6 Beiträge
• Seite 1 von 1

-
mankmill
- Beiträge: 3
- Registriert: 02.02.2015 11:01
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 0 Jahre
- Interessensgebiet: Wärmepumpen
- Land: Deutschland
Hallo!
Hier kurz meine Anlage: WPM 2006 + LA 11AS von Dimplex + WW Hysterese 5 Grad Celsius.
Ich habe folgendes Problem und finde auch keinen Menüpunkt in den Einstellungen des WPM, wie ich eine Bevorzugung der WW Aufbereitung setzen kann: Obwohl die Hysterese von 5 Grad unterschritten wird, erfolgt keine Ansteuerung für die Wasseraufbereitung. Das ist natürlich ärgerlich, wenn morgens das Wasser nicht auf die gewünschte Temperatur erwärmt wurde, sondern auch mal bei 35 Grad vor sich herdümpelt. Grundsätzlich geschieht aber irgendwann mal die Erhitzung auf meine gewünschte Temperatur, aber die Steuerung macht es nicht so, wie sie eigentlich machen sollte.
Hat jemand einen Tip, ob da etwas kaputt sein könnte oder noch etwas in den Einstellungen überprüft werden kann? Gern kann ich noch mehr Details angeben, wenn es von Nutzen ist.
LG mankmill
Hier kurz meine Anlage: WPM 2006 + LA 11AS von Dimplex + WW Hysterese 5 Grad Celsius.
Ich habe folgendes Problem und finde auch keinen Menüpunkt in den Einstellungen des WPM, wie ich eine Bevorzugung der WW Aufbereitung setzen kann: Obwohl die Hysterese von 5 Grad unterschritten wird, erfolgt keine Ansteuerung für die Wasseraufbereitung. Das ist natürlich ärgerlich, wenn morgens das Wasser nicht auf die gewünschte Temperatur erwärmt wurde, sondern auch mal bei 35 Grad vor sich herdümpelt. Grundsätzlich geschieht aber irgendwann mal die Erhitzung auf meine gewünschte Temperatur, aber die Steuerung macht es nicht so, wie sie eigentlich machen sollte.
Hat jemand einen Tip, ob da etwas kaputt sein könnte oder noch etwas in den Einstellungen überprüft werden kann? Gern kann ich noch mehr Details angeben, wenn es von Nutzen ist.
LG mankmill


-
WP Fan
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 192
- Registriert: 09.01.2015 21:52
- Lob gegeben: 12 Mal
- Lob erhalten: 22 Mal
- Kontotyp: Handwerk
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Umwelttechnik
- Land: Deutschland
Hallo mankmill, ich kenne den Dimplex-Regler nicht.
Sieht aber danach aus, das die Einstellung für WW-Sperrzeiten die Ursache ist...S.19 Wasser-sperre
http://www.dimplex.de/downloads/uploads ... -11-12.pdf
Grüße
Jürgen
Sieht aber danach aus, das die Einstellung für WW-Sperrzeiten die Ursache ist...S.19 Wasser-sperre
http://www.dimplex.de/downloads/uploads ... -11-12.pdf
Grüße
Jürgen


-
mankmill
- Beiträge: 3
- Registriert: 02.02.2015 11:01
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 0 Jahre
- Interessensgebiet: Wärmepumpen
- Land: Deutschland
Danke für Deinen input Jürgen.
Genau das war auch meine erste Idee, als mir das Problem bewußt wurde. Leider gibt es da keine Überschneidungen mit den Sperrzeiten. Ich hatte sogar einmal alle Sperren herausgenommen, aber leider ohne Erfolg. Ich bin weiterhin etwas ratlos, ob ich etwas übersehen haben könnte oder der WP Manager spinnt und keine Änderungen übernimmt. Sonst passen eigentlich alle ihm übertragenen Aufgaben...
Genau das war auch meine erste Idee, als mir das Problem bewußt wurde. Leider gibt es da keine Überschneidungen mit den Sperrzeiten. Ich hatte sogar einmal alle Sperren herausgenommen, aber leider ohne Erfolg. Ich bin weiterhin etwas ratlos, ob ich etwas übersehen haben könnte oder der WP Manager spinnt und keine Änderungen übernimmt. Sonst passen eigentlich alle ihm übertragenen Aufgaben...


-
WP Fan
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 192
- Registriert: 09.01.2015 21:52
- Lob gegeben: 12 Mal
- Lob erhalten: 22 Mal
- Kontotyp: Handwerk
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Umwelttechnik
- Land: Deutschland
Hast Du die Anlage selbst errichtet und in Betrieb genommen?


