6 Beiträge
• Seite 1 von 1

-
Schallplatte
- Aktivität: gering
- Beiträge: 15
- Registriert: 06.01.2015 20:04
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 1-3 Jahre
- Interessensgebiet: Wärmepumpen
- Land: Deutschland
Hallo,ich habe eine 17 Kw Luftwärmepumpe mit einem 800l Kombispeicher/ Edelstahlspirale 4 Pers. Haushalt 250qm .
Momentan fahre ich eine Vorlauf Temperatur von 48 Grad Rücklauf auf 42 Grad.Jetzt habe ich das Problem wenn ich die
Badewanne voll laufen lasse das die Temperatur nicht ausreicht. Meine Frage an die Profis:1.Ich bin am überlegen die
Vorlauf Temperatur des Speichers auf 38/32 Grad zu reduzieren(wäre dann nur für die Fussbodenheizung im ganzen Haus
Bj. 2010) und dann mit einem 24 kw Durchlauferhitzer zu heizen,welcher die Brauchwassertemperatur auf konstante 50Grad
anhebt.Jetzt ist die Frage ob ich dadurch etwas spare oder eher nicht 2.Falls der Durchlauferhitzer für das komplette
Brauchwasser zu viel Strom verbraucht, müßte ich ihn nur einschalten wenn ich die Badewanne füllen möchte und die
Einstellung der Wärmepumpe auf 48/42 Grad belassen (zum Duschen reicht es vollkommen).Was ist am günstigsten im
Verbrauch?


-
energieprojekt
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 1751
- Registriert: 23.04.2014 10:17
- Wohnort: Westerwald
- Lob gegeben: 13 Mal
- Lob erhalten: 204 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Hallo Schallplatte willkommen bei EP24.de.
Was hat denn dein Fachplaner zu deiner Anlage gesagt als er sich projektiert und durch einen HZB hat einbauen lassen ?
Das Baden nur mit E-Durchlauferhitzer möglich ist ?
Aus den Unterlagen muss doch hervorgehen bei welcher Puffertemperatur du welche Zapfleistung zu erwarten ist......
Mal zum Technik einer Wärmepumpe hier wird mittels Strom und der Nutzung von Umgebungstemperatur das Wasser erwärmt
(rein rechnerisch sollte die bei deiner Anlage wohl 1 KW Strom 3,5 KW Wärmeleistung liefern (Leistungszahl ~3,5))
Und dann will der Planer eine Anlage nach schalten die mit einer Leistungszahl von 1 das Warmwasser erwärmt......
Ob das energetisch sinnvoll ist wage ich zu bezweifeln
Eigentlich sollte die Wärmepumpe für die Energieversorgung zuständig sein und kein Durchlauferhitzer.
Um den Verbrauch zu reduzieren würde ich Planer und Ersteller der Anlage mal an einen Tisch holen und Nachbesserung verlangen.....................
Udo vom Energieprojekt
Was hat denn dein Fachplaner zu deiner Anlage gesagt als er sich projektiert und durch einen HZB hat einbauen lassen ?
Das Baden nur mit E-Durchlauferhitzer möglich ist ?
Aus den Unterlagen muss doch hervorgehen bei welcher Puffertemperatur du welche Zapfleistung zu erwarten ist......
Mal zum Technik einer Wärmepumpe hier wird mittels Strom und der Nutzung von Umgebungstemperatur das Wasser erwärmt
(rein rechnerisch sollte die bei deiner Anlage wohl 1 KW Strom 3,5 KW Wärmeleistung liefern (Leistungszahl ~3,5))
Und dann will der Planer eine Anlage nach schalten die mit einer Leistungszahl von 1 das Warmwasser erwärmt......
Ob das energetisch sinnvoll ist wage ich zu bezweifeln
Eigentlich sollte die Wärmepumpe für die Energieversorgung zuständig sein und kein Durchlauferhitzer.
Um den Verbrauch zu reduzieren würde ich Planer und Ersteller der Anlage mal an einen Tisch holen und Nachbesserung verlangen.....................
Udo vom Energieprojekt

Wir haben die Welt von unseren Kindern geliehen und nicht von unseren Eltern geerbt. So sollten wir auch damit umgehen !

