen


-
Volcano
- Beiträge: 3
- Registriert: 14.04.2015 14:30
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 0 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
WP Fan hat geschrieben:Hi,
die 15kW sind schon die wasserseitige Heizleistung?
Grob geht man von von 50l-Puffervolumen/kW-Heizleistung aus.
Die Größe des Hygienespeichers hängt aber auch vom Warmwasserbedarf ab, die Schüttleistung muß eben passen.
Ich greife bei Hygienespeichern immer auf Forstner aus Österreich zurück.
Eine PV-Anlage an einen 800l-Speicher anschliessen zu wollen, macht in meinen Augen keinen Sinn, solange es eine Einspeisevergütung für Überschusseinspeisung gibt.
Grüße
Jürgen
Hallo.
Vielen Dank für die Antworten.
Was würden Sie denn empfehlen? Wir sind eine 4 köpfige Familie mit einem "normalen" Wasserverbrauch. Die Heizleistung beträgt nur 12 KW. Der Rest geht in die Luft.
Mfg


-
machtnix
- Aktivität:sehr hoch
- Beiträge: 2110
- Registriert: 29.06.2006 21:44
- Lob gegeben: 3 Mal
- Lob erhalten: 52 Mal
- Kontotyp: Handwerk
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Vorsicht!!!
Soll alles an einem Kamin angeschlossen werden?
Unbedingt vorher den Kaminkehrer fragen.
Ist die Gastherme atmosphärsich darf der Holzofen mit an den Kaminzug.Der Pelletofen nicht,denn der hat ein Saugzuggebläse,welches das Abgas eventuell in den Gaskessel drücken kann.
Soll alles an einem Kamin angeschlossen werden?
Unbedingt vorher den Kaminkehrer fragen.
Ist die Gastherme atmosphärsich darf der Holzofen mit an den Kaminzug.Der Pelletofen nicht,denn der hat ein Saugzuggebläse,welches das Abgas eventuell in den Gaskessel drücken kann.


-
Volcano
- Beiträge: 3
- Registriert: 14.04.2015 14:30
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 0 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
machtnix hat geschrieben:Vorsicht!!!
Soll alles an einem Kamin angeschlossen werden?
Unbedingt vorher den Kaminkehrer fragen.
Ist die Gastherme atmosphärsich darf der Holzofen mit an den Kaminzug.Der Pelletofen nicht,denn der hat ein Saugzuggebläse,welches das Abgas eventuell in den Gaskessel drücken kann.
Hallo,
Also, der Holzofen kommt natürlich raus und dafür nur der Pelletofen. Die Gasheizung hat einen extra Abzug.
Habe allerdings trotzdem mit dem Schornsteifeger gesprochen zwecks der Abgasmasse. der jetzige Holzofen hat ein max. von 5,4g/sec und der Pelletofen hat bei Vollast 10,4 g/sec. Leider konnte er mir nicht sagen, ob der Kamin das schafft.
z.Z. besteht der Kamin aus einem 180mm Schamottrohr. Vom Holzofen geht jetzt ein 150mm Rohr in den Schornstein.
Der Pelletofen soll lediglich ein 80mm Rohranschluss bekommen. Der Schornsteinmensch sagte einfach "man könnte es ja probieren und wenn er nicht zieht, setzen wir ein kleineres Edelstahlrohr in den Schornstein."
morgen kommt mal ein Gas-Wasser Mensch für ein Angebot vorbei. Mal sehen was der so sagt.
Gruß
Gruß und Danke



6 Beiträge
• Seite 1 von 1
Zurück zu Bioenergie, Biomasse
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- LWP mit wasserführendem Pelletofen
von Jens_LA » 17.01.2009 12:57 - 2 Antworten
- 18191 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Thomas Heufers
17.01.2009 15:04
- LWP mit wasserführendem Pelletofen
-
- Pelletofen als Alleinheizung
von holgerbusch » 18.09.2014 12:58 - 8 Antworten
- 15629 Zugriffe
- Letzter Beitrag von energieprojekt
30.09.2014 19:24
- Pelletofen als Alleinheizung
-
- Wasserführender Pelletofen
von Matse » 06.04.2008 16:10 - 7 Antworten
- 49903 Zugriffe
- Letzter Beitrag von hartmut
19.04.2008 07:48
- Wasserführender Pelletofen
-
- Pelletofen Ecoidro von EDILKAMIN
1, 2, 3von Ben_Gunn » 22.10.2007 17:15 - 25 Antworten
- 65434 Zugriffe
- Letzter Beitrag von oakgast
04.02.2010 08:34
- Pelletofen Ecoidro von EDILKAMIN
-
- Pelletofen- Keine Strahlungswärme
von Tonas » 12.04.2006 20:51 - 2 Antworten
- 12084 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Gast
28.04.2006 13:34
- Pelletofen- Keine Strahlungswärme