-
mankmill
- Beiträge: 3
- Registriert: 02.02.2015 11:01
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 0 Jahre
- Interessensgebiet: Wärmepumpen
- Land: Deutschland
Hallo!
Die Anlage wurde vor etwa 7 Jahren von einer Fachfirma in Betrieb genommen. Die Beziehung zu ihr ist aber auf dem Tiefpunkt, als sie nicht mal in der Lage war meine Fußbodenheizung einem hydraulischem Abgleich zu unterziehen. Für sie galt nur das Motto: ... ist doch egal, welche Mengen in die Systeme fließen. Zum Regeln gibt es doch die Temperatursteuerung an der Wand.". Ich möchte nicht wissen, was die sonst noch verbockt haben, denn mein Stromverbrauch erscheint mir sehr hoch und im OG wurde aus mir unerklärlichen Gründen im Flur keine FBH verlegt. Das zu erklären wäre aber wohl eine längere Geschichte...
LG mankmill
Die Anlage wurde vor etwa 7 Jahren von einer Fachfirma in Betrieb genommen. Die Beziehung zu ihr ist aber auf dem Tiefpunkt, als sie nicht mal in der Lage war meine Fußbodenheizung einem hydraulischem Abgleich zu unterziehen. Für sie galt nur das Motto: ... ist doch egal, welche Mengen in die Systeme fließen. Zum Regeln gibt es doch die Temperatursteuerung an der Wand.". Ich möchte nicht wissen, was die sonst noch verbockt haben, denn mein Stromverbrauch erscheint mir sehr hoch und im OG wurde aus mir unerklärlichen Gründen im Flur keine FBH verlegt. Das zu erklären wäre aber wohl eine längere Geschichte...
LG mankmill


-
WP Fan
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 192
- Registriert: 09.01.2015 21:52
- Lob gegeben: 12 Mal
- Lob erhalten: 22 Mal
- Kontotyp: Handwerk
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Umwelttechnik
- Land: Deutschland
Hi,
lebst Du etwa mit Deinem Warmwasserproblem schon 7Jahre?
Wenn Du mit der Abstimmung Deiner WP unzufrieden bist und der Installateur nicht will oder kann, dann würde ich mich dazu entscheiden, den Werkskundendienst vom WP-Hersteller heranzuziehen.
Kostet zwar Geld, aber so kommt man am schnellsten weiter.
Ist nicht herablassend gemeint, aber als Laie kann man am Regler eher Dinge verschlimmbessern, weil man die Begrifflichkeiten zum Teil nicht in deren Bedeutung versteht und Zusammenhänge nicht kennt.
Der Werkskundendienst kann die für das Gebäude richtigen Einstellungen an der WP vornehmen und wenn man geschickt fragt, sagt er auch etwas zur Gesamtanlage. Geschickt fragen deshalb, weil der Werkskundendienst nicht als Sachverständiger auftreten wird/darf/kann und deshalb von sich aus keine Aussagen zur Qualität der Installation macht. Er wird sich auch nicht hinstellen und den Installateur, der die WP seines Arbeitgebers verbaute, in die Pfanne hauen.
Wenn er die Einstellung der WP vornehmen konnte, weil ansich die Installation in Ordnung ist, kann man fragen, wo man noch etwas zur Verbesserung der Effizienz machen kann.
Grüße
Jürgen
lebst Du etwa mit Deinem Warmwasserproblem schon 7Jahre?
Wenn Du mit der Abstimmung Deiner WP unzufrieden bist und der Installateur nicht will oder kann, dann würde ich mich dazu entscheiden, den Werkskundendienst vom WP-Hersteller heranzuziehen.
Kostet zwar Geld, aber so kommt man am schnellsten weiter.
Ist nicht herablassend gemeint, aber als Laie kann man am Regler eher Dinge verschlimmbessern, weil man die Begrifflichkeiten zum Teil nicht in deren Bedeutung versteht und Zusammenhänge nicht kennt.
Der Werkskundendienst kann die für das Gebäude richtigen Einstellungen an der WP vornehmen und wenn man geschickt fragt, sagt er auch etwas zur Gesamtanlage. Geschickt fragen deshalb, weil der Werkskundendienst nicht als Sachverständiger auftreten wird/darf/kann und deshalb von sich aus keine Aussagen zur Qualität der Installation macht. Er wird sich auch nicht hinstellen und den Installateur, der die WP seines Arbeitgebers verbaute, in die Pfanne hauen.
Wenn er die Einstellung der WP vornehmen konnte, weil ansich die Installation in Ordnung ist, kann man fragen, wo man noch etwas zur Verbesserung der Effizienz machen kann.
Grüße
Jürgen



6 Beiträge
• Seite 1 von 1
Zurück zu Geothermie & Wärmepumpen
![]() |
|