7 Beiträge
• Seite 1 von 1

-
petrax
- Beiträge: 2
- Registriert: 30.01.2015 20:35
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 1-3 Jahre
- Interessensgebiet: Solartechnik (Photovoltaik)
- Land: Deutschland
Hallo,
ich bin bei einer Suche auf dieses Forum gestoßen. Da ich auf meine Suchfrage keine Antwort gefunden habe eröffne ich ein neues Thema.
Wir haben vor 10 Jahren gebaut und uns für eine Wärmepumpe entschieden. Diese Pumpe arbeite nur, wenn unser Energieanbieter NT-Strom (nieder Tarif Strom) liefert. Andernfalls wartet sie ab. Dies wird über ein Gerät das Schütz heißt, geregelt. Für Extremfälle haben wir eine Rückfall-Position, die wir immer Heiz-Stab nennen. Diese Rückfallposition (der Heizstab) wird dann über den ganz normalen Stromzähler abgerechnet.
Seit einem halben Jahr haben wir das Gefühl, dass unsere Pumpe nicht mehr richtig arbeitet. Die Wärmepumpe springt nicht an, wenn sie eigentlich sollte. Nur der Heiz-Stab arbeitet. Um es kurz zu machen: Der Grund war der Stromwechsler der RWE. Er hat uns fehlerhaft nur HT-Strom geliefert. Deshalb hat das Schütz die Wärmepumpe am Anspringen gehindert.
Nun war heute jemand von der RWE hier, der diesen Wechsler auswechselte. Er erklärte mir, dass wir nun eine Art Zeitschaltuhr haben. Seit dem funktioniert der Strom in ein paar Bereichen unseres Hauses nicht mehr, obwohl die Sicherungen alle an sind. Gemerkt habe ich dies allerdings erst heute Abend, da wir da erst den nächsten Strom bewusst brauchten. Ein befreundeter Elektriker, den wir eben baten einmal mit uns zu gucken, meinte, dass es auch Zufall sein könnte und wir ein Problem im Haus haben. Mir ist dies aber zu viel Zufall.
Hat hier vielleicht jemand eine Idee, woran das liegen könnte und was wir am besten nun tun? Ich will nicht wieder ein halbes Jahr mit falschen Dingen verplempern …..
ich bin bei einer Suche auf dieses Forum gestoßen. Da ich auf meine Suchfrage keine Antwort gefunden habe eröffne ich ein neues Thema.
Wir haben vor 10 Jahren gebaut und uns für eine Wärmepumpe entschieden. Diese Pumpe arbeite nur, wenn unser Energieanbieter NT-Strom (nieder Tarif Strom) liefert. Andernfalls wartet sie ab. Dies wird über ein Gerät das Schütz heißt, geregelt. Für Extremfälle haben wir eine Rückfall-Position, die wir immer Heiz-Stab nennen. Diese Rückfallposition (der Heizstab) wird dann über den ganz normalen Stromzähler abgerechnet.
Seit einem halben Jahr haben wir das Gefühl, dass unsere Pumpe nicht mehr richtig arbeitet. Die Wärmepumpe springt nicht an, wenn sie eigentlich sollte. Nur der Heiz-Stab arbeitet. Um es kurz zu machen: Der Grund war der Stromwechsler der RWE. Er hat uns fehlerhaft nur HT-Strom geliefert. Deshalb hat das Schütz die Wärmepumpe am Anspringen gehindert.
Nun war heute jemand von der RWE hier, der diesen Wechsler auswechselte. Er erklärte mir, dass wir nun eine Art Zeitschaltuhr haben. Seit dem funktioniert der Strom in ein paar Bereichen unseres Hauses nicht mehr, obwohl die Sicherungen alle an sind. Gemerkt habe ich dies allerdings erst heute Abend, da wir da erst den nächsten Strom bewusst brauchten. Ein befreundeter Elektriker, den wir eben baten einmal mit uns zu gucken, meinte, dass es auch Zufall sein könnte und wir ein Problem im Haus haben. Mir ist dies aber zu viel Zufall.
Hat hier vielleicht jemand eine Idee, woran das liegen könnte und was wir am besten nun tun? Ich will nicht wieder ein halbes Jahr mit falschen Dingen verplempern …..


-
machtnix
- Aktivität:sehr hoch
- Beiträge: 2110
- Registriert: 29.06.2006 21:44
- Lob gegeben: 3 Mal
- Lob erhalten: 52 Mal
- Kontotyp: Handwerk
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Ich würde mal einen Kälteanlagenbauer konsultieren.
Der kennt sich aus in Sachen Wärmepumpe und Elektrik.
Der kennt sich aus in Sachen Wärmepumpe und Elektrik.


