7 Beiträge
• Seite 1 von 1

-
Beakclown
- Beiträge: 3
- Registriert: 26.10.2014 10:18
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 0 Jahre
- Interessensgebiet: Wärmepumpen
- Land: Deutschland
Hallo zusammen,
Wir haben Neugebauer und uns für eine Luft wärme Pumpe von Vaillant entschieden. Bei der Estrich trocknungsphase hat alles gut geklappt. Jetzt sind wir eingezogen und haben seitdem nur Ärger mit unserer Anlage. Mal kam kein warmes Wasser dann ging keine Heizung, wurde mit einem Überstömventil gelöst, nachdem der Kundendienst von Vaillant drei bis vier Mal bei uns war. Dabei wurden die werde auch, wie ich finde massiv erhöht was nun dazu führt das die Anlage bis zu 70 kW am Tag verbraucht.
Wer hat auch mit dieser Anlage Erfahrungen gemacht und welche Einstellungen wurden vorgenommen.
Das Haus hat ca. 105 qm und wurde als KfW 70 gebaut. Im Energie Ausweis steht sogar ein Wert von 45. Eine Lüftungsanlage ist auch eingebaut.
Wir haben Neugebauer und uns für eine Luft wärme Pumpe von Vaillant entschieden. Bei der Estrich trocknungsphase hat alles gut geklappt. Jetzt sind wir eingezogen und haben seitdem nur Ärger mit unserer Anlage. Mal kam kein warmes Wasser dann ging keine Heizung, wurde mit einem Überstömventil gelöst, nachdem der Kundendienst von Vaillant drei bis vier Mal bei uns war. Dabei wurden die werde auch, wie ich finde massiv erhöht was nun dazu führt das die Anlage bis zu 70 kW am Tag verbraucht.
Wer hat auch mit dieser Anlage Erfahrungen gemacht und welche Einstellungen wurden vorgenommen.
Das Haus hat ca. 105 qm und wurde als KfW 70 gebaut. Im Energie Ausweis steht sogar ein Wert von 45. Eine Lüftungsanlage ist auch eingebaut.


-
energieprojekt
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 1779
- Registriert: 23.04.2014 10:17
- Wohnort: Westerwald
- Lob gegeben: 13 Mal
- Lob erhalten: 207 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Hallo Beakclown, willkommen hier im Forum.
Das der Stromverbrauch bei der Estrichtrocknung extrem ansteigt ist normal, schließlich fährst du in dieser Zeit Temperaturen die du (hoffentlich) später nicht mehr brauchst.
Da du anscheinend gerade erst eingezogen bist wird sicherlich dein Heizungsbauer noch eine Inbetriebnahme mit den berechneten Einstellungen vornehmen und dann mit dir zusammen ein Übergabeprotokoll ausfüllen und dir dann übergeben. Welche Einstellungen die richtigen sind ist aus der Ferne und ohne Kenntnis der Anlage sowie den Berechnungen nur sehr schwer möglich.
Ich nehme an das du mit deinem Verbrauch 70 KWh Strom am Tag meinst. Was ich nicht verstehe ist warum der Vaillantwerkskundendienst anrücken muss, ist dein Heizungsbauer nicht in der Lage die Anlage ans laufen zu bringen ? das lässt ja dann für die Zukunft einiges erwarten.....
Gruß Udo vom Energieprojekt
Das der Stromverbrauch bei der Estrichtrocknung extrem ansteigt ist normal, schließlich fährst du in dieser Zeit Temperaturen die du (hoffentlich) später nicht mehr brauchst.
Da du anscheinend gerade erst eingezogen bist wird sicherlich dein Heizungsbauer noch eine Inbetriebnahme mit den berechneten Einstellungen vornehmen und dann mit dir zusammen ein Übergabeprotokoll ausfüllen und dir dann übergeben. Welche Einstellungen die richtigen sind ist aus der Ferne und ohne Kenntnis der Anlage sowie den Berechnungen nur sehr schwer möglich.
Ich nehme an das du mit deinem Verbrauch 70 KWh Strom am Tag meinst. Was ich nicht verstehe ist warum der Vaillantwerkskundendienst anrücken muss, ist dein Heizungsbauer nicht in der Lage die Anlage ans laufen zu bringen ? das lässt ja dann für die Zukunft einiges erwarten.....
Gruß Udo vom Energieprojekt

Wir haben die Welt von unseren Kindern geliehen und nicht von unseren Eltern geerbt. So sollten wir auch damit umgehen !

-
machtnix
- Aktivität:sehr hoch
- Beiträge: 2110
- Registriert: 29.06.2006 21:44
- Lob gegeben: 3 Mal
- Lob erhalten: 52 Mal
- Kontotyp: Handwerk
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Überströmventil ist schon mal Murks.
Jezt hast du eine Energievernichtungsmaschine.
Wahrscheinlich geht der Heizstab mit an.Bitte kontrollieren.
Unbedingt die Bedienungsanleitung ganz genau durchlesen,wichtig.
Mit dem Thema Heizkurve beschäftigen:
http://www.shk-mayer.de/Page/Waermeerze ... kurve.html
Wie oft wird Warmwasser gemacht?Kontrollieren.
Wenn es kälter wird nimmt die Leistung der Luft-WP ab.Hier auch schauen ob bei abnehmender Temperatur der Heizstab anspringt.
Bei mir ist immer Heizstabfreie Zone.
Ist ein Pufferspeicher verbaut?
Wenn ja,auch Murks.Dein Estrich ist dein Puffer.
Sind die Heizkreise abgeglichen?
Jezt hast du eine Energievernichtungsmaschine.
Wahrscheinlich geht der Heizstab mit an.Bitte kontrollieren.
Unbedingt die Bedienungsanleitung ganz genau durchlesen,wichtig.
Mit dem Thema Heizkurve beschäftigen:
http://www.shk-mayer.de/Page/Waermeerze ... kurve.html
Wie oft wird Warmwasser gemacht?Kontrollieren.
Wenn es kälter wird nimmt die Leistung der Luft-WP ab.Hier auch schauen ob bei abnehmender Temperatur der Heizstab anspringt.
Bei mir ist immer Heizstabfreie Zone.
Ist ein Pufferspeicher verbaut?
Wenn ja,auch Murks.Dein Estrich ist dein Puffer.
Sind die Heizkreise abgeglichen?


