21 Beiträge
• Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

-
tobis72
- Aktivität: neu
- Beiträge: 8
- Registriert: 27.10.2014 10:42
- Lob gegeben: 1 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 0 Jahre
- Interessensgebiet: Bioenergie & Biogasanlagen
- Land: Deutschland
Hallo ich habe ein Haus BJ 1970 Dämmung dem Baujahr entsprechend, mit 2 Wohnparteien insgesamt. ca 140 qm. Ich möchte
nun den Ölkessel gegen evtl. Pelletskessel tauschen wenn möglich mit Puffer und vielleicht Solarthermie.
Heizölverbrauch ca.3000-4000 Liter /Jahr.
Was muss ich wohl für solch einen Tausch ca. rechnen und/oder würdet ihr mir zu einer anderen Lösung raten.
Was muss ich wohl für solch einen Tausch ca. rechnen und/oder würdet ihr mir zu einer anderen Lösung raten.


-
energieprojekt
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 1602
- Registriert: 23.04.2014 10:17
- Wohnort: Westerwald
- Lob gegeben: 12 Mal
- Lob erhalten: 191 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Grüße dich Tobis, willkommen bei Energieportal24.de
Nun die Antwort ist nicht so einfach zu beantworten. Da könnte man auch fragen was kostet ein Auto....
Einfache Pelletkessel bekommst du ab ca 5.000€, effizientere und hochwertige kosten auch mal 15.000€. Ähnlich sieht es bei Puffer und Solaranlage aus.
Ein gesamtes System bekommst du für ca 15.000€ kannst aber auch 40.000€ ausgeben, je nach Ausstattung.
Allerdings bekommst du auch schnell 5.000- 10.000€ Fördermittel
und die deutlich nidrigeren Brennstoffkosten machen es zu einer lohnenswerten Investition.
Was man aber nie vergessen sollte auch der beste Pelletkessel ist eine Biomasseheizung und hat höhere Wartungskosten und höheren Wartungsaufwand.
Ich persönliche würde mich auch immer wieder für Solar und Pellets entscheiden
Udo vom Energieprojekt
Nun die Antwort ist nicht so einfach zu beantworten. Da könnte man auch fragen was kostet ein Auto....
Einfache Pelletkessel bekommst du ab ca 5.000€, effizientere und hochwertige kosten auch mal 15.000€. Ähnlich sieht es bei Puffer und Solaranlage aus.
Ein gesamtes System bekommst du für ca 15.000€ kannst aber auch 40.000€ ausgeben, je nach Ausstattung.
Allerdings bekommst du auch schnell 5.000- 10.000€ Fördermittel
und die deutlich nidrigeren Brennstoffkosten machen es zu einer lohnenswerten Investition.
Was man aber nie vergessen sollte auch der beste Pelletkessel ist eine Biomasseheizung und hat höhere Wartungskosten und höheren Wartungsaufwand.
Ich persönliche würde mich auch immer wieder für Solar und Pellets entscheiden
Udo vom Energieprojekt

Wir haben die Welt von unseren Kindern geliehen und nicht von unseren Eltern geerbt. So sollten wir auch damit umgehen !

-
Sparflamme
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 103
- Bilder: 4
- Registriert: 22.08.2014 12:54
- Lob gegeben: 4 Mal
- Lob erhalten: 10 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: 4-8 Jahre
- Interessensgebiet: Umwelttechnik
- Land: Deutschland
Hallo Tobis,
wie schon geschrieben, von --- bis.
Es gibt auch interessante Kessel, die u.a. mit Industriepellets betrieben werden können, welche deutlich güngstiger sind als DIN-Pellets. Wenn es nicht vollautomatisch sein muss, bieten einige Hersteller auch einen angeflanschten Vorratsbehälter für einen Wochenvorrat. Dieser muss dann manuell aufgefüllt werden, wem das nichts ausmacht. Und ich werde zukünftig nach gemachten schlechten Erfahrungen immer nach den Antriebsmotoren fragen, die integriert sind. Manche Hersteller setzen auf bis zu 4 Stück, die ständig laufen... Pellets günstig, Stromkosten werden gerne verschwiegen.
Grundsätzlich jedoch gerne wieder eine Pelletheizung, die Einsparung unterm Strich ist beträchtlich.
Gruss Sparflamme
wie schon geschrieben, von --- bis.
Es gibt auch interessante Kessel, die u.a. mit Industriepellets betrieben werden können, welche deutlich güngstiger sind als DIN-Pellets. Wenn es nicht vollautomatisch sein muss, bieten einige Hersteller auch einen angeflanschten Vorratsbehälter für einen Wochenvorrat. Dieser muss dann manuell aufgefüllt werden, wem das nichts ausmacht. Und ich werde zukünftig nach gemachten schlechten Erfahrungen immer nach den Antriebsmotoren fragen, die integriert sind. Manche Hersteller setzen auf bis zu 4 Stück, die ständig laufen... Pellets günstig, Stromkosten werden gerne verschwiegen.
Grundsätzlich jedoch gerne wieder eine Pelletheizung, die Einsparung unterm Strich ist beträchtlich.
Gruss Sparflamme


