12 Beiträge
• Seite 1 von 2 • 1, 2

-
Zausel
- Aktivität: neu
- Beiträge: 13
- Registriert: 19.05.2009 15:45
- Lob gegeben: 3 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo Forumsfreunde,
seit 5 Jahren freue ich mich über meine - dank Tipps aus dem Forum hocheffiziente - Erdsonden-WP-Heizung; über meine positiven Erfahrungen habe ich im Forum berichtet. Nur mein Brauchwasserspeicher trübt die Freude etwas: er verliert über Nacht ( 10 Stunden) ca. 10 Grad Temperatur, also ungefähr 1 Grad pro Stunde - zuviel, finde ich.
Es handelt sich um einen AE Austria Email Speicher, Typ HRS 400 mit 384 Litern Inhalt, Bj. 20008. Gespeist wird er von zwei Solar-Kollektoren (Temperaturbegrenzung 80 Grad) und - falls die Sonne nicht scheint - von der WP auf 40 Grad erwärmt.
Weiß jemand im Forum, ob es in dieser Größe einen passenden Brauchwasserspeicher mit deutlich besserer Wärmedämmung gibt, so dass die Standverluste erheblich niedriger sind?
Bereits jetzt vielen Dank für Eure informativen Antworten!
Joachim
seit 5 Jahren freue ich mich über meine - dank Tipps aus dem Forum hocheffiziente - Erdsonden-WP-Heizung; über meine positiven Erfahrungen habe ich im Forum berichtet. Nur mein Brauchwasserspeicher trübt die Freude etwas: er verliert über Nacht ( 10 Stunden) ca. 10 Grad Temperatur, also ungefähr 1 Grad pro Stunde - zuviel, finde ich.
Es handelt sich um einen AE Austria Email Speicher, Typ HRS 400 mit 384 Litern Inhalt, Bj. 20008. Gespeist wird er von zwei Solar-Kollektoren (Temperaturbegrenzung 80 Grad) und - falls die Sonne nicht scheint - von der WP auf 40 Grad erwärmt.
Weiß jemand im Forum, ob es in dieser Größe einen passenden Brauchwasserspeicher mit deutlich besserer Wärmedämmung gibt, so dass die Standverluste erheblich niedriger sind?
Bereits jetzt vielen Dank für Eure informativen Antworten!
Joachim


-
machtnix
- Aktivität:sehr hoch
- Beiträge: 2110
- Registriert: 29.06.2006 21:44
- Lob gegeben: 3 Mal
- Lob erhalten: 50 Mal
- Kontotyp: Handwerk
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Zirkulation?
Schwerkraftbremse fehlt Fehlzirkulation?
Schwerkraftbremse fehlt Fehlzirkulation?


-
Zausel
- Aktivität: neu
- Beiträge: 13
- Registriert: 19.05.2009 15:45
- Lob gegeben: 3 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo Machtnix,
es ist eine "selbstlernende" Zirkulationspumpe Vortex BW-SL 154 vorhanden, die während der Nacht regelmäßig ruht.
Die Frage nach der Schwerkraft verstehe ich nicht, da ich kein Fachmann bin. Für eine kurze Erklärung wäre ich sehr dankbar.
Joachim
es ist eine "selbstlernende" Zirkulationspumpe Vortex BW-SL 154 vorhanden, die während der Nacht regelmäßig ruht.
Die Frage nach der Schwerkraft verstehe ich nicht, da ich kein Fachmann bin. Für eine kurze Erklärung wäre ich sehr dankbar.
Joachim


-
Zausel
- Aktivität: neu
- Beiträge: 13
- Registriert: 19.05.2009 15:45
- Lob gegeben: 3 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Habe gerade den Beitrag zum Thema aus 2007 gefunden. Also: die Zirkulationsleitungen sind bei mir gut isoliert; auch
ist eine Zirkulationsrückschlagklappe vorhanden.
Meine Frage: Gibt es heute Brauchwasserspeicher, die besser isoliert (oder sogar doppelwandig) sind wie mein Speicher aus 2008?
Danke, Joachim
Meine Frage: Gibt es heute Brauchwasserspeicher, die besser isoliert (oder sogar doppelwandig) sind wie mein Speicher aus 2008?
Danke, Joachim


