3 Beiträge
• Seite 1 von 1

-
ErdWrm
- Beiträge: 1
- Registriert: 24.11.2014 14:19
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 0 Jahre
- Interessensgebiet: Wärmepumpen
- Land: Deutschland
Hallo,
wohnen seid nun 2 Monaten in unserem neuen Haus mit Erdwärme(Tiefenbhorung). Leider verwirrt mich das Resultat meiner "Optimierungsversuche"
Nach einiger Recherche wollte ich versuchen durch Verändern der Standardeinstellungen den Stromverbrauch zu senken. Wir haben eine Stiebel Eltron WPC07 für 185qm und komplett FBH. Warmwasser übernimmt die WP auch.
Standard Einstellungen waren:
Raumsolltemparatur 22.5
Heizkurve 0.6
Pumpemzyklus aus (wobei mit nicht ganz klar ist wofür dieser ist)
Ich habe ein Meßprotokoll geführt, wobei ich mir u.a. den täglichen Stromverbrauch vom Wärmepumpenstromzähler notiert habe. Bin alle 2-3 Tage mit der Heizkurve um 0,05 runter gegangen.
zu Begin mit :
- Heizkurve 0.6
- 11°C Außentmp
- Pumpenzyklus aus
ca. 11,5kWh/Tag
stand Heute:
- Heizkurve 0.35
- Raumsoll: 21°C
- Pumpenzyklus an
- Außentmp von 7°C
ca 13kWh/Tag
Warum ist der Stromverbrauch sogar noch gestiegen, doch nicht durch 3°C weniger Außentmp...
Ich habe das Gefühl das die WP jetzt öfter anspringt und arbeitet. Kann es sein das dadurch der Stromverbrauch nun höher ist?
Die RL-Temp lag während der Messungen immer im Bereich von 25-29°C
wohnen seid nun 2 Monaten in unserem neuen Haus mit Erdwärme(Tiefenbhorung). Leider verwirrt mich das Resultat meiner "Optimierungsversuche"
Nach einiger Recherche wollte ich versuchen durch Verändern der Standardeinstellungen den Stromverbrauch zu senken. Wir haben eine Stiebel Eltron WPC07 für 185qm und komplett FBH. Warmwasser übernimmt die WP auch.
Standard Einstellungen waren:
Raumsolltemparatur 22.5
Heizkurve 0.6
Pumpemzyklus aus (wobei mit nicht ganz klar ist wofür dieser ist)
Ich habe ein Meßprotokoll geführt, wobei ich mir u.a. den täglichen Stromverbrauch vom Wärmepumpenstromzähler notiert habe. Bin alle 2-3 Tage mit der Heizkurve um 0,05 runter gegangen.
zu Begin mit :
- Heizkurve 0.6
- 11°C Außentmp
- Pumpenzyklus aus
ca. 11,5kWh/Tag
stand Heute:
- Heizkurve 0.35
- Raumsoll: 21°C
- Pumpenzyklus an
- Außentmp von 7°C
ca 13kWh/Tag
Warum ist der Stromverbrauch sogar noch gestiegen, doch nicht durch 3°C weniger Außentmp...
Ich habe das Gefühl das die WP jetzt öfter anspringt und arbeitet. Kann es sein das dadurch der Stromverbrauch nun höher ist?
Die RL-Temp lag während der Messungen immer im Bereich von 25-29°C