-
Beakclown
- Beiträge: 3
- Registriert: 26.10.2014 10:18
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 0 Jahre
- Interessensgebiet: Wärmepumpen
- Land: Deutschland
Warmwasser Speicher ist installiert sowie auch ein Speicher puffer der irgendwie benötigt wird das die Heizung nicht
die ganze Zeit durchläuft.
Es gibt auch noch die Einstellung adaptive Heizkurve, was hat das zu bedeuten?
Warm Wasser habe ich schon auf 49 Grad reduziert und Pausen eingestellt da wir nicht den ganzen Tag warmes Wasser benötigen.
Es gibt auch noch die Einstellung adaptive Heizkurve, was hat das zu bedeuten?
Warm Wasser habe ich schon auf 49 Grad reduziert und Pausen eingestellt da wir nicht den ganzen Tag warmes Wasser benötigen.


-
Beakclown
- Beiträge: 3
- Registriert: 26.10.2014 10:18
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 0 Jahre
- Interessensgebiet: Wärmepumpen
- Land: Deutschland
das Haus wurde unter Town&Country gebaut und der Heizungsbauer ist in die Insolvenz gegangen da er will einigen
Schmu getrieben hat. Auch bei uns


-
energieprojekt
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 1779
- Registriert: 23.04.2014 10:17
- Wohnort: Westerwald
- Lob gegeben: 13 Mal
- Lob erhalten: 207 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Ok Town&Country kenne ich.......
Eigentlich sollten die dann dein Ansprechpartner als Bauträger oder GU sein. Die arbeiten doch mit mehreren Heizungsbauern zusammen so das sich da jemand finden lassen muss. Wenn T&C einen Heizungsbauer "verloren" haben können sie dich deswegen ja nicht im Regen stehen lassen.
In welcher Ecke ist das Haus gebaut worden ?
Udo vom Energieprojekt
Eigentlich sollten die dann dein Ansprechpartner als Bauträger oder GU sein. Die arbeiten doch mit mehreren Heizungsbauern zusammen so das sich da jemand finden lassen muss. Wenn T&C einen Heizungsbauer "verloren" haben können sie dich deswegen ja nicht im Regen stehen lassen.
In welcher Ecke ist das Haus gebaut worden ?
Udo vom Energieprojekt


Wir haben die Welt von unseren Kindern geliehen und nicht von unseren Eltern geerbt. So sollten wir auch damit umgehen !

-
energieprojekt
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 1779
- Registriert: 23.04.2014 10:17
- Wohnort: Westerwald
- Lob gegeben: 13 Mal
- Lob erhalten: 207 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Es gibt auch noch die Einstellung adaptive Heizkurve, was hat das zu bedeuten?
Diese Einstellung soll die Vorlauftemperatur dem tatsächlichen Bedarf anpassen also sozusagen einen "selbstlernende Vorlauftemperaturregelung" Die Einsparung liegt je nach den Befragten bei 1-2%, 6% oder bis zu 15%, wobei ich die beiden letzen Werte für sehr ambitioniert halte. Ein weiteres Problem sind plötzliche Wetterumschwünge da reagiert die Regelung dann unter Umständen recht träge
Gruß udo vom Energieprojekt
Diese Einstellung soll die Vorlauftemperatur dem tatsächlichen Bedarf anpassen also sozusagen einen "selbstlernende Vorlauftemperaturregelung" Die Einsparung liegt je nach den Befragten bei 1-2%, 6% oder bis zu 15%, wobei ich die beiden letzen Werte für sehr ambitioniert halte. Ein weiteres Problem sind plötzliche Wetterumschwünge da reagiert die Regelung dann unter Umständen recht träge
Gruß udo vom Energieprojekt

Wir haben die Welt von unseren Kindern geliehen und nicht von unseren Eltern geerbt. So sollten wir auch damit umgehen !

7 Beiträge
• Seite 1 von 1
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Vaillant Fachliteratur
von echostar » 02.01.2012 18:53 - 6 Antworten
- 27324 Zugriffe
- Letzter Beitrag von fritz194
18.11.2015 10:36
- Vaillant Fachliteratur
-
- Vaillant VKS 16 E mit Steuerung VRC-CBW
von js.neustadt » 26.12.2006 21:40 - 2 Antworten
- 48711 Zugriffe
- Letzter Beitrag von erwin1
07.02.2007 09:26
- Vaillant VKS 16 E mit Steuerung VRC-CBW
-
- Vaillant-Raumtemperaturregler VRT-QTA/4
von Gast » 31.08.2005 16:32 - 0 Antworten
- 29022 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Gast
31.08.2005 16:32
- Vaillant-Raumtemperaturregler VRT-QTA/4
-
- Vaillant Gas-Vorratswasserheizer
von Gast » 31.08.2005 16:32 - 2 Antworten
- 22571 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Gast
31.08.2005 16:32
- Vaillant Gas-Vorratswasserheizer
-
- Vaillant Gas Therme Kaputt
von Bertel » 10.06.2013 22:07 - 9 Antworten
- 24128 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Bertel
13.06.2013 21:10
- Vaillant Gas Therme Kaputt