-
WP Fan
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 192
- Registriert: 09.01.2015 21:52
- Lob gegeben: 12 Mal
- Lob erhalten: 22 Mal
- Kontotyp: Handwerk
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Umwelttechnik
- Land: Deutschland
machtnix hat geschrieben:Ich würde mal einen Kälteanlagenbauer konsultieren.
Der kennt sich aus in Sachen Wärmepumpe und Elektrik.
super Beitrag....

zumindest hat der Kälteanlagenbauer auch ohne (den von Dir empfohlenen) erneuten hydraulischen Abgleich zu machen herausgefunden, das der Kältekreis der Wärmepumpe eine undichte Lötstelle hat und der Kondensator einen Riss



-
petrax
- Beiträge: 2
- Registriert: 30.01.2015 20:35
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 1-3 Jahre
- Interessensgebiet: Solartechnik (Photovoltaik)
- Land: Deutschland
Hallo und erst einmal danke für die Antworten. Meine Frage war aber eigentlich eine andere. Die Wärmepumpe hat ja gar
kein Problem. Das Problem ist wohl im Stromzähler. Vielleicht habe ich hier den falschen Zweig gewählt ...


-
machtnix
- Aktivität:sehr hoch
- Beiträge: 2110
- Registriert: 29.06.2006 21:44
- Lob gegeben: 3 Mal
- Lob erhalten: 52 Mal
- Kontotyp: Handwerk
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Na da ist aber ein Schlauli unterwegs.
Ich kann zwar nicht erkennen wo hier ein Riß im WT sein sollte oder dieses Problem mit dem hydraulsichen Abgleich zu tun hat,aber da wird uns wohl hoffentlich unser Forumsorakel aufklären.
Wir wollen ja schließlich alle noch dazulernen.
Ich kann zwar nicht erkennen wo hier ein Riß im WT sein sollte oder dieses Problem mit dem hydraulsichen Abgleich zu tun hat,aber da wird uns wohl hoffentlich unser Forumsorakel aufklären.
Wir wollen ja schließlich alle noch dazulernen.


-
energieprojekt
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 1751
- Registriert: 23.04.2014 10:17
- Wohnort: Westerwald
- Lob gegeben: 13 Mal
- Lob erhalten: 204 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Guten Morgen Petrax, egal ob hier nun Schlauli oder jemand anderes unterwegs ist, geht diese Diskussion an deiner Frage
vorbei.
Ähnliche Probleme mit Stromanbietern habe ich bei Kunden auch schon erlebt. Mein Tipp wäre hier dir RWE und einen Sachverständigen für Elektrotechnik( den bekommst du von den Handwerkskammer) an den berühmten "runden Tisch" zu holen und zu überprüfen wo der Fehler liegt. Ich kann mir schon vorstellen das hier von der RWE Fehler gemacht wurden.
Gruß Udo vom Energieprojekt
Ähnliche Probleme mit Stromanbietern habe ich bei Kunden auch schon erlebt. Mein Tipp wäre hier dir RWE und einen Sachverständigen für Elektrotechnik( den bekommst du von den Handwerkskammer) an den berühmten "runden Tisch" zu holen und zu überprüfen wo der Fehler liegt. Ich kann mir schon vorstellen das hier von der RWE Fehler gemacht wurden.
Gruß Udo vom Energieprojekt


Wir haben die Welt von unseren Kindern geliehen und nicht von unseren Eltern geerbt. So sollten wir auch damit umgehen !