-
willy
- Aktivität: durchschnittlich
- Beiträge: 61
- Registriert: 02.12.2007 15:51
- Wohnort: Schweiz
- Lob gegeben: 1 Mal
- Lob erhalten: 15 Mal
- Erfahrung: 4-8 Jahre
- Interessensgebiet: Wärmepumpen
- Land: Schweiz
guten Rutsch Erdwurm,
scheinbar hat kein Forumsmitglied eine Sole- WP insbesondere nicht von Stibi. Ich habe Null Erfahrung zu diesen Sonden-Wp's, weil ich seit 2007/08 eine Luftpumpe betreibe.
Habe deshalb versucht die Bedienungsanleitung herunterzuladen.
Ausser dass das Adobe geöffnet wird und scheinbar 72 Seiten hat, ist nichts passiert- Verarsche hoch zwei. Stiebl für mich def. ausgeschieden, weil für eine Install. von 50000Teuros dies vorsätzlich unterbunden wird. Für ein Gerät für 50 Teuros kannst immer eine Bed.anleitung herunterladen.
Wenn nur eine Heizkurve 0,6 wie Strassenkurve eingestellt werden kann, dann prosit 1970. Eine der AT angepasste Rücklauftemperatur wird doch mit dem Endpunkt bei AT minus 20°C definiert,beginnend ab +20°C eingestellt. Und weil man mit einem mittleren Rücklauf (+/-Hysterese) von z.B. 26 °K z.B. bei 10°C AT keine RT von 22°C erreichen kann braucht es noch die Parallelverschiebung und die Stibis kennen das natürlich auch nicht.
Je kälter es wird so kürzer die Heizpausen und so länger die Heizzeit.
Scheinbar ist die unterbundene Bedienungsanleitung so unbrauchbar, weil diese Stibis keinen blassen Schimmer haben, denn für was der Pumpenzyklus sein soll und wie der Funktionsablauf von statten geht, sollte ein Azubianfänger für WP's schon wissen und beschreiben können.
Da ist guter und eff. Rat teuer und kannst nur hoffen, dass die Pumpe jetzt vor ein paar Tagen bei minus 14°C auch gepumpt hat.
Gruss und gutes Neues 2015 Willy
scheinbar hat kein Forumsmitglied eine Sole- WP insbesondere nicht von Stibi. Ich habe Null Erfahrung zu diesen Sonden-Wp's, weil ich seit 2007/08 eine Luftpumpe betreibe.
Habe deshalb versucht die Bedienungsanleitung herunterzuladen.
Ausser dass das Adobe geöffnet wird und scheinbar 72 Seiten hat, ist nichts passiert- Verarsche hoch zwei. Stiebl für mich def. ausgeschieden, weil für eine Install. von 50000Teuros dies vorsätzlich unterbunden wird. Für ein Gerät für 50 Teuros kannst immer eine Bed.anleitung herunterladen.
Wenn nur eine Heizkurve 0,6 wie Strassenkurve eingestellt werden kann, dann prosit 1970. Eine der AT angepasste Rücklauftemperatur wird doch mit dem Endpunkt bei AT minus 20°C definiert,beginnend ab +20°C eingestellt. Und weil man mit einem mittleren Rücklauf (+/-Hysterese) von z.B. 26 °K z.B. bei 10°C AT keine RT von 22°C erreichen kann braucht es noch die Parallelverschiebung und die Stibis kennen das natürlich auch nicht.
Je kälter es wird so kürzer die Heizpausen und so länger die Heizzeit.
Scheinbar ist die unterbundene Bedienungsanleitung so unbrauchbar, weil diese Stibis keinen blassen Schimmer haben, denn für was der Pumpenzyklus sein soll und wie der Funktionsablauf von statten geht, sollte ein Azubianfänger für WP's schon wissen und beschreiben können.
Da ist guter und eff. Rat teuer und kannst nur hoffen, dass die Pumpe jetzt vor ein paar Tagen bei minus 14°C auch gepumpt hat.
Gruss und gutes Neues 2015 Willy


-
energieprojekt
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 1751
- Registriert: 23.04.2014 10:17
- Wohnort: Westerwald
- Lob gegeben: 13 Mal
- Lob erhalten: 204 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Hallo willy. hallo Erdwurm,
ich habe den Tread mal an Stiebel weiter geleitet die werden sich bestimmt dazu äußern.
Allen einen guten Rutsch, Udo vom Energieprojekt
ich habe den Tread mal an Stiebel weiter geleitet die werden sich bestimmt dazu äußern.
Allen einen guten Rutsch, Udo vom Energieprojekt

Wir haben die Welt von unseren Kindern geliehen und nicht von unseren Eltern geerbt. So sollten wir auch damit umgehen !

3 Beiträge
• Seite 1 von 1
Zurück zu Geothermie & Wärmepumpen
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Stromverbrauch viel zu hoch?
von poldy » 20.02.2007 06:08 - 7 Antworten
- 14767 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Thomas Heufers
14.03.2007 19:15
- Stromverbrauch viel zu hoch?
-
- Verbrauch WP zu hoch?
von oakgast » 17.02.2012 08:37
- 1 Antworten
- 8730 Zugriffe
- Letzter Beitrag von WP- Profi Kälteheinz
17.08.2018 08:17
- Verbrauch WP zu hoch?
-
- Leistungsaufnahme zu hoch ?
von zeus2007 » 05.04.2009 12:48 - 7 Antworten
- 6313 Zugriffe
- Letzter Beitrag von klimahansel
19.04.2009 21:38
- Leistungsaufnahme zu hoch ?
-
- Stromverbrauch
von oakgast » 01.03.2013 07:10 - 2 Antworten
- 5155 Zugriffe
- Letzter Beitrag von bernhard geyer
01.03.2013 20:26
- Stromverbrauch
-
- Ist der Preis nicht zu hoch?
von Börner » 31.08.2005 16:49 - 8 Antworten
- 13555 Zugriffe
- Letzter Beitrag von fwelle
10.11.2005 22:11
- Ist der Preis nicht zu hoch?