-
WP Fan
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 192
- Registriert: 09.01.2015 21:52
- Lob gegeben: 12 Mal
- Lob erhalten: 22 Mal
- Kontotyp: Handwerk
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Umwelttechnik
- Land: Deutschland
Hallo Schallplatte,
1. Was sagt der HErsteller der WP über die max. mögliche Temperatur für die WW-Bereitung? Sind 55°C auch möglich?
2. Kombispeicher (in Deinem Fall wohl ein Hygienespeicher mit innenliegendem Wellrohr-Wärmtauscher) gibt es in unterschiedlichster Güte. Wie in der obigen Antwort bereits gesagt, kommt es hier auf die ZApfleistung an. Speichervolumen, Speichertemperatur und Wärmetauscherfläche bestimmen diese.
Das Speichervolumen von 800l ist wohl zumindest nicht zu klein gewählt. Jetzt hängt es aber noch davon ab, wo sich der Brauchwasserfühler am Speicher befindet.Steckt der Fühler oben am Speicher oder in der Mitte vomSpeicher? Je höher der Fühler am Speicher angebracht ist, je eher schaltet die WP ab und die Zapfleistung sinkt, weil der Warmwasservorrat klein ist und die Wärmepumpe nur langsam einen Temperaturhub im Speicher bewerkstelligt (Wärmepumpe arbeitet lediglich mit einem dT von 5-7Kelvin zw. Vorlauf und Rücklauf).
3.Welche Tempertur kommt denn bei der Badewanne am Hahn raus, wenn ausschließlich der Warmwasserhahn geöffnet ist?
Einfach mal vorm Einlassen des Badewassers die TEmperatur des Warmwasserspeichers am Regler ablesen und mit einem Thermometer die Wassertemperatur am Wasserhahn messen.
4.Sind Warmwasserleitungen lang und/oder schlecht bzw. garnicht isoiert?
5. Wie ist die Wasserhärte bei Euch?
Freundliche Grüße
Jürgen
1. Was sagt der HErsteller der WP über die max. mögliche Temperatur für die WW-Bereitung? Sind 55°C auch möglich?
2. Kombispeicher (in Deinem Fall wohl ein Hygienespeicher mit innenliegendem Wellrohr-Wärmtauscher) gibt es in unterschiedlichster Güte. Wie in der obigen Antwort bereits gesagt, kommt es hier auf die ZApfleistung an. Speichervolumen, Speichertemperatur und Wärmetauscherfläche bestimmen diese.
Das Speichervolumen von 800l ist wohl zumindest nicht zu klein gewählt. Jetzt hängt es aber noch davon ab, wo sich der Brauchwasserfühler am Speicher befindet.Steckt der Fühler oben am Speicher oder in der Mitte vomSpeicher? Je höher der Fühler am Speicher angebracht ist, je eher schaltet die WP ab und die Zapfleistung sinkt, weil der Warmwasservorrat klein ist und die Wärmepumpe nur langsam einen Temperaturhub im Speicher bewerkstelligt (Wärmepumpe arbeitet lediglich mit einem dT von 5-7Kelvin zw. Vorlauf und Rücklauf).
3.Welche Tempertur kommt denn bei der Badewanne am Hahn raus, wenn ausschließlich der Warmwasserhahn geöffnet ist?
Einfach mal vorm Einlassen des Badewassers die TEmperatur des Warmwasserspeichers am Regler ablesen und mit einem Thermometer die Wassertemperatur am Wasserhahn messen.
4.Sind Warmwasserleitungen lang und/oder schlecht bzw. garnicht isoiert?
5. Wie ist die Wasserhärte bei Euch?
Freundliche Grüße
Jürgen