-
Heizmann
- Beiträge: 4
- Registriert: 22.10.2014 15:58
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 1-3 Jahre
- Interessensgebiet: Kraftstoffe & Brennstoffe
- Land: Deutschland
Hallo Sparflamme,
Ich nutze bisher noch Heizöl, denke aber auch schon länger über einen Wechsel nach.
Lediglich die Kosten für die Umstellung sehe ich als Hindernis.
Könntest du mir aus neutraler Sicht sagen, wie viel Geld du im Vergleich zu Heizöl ca sparst? (Jährlich oder monatlich)
Danke!
Viele Grüße
Ich nutze bisher noch Heizöl, denke aber auch schon länger über einen Wechsel nach.
Lediglich die Kosten für die Umstellung sehe ich als Hindernis.
Könntest du mir aus neutraler Sicht sagen, wie viel Geld du im Vergleich zu Heizöl ca sparst? (Jährlich oder monatlich)
Danke!
Viele Grüße


Fan von Energiethemen!
Bekennender Holzbriketts Fan
Hol meine Holzbriketts von: http://www.bucheholzbriketts.de
Bekennender Holzbriketts Fan

Hol meine Holzbriketts von: http://www.bucheholzbriketts.de

-
Sparflamme
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 103
- Bilder: 4
- Registriert: 22.08.2014 12:54
- Lob gegeben: 4 Mal
- Lob erhalten: 10 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: 4-8 Jahre
- Interessensgebiet: Umwelttechnik
- Land: Deutschland
Heizmann hat geschrieben:Könntest du mir aus neutraler Sicht sagen, wie viel Geld du im Vergleich zu Heizöl ca sparst? (Jährlich oder monatlich)
Hallo Heizmann,
die Pelletheizung läuft nun seit Ende 2009, Altbau mit recht hohem Wärmebedarf. Jedoch würde ich diesen Typ (Fröling P4) nicht noch einmal kaufen, die ist letztlich der Grund gewesen, mich mit dieser ganzen Heizungsgeschichte intensiver zu beschäftigen. Es gibt sparsamere und günstigere System (die Skandinavier haben hier mMn echt die Nase vorne), die wurden uns aber nicht angeboten

Direkte Einsparzahlen hab ich nicht parat, sind abhängig von den jeweiligen Preisentwicklungen Heizöl/Pellets. Wir haben immer so grob verglichen was Heizöl zum Bestellzeitpunkt gekostet hätte. 2012 war der Unterschied mein ich am grössten, da haben wir locker 50% weniger ausgegeben im Verhältnis zum Heizölbedarf. Verhältnis 1 l Heizöl ersetzt durch 2 kg Pellets kommt auch hin.
Grüsse von der Sparflamme


-
energieprojekt
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 1602
- Registriert: 23.04.2014 10:17
- Wohnort: Westerwald
- Lob gegeben: 12 Mal
- Lob erhalten: 191 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Hallo Heizmann allein durch den günstigen Brennstoff hast du Einsparungen. Momentan liegt das Öl bei knapp 8 ct/KWh
Pellets bei 5 -5,5ct/KWh.Den Vorteil kannst du dir dann selbst ausrechnen.
Mit den Skandinavischen Kesseln habe ich auch zum Teil gute bis sehr gute Erfahrungen gemacht. Die sind teilweise wie aus dem vollen gefräst und haben überschaubare Technik die mit nem Vorschlaghammer zu reparieren ist.....( das ist positiv gemeint)
Zuviele Motoren und unüberschaubare Technik macht die Anlagen teuer und anfällig
Gruß Udo vom Energieprojekt
Mit den Skandinavischen Kesseln habe ich auch zum Teil gute bis sehr gute Erfahrungen gemacht. Die sind teilweise wie aus dem vollen gefräst und haben überschaubare Technik die mit nem Vorschlaghammer zu reparieren ist.....( das ist positiv gemeint)
Zuviele Motoren und unüberschaubare Technik macht die Anlagen teuer und anfällig
Gruß Udo vom Energieprojekt


Wir haben die Welt von unseren Kindern geliehen und nicht von unseren Eltern geerbt. So sollten wir auch damit umgehen !

-
tobis72
- Aktivität: neu
- Beiträge: 8
- Registriert: 27.10.2014 10:42
- Lob gegeben: 1 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 0 Jahre
- Interessensgebiet: Bioenergie & Biogasanlagen
- Land: Deutschland
Hallo da bin ich auch immer noch am hadern. Die Stromkosten sind ein kleiner Wermutstropfen. Kann ich schlecht
abschätzen, aber ich denke die sollten beim Brennstoff trotzdem "drin" sein. Die Skandinavier also, aha. Da
habe ich auch gute Erfahrungen gemacht. Der Ölkessel der raus soll ist auch einer, CTC-Schweden. Baujahr 1978.