-
WP Fan
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 192
- Registriert: 09.01.2015 21:52
- Lob gegeben: 12 Mal
- Lob erhalten: 22 Mal
- Kontotyp: Handwerk
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Umwelttechnik
- Land: Deutschland
Hallo Petrax,
mein Kommentar weiter oben war eine Reakion auf eine Anspielung von machtnix.
Ich denke die Retourkutsche hat er verstanden und er wollte jetzt nur eben schlagfertig sein
Zu Deinem Anliegen:
Meintest Du mit Stromwechsler den Rundsteuerempfänger?
Wurde auch zeitgleich der Zähler getauscht?
Es passiert wohl immer wieder mal, das gesendete Rundsteuersignale nicht ankommen. Dann wird ein Rundsteuerempfänger nicht angesprochen und dieser schaltet dann das Zählwerk nicht von HT-Zählwerk auf NT-Zählwerk um und auch das Schütz (für die Wärmepumpe) zieht nicht an.
Neuerdings werden elektronische HT-NT-Zähler vom Energieversorger eingebaut, welche bereits einenRundsteuerempfäner integriert haben und statt dem Schütz kommt eine Zeitschaltuhr zum Einsatz, damit die Heizung auch ohne ankommendes NT-Signal angeht.
Da RWE dies bei Dir ja getauscht hat, wird RWE wohl auch ein Problem mit der Übertragung des Rundsteuersignals gehabt haben oder aber es hat lediglich ein Relais im Rundsteuergerät nicht richtig gearbeitet. I.d.R. werden diese Sachen dann kostenfrei erledig, aber für daraus entstandene Schäden haften sie dann eher nicht.
Das Teilbereiche des Hauses keinen Strom haben deutet auf einen Phasenfehler hin. Hat euer bekannte Elektriker mal de 3Phasen an der Zuleitung zu den Sicherungsautomaten gemessen? Das de Hebel der Sicherungsautomaten alle oben stehen bedeutet nicht zwangsläufig, das auch Spannung ansteht und Strom fließt.
Fällt der Strom hin und wieder in diesem Teilbereich Eures HAuses aus, könnte auch eine lockere Klemmstelle das Probem sein.
Grüße
Jürgen
mein Kommentar weiter oben war eine Reakion auf eine Anspielung von machtnix.
Ich denke die Retourkutsche hat er verstanden und er wollte jetzt nur eben schlagfertig sein

Zu Deinem Anliegen:
Meintest Du mit Stromwechsler den Rundsteuerempfänger?
Wurde auch zeitgleich der Zähler getauscht?
Es passiert wohl immer wieder mal, das gesendete Rundsteuersignale nicht ankommen. Dann wird ein Rundsteuerempfänger nicht angesprochen und dieser schaltet dann das Zählwerk nicht von HT-Zählwerk auf NT-Zählwerk um und auch das Schütz (für die Wärmepumpe) zieht nicht an.
Neuerdings werden elektronische HT-NT-Zähler vom Energieversorger eingebaut, welche bereits einenRundsteuerempfäner integriert haben und statt dem Schütz kommt eine Zeitschaltuhr zum Einsatz, damit die Heizung auch ohne ankommendes NT-Signal angeht.
Da RWE dies bei Dir ja getauscht hat, wird RWE wohl auch ein Problem mit der Übertragung des Rundsteuersignals gehabt haben oder aber es hat lediglich ein Relais im Rundsteuergerät nicht richtig gearbeitet. I.d.R. werden diese Sachen dann kostenfrei erledig, aber für daraus entstandene Schäden haften sie dann eher nicht.
Das Teilbereiche des Hauses keinen Strom haben deutet auf einen Phasenfehler hin. Hat euer bekannte Elektriker mal de 3Phasen an der Zuleitung zu den Sicherungsautomaten gemessen? Das de Hebel der Sicherungsautomaten alle oben stehen bedeutet nicht zwangsläufig, das auch Spannung ansteht und Strom fließt.
Fällt der Strom hin und wieder in diesem Teilbereich Eures HAuses aus, könnte auch eine lockere Klemmstelle das Probem sein.
Grüße
Jürgen


7 Beiträge
• Seite 1 von 1
Zurück zu Geothermie & Wärmepumpen
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Austausch Umwälzpumpe?
von oakgast » 21.05.2010 14:56 - 2 Antworten
- 9655 Zugriffe
- Letzter Beitrag von zwietsch
11.04.2014 22:19
- Austausch Umwälzpumpe?
-
- Austausch Luft-EWT gegen Sole-EWT mit Tiefenbohrung
von schmiedludo » 10.03.2019 21:20
- 1 Antworten
- 1231 Zugriffe
- Letzter Beitrag von WP- Profi Kälteheinz
17.10.2019 15:30
- Austausch Luft-EWT gegen Sole-EWT mit Tiefenbohrung
-
- Austausch Kompressor Fighter 1110 (Nibe)
von mussel01 » 01.05.2016 16:40 - 2 Antworten
- 9828 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Frylich
13.02.2017 21:34
- Austausch Kompressor Fighter 1110 (Nibe)
-
- Austausch bestehender Gasheizung bei 15 Jahre altem Haus mög
von Werner aus Münster » 31.08.2005 16:43 - 1 Antworten
- 8487 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Ostermann KG
31.08.2005 16:43
- Austausch bestehender Gasheizung bei 15 Jahre altem Haus mög