-
energieprojekt
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 1317
- Registriert: 23.04.2014 10:17
- Wohnort: Westerwald
- Lob gegeben: 5 Mal
- Lob erhalten: 168 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Hallo Joachim, besser gedämmte Brauchwasserspeicher sind so eine Sache, es gibt Hersteller die in die Verwendung
besserer Dämmstoffe investiert haben dies aber meist bei Pufferspeichern.
Hier hätte ich gegebenenfalls eine Alternative und damit sinnvollere Lösung:http://www.capito-gmbh.de/cms/front_content.php?idcat=8
Vorteil bei diesem System:
Du erwärmst Heizungswasser und nicht Trinkwasser das dann abgestanden im Boiler ist (in deinem Falle knapp 400ltr), die Trinkwassererwärmung erfolgt dann über eine Durchlaufschlange das heißt frisches Warmwasser wenn du es brauchst.
Durch die Solarschichtung hast du eine deutl geringe Reaktionszeit.
Dieser Speicher hat dann schon eine 140mm Vliesdämmung !
Bei Fragen einfach fragen
Udo vom Energieprojekt
Hier hätte ich gegebenenfalls eine Alternative und damit sinnvollere Lösung:http://www.capito-gmbh.de/cms/front_content.php?idcat=8
Vorteil bei diesem System:
Du erwärmst Heizungswasser und nicht Trinkwasser das dann abgestanden im Boiler ist (in deinem Falle knapp 400ltr), die Trinkwassererwärmung erfolgt dann über eine Durchlaufschlange das heißt frisches Warmwasser wenn du es brauchst.
Durch die Solarschichtung hast du eine deutl geringe Reaktionszeit.
Dieser Speicher hat dann schon eine 140mm Vliesdämmung !
Bei Fragen einfach fragen
Udo vom Energieprojekt

Wir haben die Welt von unseren Kindern geliehen und nicht von unseren Eltern geerbt. So sollten wir auch damit umgehen !

-
Sparflamme
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 101
- Bilder: 3
- Registriert: 22.08.2014 12:54
- Lob gegeben: 4 Mal
- Lob erhalten: 10 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: 4-8 Jahre
- Interessensgebiet: Umwelttechnik
- Land: Deutschland
Hallo Joachim,
Hygiosol Nuovo, Hersteller Panarotto effiziente Energietechnik aus Weinsberg, wurde dieses Jahr mit dem blauen Engel für höchste Energieeffizienz ausgezeichnet http://www.panarotto.de/de/aktuelles/14 ... erium.html
Vergabegrundlage RAL UZ 124, Kältekammer getestet. Trinkwassererwärmung im Hochleistungs-Durchlaufverfahren. 600 l ist glaub ich die kleinste Variante.
Grüsse von der Sparflamme
Hygiosol Nuovo, Hersteller Panarotto effiziente Energietechnik aus Weinsberg, wurde dieses Jahr mit dem blauen Engel für höchste Energieeffizienz ausgezeichnet http://www.panarotto.de/de/aktuelles/14 ... erium.html
Vergabegrundlage RAL UZ 124, Kältekammer getestet. Trinkwassererwärmung im Hochleistungs-Durchlaufverfahren. 600 l ist glaub ich die kleinste Variante.
Grüsse von der Sparflamme