-
Schallplatte
- Aktivität: gering
- Beiträge: 15
- Registriert: 06.01.2015 20:04
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 1-3 Jahre
- Interessensgebiet: Wärmepumpen
- Land: Deutschland
Hallo, laut Hersteller ist die Max. Temperatur 60 Grad.Meine momentane Einstellung beträgt 48Grad Vorlauf und 40 Grad
Rücklauf.Die Wassertemperatur bei der Badewanne beträgt 45Grad,das Wasser muss ca. 9m zurücklegen.Der Fühler sitzt
in der Mitte vom Speicher.Die Wasserhärte beträgt 12dH.Meine Frage kann es sparsamer sein einen 21KW elektronisch
geregelten Durchlauferhitzer für das Brauchwasser zu nutzen und dann die Speichertemperatur zu reduzieren (rein
Fussbodenheizung)Vorlauf 35 Rücklauf 27 ?


-
WP Fan
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 192
- Registriert: 09.01.2015 21:52
- Lob gegeben: 12 Mal
- Lob erhalten: 22 Mal
- Kontotyp: Handwerk
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Umwelttechnik
- Land: Deutschland
Ist nicht so leicht zu vergleichen, weil die Heizleistung einer LW-WP nicht konstant ist sondern von der
Außentemperatur abhängt.
Die 17kW hat Deine LW-WP bei +2°C-Aussentemperatur und 35°C-WP-Vorlauftemperatur. Ist es kälter draußen und/oder die VL-Temp. der WP höher, ist de Heizleistung kleiner.
Bei welcher Aussentemperatur soll denn der Vergleich gerechnet werden?
Hier mal ein Verbrauchsvergleich bei 0°C-Außentemperatur, 50°c-WP-VL-Temp., 16kWHeizleistung bei A0/W50 und 5,5kW elektrischer Anschlußwert der LW-WP; 10°C-Kaltwassertemperatur; 45°C-Zapftemperatur; 9l/min Zapfleistung des 21kW-Durchlauferhitzer bei 10/45.
Ziel: 150l Badewanne mit 45°C-Wassertemperatur
Wärmemenge(Bedarf): Q=m*C+dT=150*1,16*35=ca.6kWh/Badewannenfüllung
Durchlauferhitzer:
150l:9l/min=ca.17min=ca.0.28h (Laufzeit Durchlauferhitzer)*21kW=ca.6kWh (Stromverbrauch)
LW-WP:
6kWh : 16kW=ca.0,38h (Laufzeit LW-WP) * 5,5kW = ca. 2kWh (Stromverbrauch)
Ein Durchlauferhitzer ist nichts anderes als ein Heizstab, bei dem man pro 1kWh elektrische ("Antriebs"-)Energie ca. 1kWh (Nutz-)Wärme bekommt.
Eine LW-WP hat einen durchschnittlichen cop von 3, das bedeutet pro 1kWh elektrische Antriebsenergie (für Verdichter und Umwälzpumpe/Lüftermotor) bekommt man 3kWh Wärme.
Ob jetzt der Verbrauch des Durchlauferhitzers gegenüber der LW-WP wie in der Rechnung das 3fache beträgt oder genauerer Berechnung mit bekannten technischen Daten dann "nur" beim 2-Fachen lieg, ist eher egal. Verbrauchstechnisch kann der HEizstab nicht günstiger sein.
Du schreibst immer, das derzeit 48/42°C eingestellt ist.
Schaltet die WP bei erreichen der VL-Temp. von 48°C ab?
Warum stellst Du nicht (z.B.) 55°C ein? Damit würde sich die Zapfleistung Deines Hygienespeichers erhöhen.
Den Heizstab im VL der WP kann man auch für die Warmwasserbereiung mit heranziehen.
Grüße
Jürgen
Die 17kW hat Deine LW-WP bei +2°C-Aussentemperatur und 35°C-WP-Vorlauftemperatur. Ist es kälter draußen und/oder die VL-Temp. der WP höher, ist de Heizleistung kleiner.
Bei welcher Aussentemperatur soll denn der Vergleich gerechnet werden?
Hier mal ein Verbrauchsvergleich bei 0°C-Außentemperatur, 50°c-WP-VL-Temp., 16kWHeizleistung bei A0/W50 und 5,5kW elektrischer Anschlußwert der LW-WP; 10°C-Kaltwassertemperatur; 45°C-Zapftemperatur; 9l/min Zapfleistung des 21kW-Durchlauferhitzer bei 10/45.
Ziel: 150l Badewanne mit 45°C-Wassertemperatur
Wärmemenge(Bedarf): Q=m*C+dT=150*1,16*35=ca.6kWh/Badewannenfüllung
Durchlauferhitzer:
150l:9l/min=ca.17min=ca.0.28h (Laufzeit Durchlauferhitzer)*21kW=ca.6kWh (Stromverbrauch)
LW-WP:
6kWh : 16kW=ca.0,38h (Laufzeit LW-WP) * 5,5kW = ca. 2kWh (Stromverbrauch)
Ein Durchlauferhitzer ist nichts anderes als ein Heizstab, bei dem man pro 1kWh elektrische ("Antriebs"-)Energie ca. 1kWh (Nutz-)Wärme bekommt.
Eine LW-WP hat einen durchschnittlichen cop von 3, das bedeutet pro 1kWh elektrische Antriebsenergie (für Verdichter und Umwälzpumpe/Lüftermotor) bekommt man 3kWh Wärme.
Ob jetzt der Verbrauch des Durchlauferhitzers gegenüber der LW-WP wie in der Rechnung das 3fache beträgt oder genauerer Berechnung mit bekannten technischen Daten dann "nur" beim 2-Fachen lieg, ist eher egal. Verbrauchstechnisch kann der HEizstab nicht günstiger sein.
Du schreibst immer, das derzeit 48/42°C eingestellt ist.
Schaltet die WP bei erreichen der VL-Temp. von 48°C ab?
Warum stellst Du nicht (z.B.) 55°C ein? Damit würde sich die Zapfleistung Deines Hygienespeichers erhöhen.
Den Heizstab im VL der WP kann man auch für die Warmwasserbereiung mit heranziehen.
Grüße
Jürgen