-
energieprojekt
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 1602
- Registriert: 23.04.2014 10:17
- Wohnort: Westerwald
- Lob gegeben: 12 Mal
- Lob erhalten: 191 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Hallo Tobis wenn du einen Kessel mit integriertem oder nebenstehendem Pelletbehälter hast kommst du in den meisten
Fällen mit einem Motor aus. Dieser taktet dann und steuert damit die Pelletzufuhr so ein Motor hat je nach Hersteller
zw 80 und 200 Watt. CTC kenne ich hast dann noch ein grünes Ungeheuer oder eins mit Holzverkleidung.......
Hier kannst du von ausgehen das allein durch den Tausch auf moderne Technik(Brennraumgeometrie, Abgasführung usw 5-10% Energieeinsparung möglich sind.
Gruß Udo vom Energieprojekt
Hier kannst du von ausgehen das allein durch den Tausch auf moderne Technik(Brennraumgeometrie, Abgasführung usw 5-10% Energieeinsparung möglich sind.
Gruß Udo vom Energieprojekt

Wir haben die Welt von unseren Kindern geliehen und nicht von unseren Eltern geerbt. So sollten wir auch damit umgehen !

-
tobis72
- Aktivität: neu
- Beiträge: 8
- Registriert: 27.10.2014 10:42
- Lob gegeben: 1 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 0 Jahre
- Interessensgebiet: Bioenergie & Biogasanlagen
- Land: Deutschland
.....ja, ich hab noch ein grünes "Ungeheuer". Der Brenner ist ein Hansa. Für sein Stolzes Alter von 36
Jahren ist der Kessel noch gut in Schuss, der Kaminkehrer ist zufrieden, jedoch sollte er nun etwas wirtschaftlicherem
weichen. So bin ich also auf der Suche nach einem Pelletkessel der zwischen Übertechnik und Steinzeit liegt.


-
energieprojekt
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 1602
- Registriert: 23.04.2014 10:17
- Wohnort: Westerwald
- Lob gegeben: 12 Mal
- Lob erhalten: 191 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Hallo Tobis, das mit dem Schornsteinfeger ist so eine Sache. Ich versuche mal als Vergleich Auto und Tüv.
Wenn bei deinem Auto die ASU in Ordnung ist (vergleichbar mit dem was der Schornsteinfeger misst, feuerungstechnischer Wirkungsgrad) kann das Auto trotzdem Schrott sein (das ist dann bei der Heizung der Anlagenwirkungsgrad)
Ich hoffe so verstehst du warum die Messung des Schornsteinfegers wenig Aussagekräftig ist.
Um die für dich richtige Pelletsanlage zu finden können wir uns gerne unterhalten, es kommt darauf an was du ausgeben magst und was die Anlage können soll/ muss. Hier stehe ich dir gerne beratend zur Seite
Udo vom Energieprojekt
Wenn bei deinem Auto die ASU in Ordnung ist (vergleichbar mit dem was der Schornsteinfeger misst, feuerungstechnischer Wirkungsgrad) kann das Auto trotzdem Schrott sein (das ist dann bei der Heizung der Anlagenwirkungsgrad)
Ich hoffe so verstehst du warum die Messung des Schornsteinfegers wenig Aussagekräftig ist.
Um die für dich richtige Pelletsanlage zu finden können wir uns gerne unterhalten, es kommt darauf an was du ausgeben magst und was die Anlage können soll/ muss. Hier stehe ich dir gerne beratend zur Seite
Udo vom Energieprojekt

Wir haben die Welt von unseren Kindern geliehen und nicht von unseren Eltern geerbt. So sollten wir auch damit umgehen !

21 Beiträge
• Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
Zurück zu Bioenergie, Biomasse
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Umstieg von Öl auf Pellets
von hannes_007 » 23.07.2008 08:10 - 0 Antworten
- 5572 Zugriffe
- Letzter Beitrag von hannes_007
23.07.2008 08:10
- Umstieg von Öl auf Pellets
-
- Pellets
von Frank » 12.03.2006 21:52 - 1 Antworten
- 6320 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Fachplaner Passivhaus
14.03.2006 09:48
- Pellets
-
- Spiralförderanlage für Pellets
von xus » 24.12.2006 10:52 - 1 Antworten
- 5979 Zugriffe
- Letzter Beitrag von machtnix
24.12.2006 11:14
- Spiralförderanlage für Pellets
-
- Pellets oder Wärmedämmung?
von aup » 04.09.2006 01:47 - 0 Antworten
- 7089 Zugriffe
- Letzter Beitrag von aup
04.09.2006 01:47
- Pellets oder Wärmedämmung?