-
machtnix
- Aktivität:sehr hoch
- Beiträge: 2110
- Registriert: 29.06.2006 21:44
- Lob gegeben: 3 Mal
- Lob erhalten: 50 Mal
- Kontotyp: Handwerk
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Der Speicher ist ja noch fast neu soll schon wieder rausgeschmissen werden?
Warum packst du den Speicher nicht einfach ein wenig dicker ein?
Hole dir Steinwolle und baue dir vir Bretter drumherum.Steinwolle unterm Speicherboden nicht vergessen und den Rest drumherum auskleiden.
Wenn's funktioniert ist gut und günstig,wenn nicht,liegt's an was anderem,aber du ahst nicht unnötig Kohle verbrannt,die Kosten sind überschaubar.
Warum packst du den Speicher nicht einfach ein wenig dicker ein?
Hole dir Steinwolle und baue dir vir Bretter drumherum.Steinwolle unterm Speicherboden nicht vergessen und den Rest drumherum auskleiden.
Wenn's funktioniert ist gut und günstig,wenn nicht,liegt's an was anderem,aber du ahst nicht unnötig Kohle verbrannt,die Kosten sind überschaubar.


-
Zausel
- Aktivität: neu
- Beiträge: 13
- Registriert: 19.05.2009 15:45
- Lob gegeben: 3 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Danke an Alle! Ich schaue mir die vorgeschlagenen Alternativen an; wenn nichts passendes dabei ist, halte ich mich an
M.s Ratschlag und isoliere - nicht schön, aber wahrscheinlich wirksam.
Einen guten Abend wünscht
Joachim
Einen guten Abend wünscht
Joachim


-
energieprojekt
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 1317
- Registriert: 23.04.2014 10:17
- Wohnort: Westerwald
- Lob gegeben: 5 Mal
- Lob erhalten: 168 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Hallo Joachim mache das aber bedenke dadurch das du deinen Boiler einpackst hast du immer noch abgestandenes
Trinkwasser. falls du nicht einen solch hohen Verbrauch hast das du es jeden Tag aufbrauchst.
Falls du den Speicher zusätzlich isolierst berichte uns von deinem Ergebnis.
Ein schönes Wochenende Udo vom Energieprojekt
Falls du den Speicher zusätzlich isolierst berichte uns von deinem Ergebnis.
Ein schönes Wochenende Udo vom Energieprojekt

Wir haben die Welt von unseren Kindern geliehen und nicht von unseren Eltern geerbt. So sollten wir auch damit umgehen !

-
machtnix
- Aktivität:sehr hoch
- Beiträge: 2110
- Registriert: 29.06.2006 21:44
- Lob gegeben: 3 Mal
- Lob erhalten: 50 Mal
- Kontotyp: Handwerk
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Dein Trinkwasser wird täglich ausgetauscht,du duscht,du wäscht Geschirr,du kochst,du badest....
Dein Trinkwasser wird also täglich mehrere Male ausgetauscht.
Ja ich weiß der ganze Legionellen Schwachsinn.Bla bla bla.
Die gibt es genau seit der Euro Einführung 1.10.2001.
Seit dem gibt es Legionellen.
Mein Opa wurde ziemlich alt,daher weiß ich das,denn der hatte keine.
Fahr einfach mit deiner Heizung einmal auf 70°C hoch und fertig ist die Butze.Alles ganz easy.
Dein Trinkwasser wird also täglich mehrere Male ausgetauscht.
Ja ich weiß der ganze Legionellen Schwachsinn.Bla bla bla.
Die gibt es genau seit der Euro Einführung 1.10.2001.
Seit dem gibt es Legionellen.
Mein Opa wurde ziemlich alt,daher weiß ich das,denn der hatte keine.
Fahr einfach mit deiner Heizung einmal auf 70°C hoch und fertig ist die Butze.Alles ganz easy.


12 Beiträge
• Seite 1 von 2 • 1, 2
Zurück zu Geothermie & Wärmepumpen
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Wärmeverlust beim Brauchwasser?
1, 2von idref2001 » 13.12.2007 18:57 - 10 Antworten
- 26598 Zugriffe
- Letzter Beitrag von idref2001
30.12.2007 01:07
- Wärmeverlust beim Brauchwasser?