-
Schallplatte
- Aktivität: gering
- Beiträge: 15
- Registriert: 06.01.2015 20:04
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 1-3 Jahre
- Interessensgebiet: Wärmepumpen
- Land: Deutschland
Also ich denke desto höher die Speichertemperatur desto länger läuft die Luftwärmepumpe gerade bei Minustemperaturen
muss sie sich quälen, es sei den man schaltet den Heizstaab zu. Wenn ich einen Durchlauferhitzer nutzen würde müsste
der lediglich das Brauchwasser von 35 Grad auf 45 Grad bringen und das nur nach bedarf und die Luftwärmepumpe läuft
auch nicht mehr solange da die Temperatur im Speicher niedrig ist.



6 Beiträge
• Seite 1 von 1
Zurück zu Geothermie & Wärmepumpen
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Verbrauch WP optimieren
von Optimaxi » 28.11.2008 12:38 - 5 Antworten
- 7592 Zugriffe
- Letzter Beitrag von 123-Energiesparen
17.11.2009 17:15
- Verbrauch WP optimieren
-
- Verbrauch LWP optimieren
von ufutsch » 04.12.2008 10:48 - 6 Antworten
- 17338 Zugriffe
- Letzter Beitrag von roro
05.12.2008 11:44
- Verbrauch LWP optimieren
-
- Einstellungen Optimieren Wärmepumpe Novelan
von Alexanderki » 07.02.2018 19:27
- 2 Antworten
- 12434 Zugriffe
- Letzter Beitrag von WP- Profi Kälteheinz
25.03.2018 16:00
- Einstellungen Optimieren Wärmepumpe Novelan
-
- Nibe F 2030 Parameter optimieren
von Placebob » 18.10.2015 00:26 - 1 Antworten
- 4071 Zugriffe
- Letzter Beitrag von energieprojekt
18.10.2015 09:59
- Nibe F 2030 Parameter optimieren
-
- Luftwärmepumpe
von Beniguma » 12.09.2013 17:35 - 0 Antworten
- 4330 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Beniguma
12.09.2013 17:35
- Luftwärmepumpe